Beiträge von lender

    Raser-Rekorde lassen sich auch ohne L und minderjährig vollbringen. :grinning_squinting_face: Man muss ja kein Billet haben um ein Mopped zu kaufen, wird in vielen Ländern so sein :winking_face:
    Abr ja, hier kann man mit 18 den L für A mit 35Kw beschränkung holen, ein Mopped kaufen und auf die Strasse.
    Ein paar Stunden beim Händler im Industriequartier geübt und dann ab auf die Strasse... Wer möchte kann natürlich auch beim Fahrlehrer ein paar Stunden nehmen.

    Wenn dir das Hochglanz-Design nicht gefällt, wobei ich das oben anders deute, kannst du sie ja auch wieder Pulvern lassen. Blankes Alu schön glänzend zu halten kann eine Lebensaufgabe werden...

    Hoffe das ist erlaubt:
    https://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?f=62&t=69713
    Im ersten Post gibt es einige Optionen, eine wirkliche Lösung fehlt aber leider...

    Alternativ wäre verchromen eine Option.

    @Boo
    Setzt man Newton im Diagramm ein, ändert sich natürlich auch die Kurve. Dann könnte man aber auch die Einflüsse der Übersetzungen berücksichtigen und die Kraft am Hinterrad angeben.
    Deswegen ist die Suzi auch gleich schnell auf 100. Bei beiden wird der 1 Gang bis 100+ reichen, also gibt es keine Schaltvorgänge. Wenn die Suzi eine etwas grössere Gesamtübersetzung als die MT hat, kompensiert das die Geringere Leistung. :winking_face: Ist die Kraft am HR gleich gross bei gleicher Masse ist die Beschleunigung gleich.

    Wesshalb ich das Drehmoment der Leistung vorziehe steht bereits :winking_face: ist "Drehzahlbereinigt"

    BTT:
    Ich war am Anfang mit der Z300 etwas überfordert bezüglich Leistung. Als ich dann nach 2 Jahren aufn Boxer gewechselt habe wars dasselbe. Ist eine Gewohnheitssache...
    Leistung kommt nur so viel wie das (Kind im Mann) rechte Handgelenk abruft. Mit viel Elektronik können schlimme Folgen vorgebeugt werden wie etwa Wheelie, Highsider oder ein wegrutschendes HR.
    Wenn die Ergonomie passt und genug Vernunft beim Fahrer Vorhanden ist, spricht nichts gegen eine MT-09. Ansonsten sollte er es bei einem 50erli belassen.

    Die richtige Einheit im Diagramm wäre N wie Newton :winking_face: Wird ja schon vom Zugkraftdiagramm vorgegeben.

    Ob man nun das Drehmoment oder die Leistung für den Vergleich der Beschleunigung nimmt ist fast egal. Allerdings spürt man je nach gefahrener Drehzahl den Unterschied gut. Denn die einen machen es mit Drehzahl, die anderen mit Drehmoment. Den Unterschied spürt man dann wenn man aus dem "Keller" beschleunigt.
    Wer gemütlich Tieftourig unterwegs sein möchte, wird mit "wenig" PS dafür mit viel frühem Drehmoment eher glücklich als anders rum.
    Ich würde desshalb auf den Verlauf des Drehmomentes zur Drehzahl achten. Denn die Leistungskurve Steigt, selbst wenn das Drehmoment tief bleibt.

    Was beim Mopped im Begrenzer drinn liegt liesse sich auch anhand der Übersetzungen und des Abrollumfanges berechnen, sofern das Mopped in jedem Gang den roten Bereich erreicht und keinen Schlupf hat.
    Man nehme: Drehzahl (rpm) / Primärübersetzung / Getriebeübersetzung / Endantriebsübersetzung * Abrollumfang (m) * 60 (min) / 1000 = XXX Kmh :thumbsup:

    Und 300 auf einer un-aerodynamischen Naked mit 110Ps, bei aller Begeisterung, nie und nimmer...

    Viel kleiner als das originale Ritzel kann es fast nicht sein, das sollte sich dann über die Position der Hinterradachse korrigieren lassen.
    Beim Velo braucht man, sofern die Kette ein gewisses Verschleissmass überschritten hat, auch gleich neue Ritzel, da ansonsten der Abstand zwischen Rollen (Kette) und Zähnen nicht mehr stimmt. Ob das beim Mopped auch der fall ist kann ich nicht genau sagen, vermute es aber.
    Ich würde Vorsichtshalber gleich ein neues drauf tun, oder ist hinten auch noch das alte?

    Am gasgriff drehen bis der Zeiger abfällt oder der Motor den Geist aufgibt. :winking_face: (Achtung Sturzgefahr)
    Wenn du am kleinen Ritzel einen Zahn weniger hast wird die Übersetzung grösser. Ergibt eine bessere Beschleunigung aber weniger V-Max. Beim grossen Ritzel hinten ist es genau umgekehrt.

    Es gibt also folgende Optionen:
    - Kleines Ritzel durch welches mit mehr Zähnen ersetzen.
    - Grosses Ritzel durch welches mit weniger Zähnen ersetzen.
    - Grössere Räder/Reifen.
    - Neues Getriebe mit anderer Abstufung.
    - Motor stark modifizieren sodass er höhere Drehzahlen verkraftet.
    - Anderes Mopped mit mehr Hubraum kaufen.

    Nach unten wird es Teurer, Aufwendiger, Illegal.

    Ich würde das kleine Ritzel durch eines mit der originalen Zähnezahl ersetzen. Denn darauf wurden Motor und Antrieb abgestimmt.

    Hoi Elia

    In der Schweiz gibt es zwei Nachteile wenn du einen neuem Topf willst. 1. Er muss explizit für dieses Mopped zugelassen sein wegen Lärm und Abgas. 2. Reicht die ABE welche man in der EU dazu bekommt nicht aus. Man braucht noch ein Papier vom schweizer Importeur. Google mal nach den ASA 2b, da steht alles drin bezüglich Mopped-Tuning.

    Ein neuer (legaler) Topf bringt dir im Normalfall eine andere Optik, (besseren) Sound und so gut wie immer weniger Leistung.
    Ich würde mir das Geld für Später sparen :winking_face:

    P.s.
    Die Forumssprache ist offiziell Hochdeutsch :winking_face:

    klar sind 35Kw für eine 600SS schon fast eine Vergewaltigung. Doch früher konnte man sich seine Traum-600er kaufen und diese dann auf 25Kw drosseln lassen. Jetzt muss man sich entscheiden zwischen einer 300er SS oder einer 70Kw 600er... Möchte man nun aber die volle Leistung der 600er, muss so oder so ein neues Mopped her...Die Händler wirds freuen. Dafür wird es dann noch mehr günstige gebrauchte einstiegsmoppeds geben.

    Und wer mit dem 35Kw-Schein auf ein Mopped mit mehr Leistung umsteigt bekommt Probleme egal wie viel Leistung das Mopped hat.

    Manche Leute sollten nie einen Schein bekommen, egal für was :grinning_squinting_face:

    @greywolf Die Zeiten sind zum Glück durch :grinning_squinting_face: Gegen die 35Kw habe ich ja auch nichts, würde soetwas auch beim Auto beführworten. Allerdings finde ich die max. 70Kw-Regel eine Geldmacherei und unnötige Bevormundung.

    Es wird je länger je mehr 35Kw Moppeds geben, aber das werden wohl nie Topmodelle mit kleinem Motor sein.
    Die 35Kw-Moppeds werden günstiger werden da sie als Einstiegsmoppeds nach 2.5 Jahren oft wieder abgestossen werden. Dies wird durch die max. 70kw-offen-Klausel auch verstärkt.
    Will ich 10000 für ein 70/35Kw-Mopped ausgeben und lebe dann mit "nur" 70Kw oder kaufe ich mir ein 35Kw-Mopped für 7000 und habe dannach die totale Auswahl? Das grösste Problem ist, dass es nun Moppeds gibt welche offen 70Kw haben und es genau das gleiche Mopped aber auch mit 80Kw gibt...

    Wie schauen denn die anderen Dichtungen aus? Schön glatt oder auch geschluddert?
    Hinter dem Deckel kommt man nur an die Kupplung, für weitere Arbeiten müsste wohl auch das Getriebe oder die Zylinderköpfe runter.
    Frag mal nach Arbeiten und dem Serviceheft. Wurde bei 60tkm die Kupplung gewechselt kann das hinkommen. Hat sie erst 10tkm und er sagt wurde nur Service gemacht, stimmt was nicht. Dann besser zur nächsten. Auch wenn der Preis super wäre, aber dann warum wohl?