Beiträge von lender

    Wenn ich den Aufbau der Schwinge meiner alten Z300 noch richtig im Kopf habe, musste zuerst die Radachse gelöst werden und dann die Schrauben anziehen zum erhöhen der Spannung oder lösen zum diese reduzieren. Das ganze natürlich auf beiden Seiten.
    Ist ein Rest-weg der Radachse noch sichtbar, also könnte sie noch weiter nach vorne? Wenn ja, wirds daran liegen. Wenn nein, fehlt der Kette ein Glied oder eines der Zahnräder wurde grösser.
    Ist es möglich, dass bei der alten Kette bereits ein Glied entfernt wurde?

    Noch etwas zum Thema Sozius-pflicht. Bei uns im AG sitzt der Prüfer hinten drauf. Denn Sozius-taugliches Fahren ist auch ein Kriterium. Es gibt ja, glaub ich, auch den Eintrag im Führerausweis nur ohne Sozius.
    Der "Schwachsinn" in BE ist also eher, dass in BE der Prüfer auf einem Mopped hinterher gurkt. Aber auch die Manöver sind nicht schweizweit geregelt. Im AG etwas rumkurven auf nem Parkplatz, anderenorts gibts extra Plätze und Messung. :upside_down_face:

    Wenn möglich such dir ein Mopped welches als 2-Plätzer eingetragen ist und nimm den Sitz etc. nach der Prüfung ab. Und falls du ne nette Sozia findest, baust du ihn wieder an. Dann gibts kein Ärger mit dem STVA und keine Extrakosten :winking_face:

    Wenn ihr das Mopped gleich überführen wollt, besorgt euch beim STVA eine Tages-Nummer oder wenn ihr zum HD-Händler deines Vaters einen guten Draht habt, borgt euch eine Garagen-nummer. Alternativ einen Hänger mieten. Das einlösen dauert ein paar Tage, dann müstet ihr zwei mal fahren.
    Wenn möglich würde ich noch eine frische MFK raushandeln.

    Bei ner Harley von Privat würde ich mir weniger sorgen machen wie bei sonst einem Mopped von Privat. "Simple" Technik wie bei einer HD läuft einfach zuverlässiger als heutige High-tech-Moppeds und lässt sich auch einfacher selbst reparieren. Ein Ford GT40 läuft heute noch wie eine Eins. Ein heutiger Porsche wirds nicht solange machen.

    Beim Händler gibt es meist eine Garantie, aber auch dort genau nachschauen was gedeckt ist, kostet aber meist auch ein bischen mehr.

    Verbrennungen 2 und 3 Grades und Abschürfungen bis auf die Knochen sind ebenfalls schwerwiegend. Dies kann mit einer guten Ausrüstung verhindert werden.
    Bei einem Unfall mit starkem Aufprall hilft im besten Fall nur noch eine Airbag-Jacke und der Helm. Da ist es dann egal ob du eine 2000Fr-Lederkombi oder ne Badehose trägst.

    Wesshalb die Roller-fahrer glauben die Physik behandle sie anders als Motorrad-fahrer verstehe ich auch nicht.
    Die Rennvelo-fahrer kann ich jedoch verstehen. Mit der Motorrad-Kluft nen Pass hoch trampeln, nee danke. Zwei Kilo klamotten bei 5-6Kg Velo? Die sind sich dem Risiko aber bestimmt eher bewusst als viele Roller-fahrer.

    Ich trage minimum Helm, Jacke und Handschuhe.

    BTT:
    Schön hat dir der Kurs gefallen, wirst du noch andere machen? Dann lernst du auch andere Mopped als Harleys kennen :winking_face: ist dann gerade auf der Strasse ein etwas anderes Fahrgefühl.

    Der Schweisser muss ein Zertifikat besitzen, dass im sein Handwerk "bestätigt". Dieser wird dir dann nach getaner Arbeit ein Dokument mit Stempel etc. mitgeben welches das STVA dann akzeptiert. Wird dann halt etwas mehr kosten.

    Naja, um ein Mopped lauter zu machen brauchst du auch keine Komplettanlage oder? Anderer ESD, Klappe ausbauen/modifizieren, DB-Killer entfernen, Schalldämpfer/Brotbox modifizieren.
    Beim Auto ist ja etwa das gleiche verbaut wie beim Mopped. Erfordert also etwa die gleichen Modifikationen.
    Das ganze Legal/durch die MFK zu bekommen, macht es erst kostspielig.

    Und mit einem schweren Gas-fuss, einem anderen End-Topf/ESD wird wohl jedes KFZ innerorts vermeidebaren Lärm generieren. Und das obwohl alles Legal ist.

    Funktioniert ja auch mit einem Mopped/Sportwagen ab Stange. Der Fahrer hat also nach wie vor den grössten Einfluss :winking_face:

    Mit dem richtigen Topf klingt selbst ein gammeliger Golf 1 fast wie ein Porsche.
    Ob die allerdings laut oder leise sind, ist wie beim Mopped, vom Fahrer abhängig. Stichwort Klappensteuerung.
    Eine Busse wegen vermeidbarem Lärm wäre e.v möglich, aber solange technisch alles i.O. ist kann dem nicht viel mehr angekreidet werden.

    Schiebe den Grundkurs nicht zu weit raus, du hast nur 4 Monate Zeit ab ausstellung des L. Da lernst du dann auch die Prüfungsmanöver und wie eine Vollbremsung geht.
    Nach einer Saison, wenn du gut drin bist, ein paar Fahrstunden buchen und dann werden dir die Fehler nochmals aufgezeigt, sodass du sie bis zur Prüfung ausmerzen kannst.

    Ob du nach 20 Jahren oder nach 1 Tag eine Vollbremsung machen musst kann dir niemand sagen. Aber "übertrieben" vorausschauend fahren kann besonders in "urbanen" Gegenden vor manch böser Überraschung schützen. Dazu gehören besonders das übersehen werden und schwierige Vortrittsverhältnisse. Und schon reicht ein sanfter Zug am Bremshebel anstelle einer Vollbremsung. Besonders mit Sozia sind das Welten.

    Der Mensch neigt in Schrecksituiationen zu zwei Dingen mit den Händen: voll zugreifen oder loslassen.
    Deswegen empfiehlt es sich, die Vollbremsung zu üben. Besonders ohne ABS braucht das noch mehr Gefühl.
    Ländliche Gegenden sind einfacher und sicherer um sich an das Mopped zu gewöhnen. Da gibt es weniger komplexe Situationen und ist meist viel übersichtlicher. Such dir eine übersichtliche und kaum befahrere Strecke, am besten ein 80er. Da kannst du dann ein Gefühl für die Bremse entwickeln. Dabei immer wieder beschleunigen und mit etwas mehr Kraft bremsen. Es muss nicht ein Rad kurz vor dem blockieren sein, aber so kannst du dich gut den Grenzen des Moppeds näher kommen.
    Und im Zweifelsfall besser einmal zuviel bremsen als zu wenig.
    Das Mopped ist für die Prüfung egal (vorgaben STVA natürlich erfüllt) wenn du eines mietest, nutze es schon 1-2 Tage vorher um dich damit anzufreunden.

    @Bidu Kann sein dass nur das Servo ausgelesen wird. Doch wieso steht es nun falsch?
    Hat das Servo keinen inkrementellen Signalgeber, muss es sich u.U. jedes mal anhand von ganz offen und ganz geschlossen neu orientieren.
    Dazu reicht das Servo, denn sobald es am Anschlag ist, steigt der Strom an und das wird dann ausgewertet. Am einfachsten lässt sich das anhand der Klappe feststellen :winking_face: Denke nicht das da jemand Schema und Zeichnungen zur Hand hat.

    Kann von Kawasaki gewollt sein, um das entfernen der Klappe zu verhindern.

    Schaut mir so aus als ob das System die Klappe initialisieren will, also ganz öffnen und schliessen. Spürt der Stellmotor keinen Anschlag, kann dies ein starten unterbinden.
    Schau dir die Mechanik der Klappe mal ganz genau an bezüglich Anschläge und obs mit ner Feder vorgespannt ist?
    Wenn Anschläge und/oder eine Feder vorhanden sind/ist, musst du dies/e simulieren.
    Da die Steuerung die Klappe noch betätigen will, (wurde ja nicht deaktiviert), sollte dies über einen geeigneten Federmechanismus geschehen.

    Willst du, wie Bidu vermutet, damit nur auf die Renne? Auf der Strasse wird der Topf kaum Legal sein ohne die Klappe.