Neben Spurrillen sind für mich im Gelände steile Abfahrten das Schwierigste zum Fahren. Daher eine Frage an jene, die fortgeschritten und regelmässig Offroad fahren, v. a. matti , siri , Sachsi , sixsixty & Co.: Wie bremst ihr, wenn es steil bergab geht und der Untergrund lose ist? Also weicher Waldboden mit Schlamm, Kies + kleine/mittelgrosse Schottersteine. Für Reiseenduro (Trocken: 199 kg). Was ich bisher begriffen habe ist:
- ) Road ABS ausschalten.
- ) Erster Gang (sehr grosses Gefälle -> Bergabfahrt)
- ) Das grösste Gewicht ruht auf dem Vorderrad. Darum ist die Vorderradbremse die effizientere. Trotzdem soll vorne und hinten gleichzeitig gebremst werden.
- ) Gewicht nach hinten verlagern, damit das Hinterrad mehr Traktion hat.
- ) Stehend, Knie am Tank festklemmen, Arme locker lassen, Blick dahin, wo man hin will.
Bzgl. Bremsdauer gibt es meinen Recherchen nach zwei Lager:
- Einige, die sagen, man soll punktuell bremsen (so gelernt in Hechlingen 2024), nicht ständig.
- Andere die sagen, man soll ununterbrochen aber sanft bremsen, weil jedes neue Bremsmanöver den Töff destabilisiert.
Welche Fahrtechnik hat sich für euch bewährt?