Geräte zur Offroad Navigation

  • Hallo!

    Wie navigiert ihr offroad? Ich schaue mich schon seit einigen Tagen um, was es auf dem Markt so gibt. Angesehen habe ich mir zum Beispiel:

    • Garmin Tread 2
    • Garmin Montana 700
    • Garmin GPSMap 67
    • DMD Tablet

    Ich muss sagen, die großen Geräte wie das DMD Tablet oder das Tread 2 finde ich irgendwie zu groß.

    Das Montana könnte genau richtig sein, scheint aber (laut diverser YouTube-Videos) etwas umständlich zu bedienen. Der große Pluspunkt hier (genau wie beim GPSMap 67) ist die InReach-Funktion. Zwar ist es erstmal eher unwahrscheinlich, aber eventuell ist man doch mal irgendwo ohne Empfang.


    Die Smartphone-Alternative

    Dann hatte ich noch die Idee, ein günstiges Smartphone mit einer Quad Lock-Halterung zu kaufen. Die sollte ja zumindest im nicht allzu ruppigen Gelände halten. Ein IP67-zertifiziertes Gerät für circa 200 Franken, dazu eine Quad Lock-Hülle für etwa 40 Franken und der passende Mount für rund 20 Franken.

    Für unter 300 Franken hätte man dann ein Gerät, auf dem zum Beispiel OsmAnd oder eine andere Navigations-App läuft. Der Akku würde zwar nicht so lange halten wie der eines Montana oder GPSMap 67, aber während der Fahrt könnte das Smartphone geladen werden.


    *Mir ist klar, dass ich auch eine Karte und einen Kompass mitnehmen kann, aber ich interessiere mich primär für elektronische Geräte.

  • Was verstehst Du unter Offroad?

    Abseits von befestigten Wegen oder quer durch die Pampa?

    Für meine Ausflüge auf diversen TET Strecken reicht mein Zümo XT.

    Ich lade mir den Track runter und fahre den Track ab ohne ihn in eine Route umzuwandeln.

    Gruss Dani

  • Was verstehst Du unter Offroad?

    Abseits von befestigten Wegen oder quer durch die Pampa?

    Für meine Ausflüge auf diversen TET Strecken reicht mein Zümo XT.

    Ich lade mir den Track runter und fahre den Track ab ohne ihn in eine Route umzuwandeln.

    Gruss Dani

    Mit Offroad meine ich sowas wie TET, ACT oder sowas in der Art halt, kann man ja auch selber planen.

    Ah ich sehe gerade das Tread gibt es auch in unterschiedlichen grössen, das kleinste is da auch 6"


    Was ist da eigentlich der unterschied?

  • .....ich handhabe es wie Pausenclown : ...habe sogar noch das alte Garmin Zumo 390. ...funktioniert einwandfrei. ....wir waren damit Anfang Monat 2 Wochen in Italien auf ACT und TIM Tracks unterwegs.

    ....das Leben ist zu kurz um eine GS zu fahren. :hust:

  • ich benutze das DMD T665 im handy-format:

    DMD-T665 - 6" Nav Phone - DMD Navigation
    DMD Lead Developer
    www.drivemodedashboard.com

    die hardware ist im wesentlichen ein stabiles android-handy - man kann jede beliebige navi-app laufen lassen.

    dmd2 ist ein android-navi-app, die für gpx-tracks optimiert ist, also wenn der track mindestens alle abzweigungepunkte beinhaltet (sonst ist man etwas verloren). genial ist, dass man dem track nicht 1:1 folgen muss. man kann den track verlassen, eine linie zeigt zum letzten abgefahrenen punkt. das system erkennt, wenn man wieder auf dem track ist. man kann sich aber auch zu einem punkt auf der karte navigieren lassen (keine adresssuche).

    ich hatte letztes jahr noch ein paar probleme mit dem gerät und der app. auf der kroatien/bosnien-reise hat es sich jedoch bewährt:

    • der standardhalter ist nicht offroadtauglich, die konktakte scheuern sich in kürzester zeit ab. unbedingt den heavy-duty-halter nehmen. die montage muss man sich auch gut überlegen, damit alles zusammenpasst.
    • die app hat eine vielzahl an einstellungsmöglichkeiten. die richtige zu finden, ist am anfang nicht einfach.
    • wenn es regnet, verstellt sich das display. man kann einen knopf definieren, um den touch zu sperren. für die bedienung während der fahrt habe ich den remote 1 kontroller installiert. ich war froh drum: manchmal fällt die app unvermittelt in den panning modus und führt die karte nicht mehr nach. mit meinen handschuhen kann ich das display nicht steuern. mit dem kontroller kann ich den zoom oder ausschnitt verändern, ohne den touch zu entsperren.
    • für eine rally ist das display zu klein. wenn's einem nichts ausmacht, auch mal eine abzweigung zu verpassen und umzukehren (weil der kartenausschnitt klein ist und man nicht oft genug auf den bildschirm schaut), dann passt es.
    • die app macht häufig updates. manchmal sind dann die karten nicht mehr kompatibel und man muss sie auch aktualisieren. ich schalte daher am anfang der reise, das wlan aus. mobilfunk habe ich keinen eingerichtet. die tracks kommen über ein separates cloud-konto. ich habe keine persönlichen daten auf dem gerät.
    • in der standardeinstellung sind asphaltierte strassen fast nicht sichtbar. kann man aber ändern.

    i know a place where no cars go

    Edited once, last by matti (May 31, 2025 at 2:45 PM).

  • Das Navi an sich ist im Grunde eher unwichtig, das macht ja nichts anderes als die GPS Daten der Satelliten einfangen und daraus die Position berechnen. Onroad muss man eine gewisse Genauigkeit haben für die Routen Navigation, Offroad ist das Problem eher ob man überhaupt Empfang und in welcher Qualität hat. Hier würde ich mich nicht mehr auf die Mibi GPS Antennen in einem Handy verlassen, schon gar nicht bei den Erschütterungen, den Wetter Einflüssen und der Feuchtigkeit (zB bei Wasser Durchfahrten).. klar kann man alles 3x verpacken und auf spezielle Halter montieren, das ändert aber nichts daran, dass ein Handy nur sehr beschränkt für sowas taugt.

    Wichtig ist, dass man die Daten auch während der Fahrt Offroad sieht, möchte den sehen der mit 80-100 kmh durchs Gelände pflügt und dann noch sieht was das Handy unter Schutz folie in einen Case bei Dauer-Vibrationen anzeigt. Wenn dann die Sinne noch hoch im Rücken steht und voll drauf scheint, sieht man ja nicht mal mehr was wenn man das Handy ruhig stehend in der Hand hält.

    Man braucht also in erster Linie eine gute Anzeige (kann auch ein IMO oder andere Repeater sein), das Ganze an einem fixen Rally Tower verbaut der auch hatte Einschläge wegsteckt (einige Enduros haben mittlerweile Streben im Cockpit, extra für solche Sachen) und einen Tripmaster (Wegzähler) den man während der Fahrt auf den Meter ein bzw nachstellen kann. Die Roadvooks geben die Strecken sehr genau an (werden zB an der Tusareg Rally mehrfach mit unterschiedlichen Fahrzeugen abgefahren), das GPS ist nur Behelf für die anzufahrenden Punkte und um am Ende die Tracjs auszulesen um sicherzustellen, dass man die alle abgefahren hat (gibt nicht immer Checkpoints für die Stempel Karte. Je nach Veranstaltung wird auch die Einhaltung der Speed Limits geprüft, man braucht also genügend Speicherplatz (ist ja mit SD Karten kein Problem mehr). Ich bin inzwischen Fan von Navis mit WLAN Funktion, das vereinfacht Updates ungemein. Auch Bluetooth ist praktisch, da die dauernde Umsteckerei von Kabeln auf die Lebensdauer der Buchsen (und die Dichtung gegen Feuchtigkeit) geht.

    Welches Gerät es am Ende wird, ist gar nicht so entscheidend, wer Garmin sonst oft braucht, wird dich hier rasch zurecht finden, wer sonst TomTom oder Android gewohnt ist, findet dort passende Geräte. Und: auf Verkabelung achten, Geräte mit Zigarettenanzünder Buchse taugen Offroad nichts und das Ganze gehört auf eine separate Sicherung (Glas Sicherungen sind auch heikel, auch mal so ein Ding an einer Tankstelle ausserhalb Zentral Europas).

    Soll wie immer nur Denkanstösse geben, wer einfach nur die Abzweigung von Asphalt auf einen Feldweg sucht, der kommt in der Regel sogar mit dem Alltags Handy zurecht und braucht keinen Navi Tower der schnell mal 1/4 des gesamten Motorrades kostet.

  • Alles klar, danke für die Antworten.


    Denke dann werde ich es erstmal mit einem günstigen Handy versuchen und einem QuadLock case. Eine halbe Halterung habe ich eh noch, dann hole ich mir noch die zweite Hälfte um es an die Strebe der Tenere zu montieren.

    Mein normales Handy ist mir dafür dann doch zu schade, möchte kein Vibrationsdämpfer montieren und wenn da die Kamera kaput geht würde ich mich doch sehr ärgern..

    Die OsmAnd+ App habe ich eh schon und mit der werde ich es dann mal versuchen.

    Das DMD is schon auch ordentlich teuer.

    Zumal es jetzt eh erstaml auf die beschreibenen Waldwege und leichtes Gelände geht (TET oder ACT). Und wenn es dann mal nicht mehr reicht werde ich upgraden.

  • Schau dir noch das Zumo XT 2 an. Beim Zubehör gibt es einen praktischen Controller für an den Lenker. Dann muss man nicht ständig am Navi fummeln zum zoomen.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Wenn du eine Alternative suchst für ein DMD2 Tablet:

    Mizz141
    April 5, 2025 at 10:10 PM

    Die DMD App lässt sich darauf auch installieren

  • Ich nutze das Oukitel WP23 pro.

    Ich habe es letztes Jahr an der HAT eingesetzt und es hat mich recht gut überzeugt.

    Den Track lade ich über das Osmand+ und lasse mir ihn nur anzeigen.

    Einziger Nachteil bis jetzt, bei Regenwetter kann es passieren das die Regentropfen die Karte verschieben 🤣.

    Muss es noch testen ob es reicht den Winkel anzupassen oder ob ich doch noch eine Abdeckung drüber montieren muss.

    "Beim Beschleunigen müssen die Tränen der

    Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen"

    (Zitat: Walter Röhrl)

  • Für günstige Varianten gibt´s zB auch alte Garmins, die sind halt relativ robust :beaming_face_with_smiling_eyes: .. und wenn´s gefällt kannst du immer noch auf das neuere aufstocken.

    Das Handy war mir mit ein bisschen Geröll rasch zu exponiert und Touch kann auch mühsam sein :upside_down_face: