Wenn Ausland und Crosser (sowieso was Sporteinsatz und Motocross betrifft) würde ich Dir dieses Forum empfehlen.
Da steht auch einiges was Carnet und Versicherungen betrifft, da das Leute sind welche oft unterwegs sind, sind die Infos in der Regel relativ neu und somit wenigstens einigermassen nachzuvollziehen (mit Spekulationen und nur weil mal einer ohne Kontrolle durch den Zoll gekommen ist, kommt man in der Regel nicht weiter).
Nur damit man das nicht missversteht: es ist kein Problem mit einem Crosser durch Europa zu fahren (auf dem Anhäünger oder im Bus natürlich), nur muss man sich da genau an die Vorschriften halten. Da Enduros (Autos usw) zugelassen und somit unter Kontrolle der Motorfahrzeugbehörde fallen, können die ohne Probleme über die Grenze. Alle anderen "Sachen" müssen in der Regel verzollt werden oder mittels Bescheinigung (Carnet) der Nachweis erbracht werden, dass die Dinger wieder aus dem Land ausgeführt werden. Bei Klau ist beispielsweise die Mwst geschuldet, da keiner nachweisen kann, dass das Motorrad nicht verkauft wurde (gibt es nebenbei auch in einigen Staaten mit zugelassenen Fahrzeugen, aber nicht in der EU).
Insgesamt ist der Einsatzbereich einer zulassungsfähigen Maschine einfach grösser (Endurowandern, kurze Anfahrt über Strasse zur Piste, bei der Tankstelle ausserhalb der Strecke tanken gehen usw), zudem ist es einfacher eine Kasko für ein zugelassenes Fahrzeug als für ein reines Sportgerät abzuschliessen. Aber auch klar: Enduro ist eben kein Crosser, Unterhalt (und bei älteren Maschinen auch MFK-tauglichkeit) wie Versicherung kosten halt einfach mehr und auf der Crosspiste ist wegen der Anbauteile mehr Verschrottungspotenzial vorhanden.
Nicht ganz einfach das Ganze, aber irgendwo muss man sowieso immer Kompromisse eingehen.
Marc
P.S.: ich fand im ENDURO-Einsatz die DRZ-E genial (seidenweicher Motor, fast bisschen wie ein Elektro-Motörchen), je schneller und härter es wurde, desto mehr Spass hatte meine in der Charakteristik doch wesentlich "sportlichere" WR gemacht. Der DRZ-Motor ist wirklich gut (auch viele Rallyeeinsätze, da muss ein Motor echt Standfest sein). Die neuen RMZ-Modelle mussten wegen der Sporteinsätze einfach agressiver werden und brauchen deshalb ein bisschen mehr Zuwendung, dürften also insgesamt etwa wie alle andern hoch sportlichen Sportenduros abschneiden. Wie gesagt: Haltbarkeit hat (ausser vom Einsatzzweck) insbesondere mit der Wartung zu tun, bei Occasionen also immer eine Lotterie.