Beiträge von loeruR6

    Ansonsten eine kleine Plausibilitätüberprüfung: Aus einem 125 ccm 4 Takt Motor 25 kW rauskizeln? Da braucht es ziemlich viel. Gratulation wenn Du es schafft und der Motor danach nicht alle 1000 km eine Generalüberolung braucht.

    HAHAHAHA *rofl* *rofl* uppss, jaa da habe ich einen Überlegungsfehler gemacht. Jaa logoo hat eine 125er keine 35kW hahaha. ;P Sorryy.


    Jaa meinte natürlich eine grössere. z.B. bei einer 450er EXC oder ähnliches, kann es sein, das sie bei 35kW mehr als diese 0.2kW/kg hat. dann wird es wohl nur ein 25kW kit geben.

    Moin Moin.

    Das Problem ist, dass nicht nur die Leistung beschränkt ist (35kW), sondern auch das Leistungsgewicht. Ein Motorrad in der A-Beschränkt (A35kW) Klasse darf maximal 35kW haben & eben nicht mehr als 0.2kW/kg...

    Deshalb wird es für dich & deine super leichte 125er in der Schweiz wohl möglich legal nur 25kW Kits geben, da sie mit 35kW ein zu hohes Leistungsgewicht haben würde.


    MfG


    Löru

    Leute, ich kann nicht den einen den Thread schliessen und den anderen helfen, die hier um Unterstützung bitten um möglicherweise straffällig zu werden.

    Du musst auch immer gleich einen auf Richter machen..?? Wenn du genau liesst was er geschrieben hat, wüsstest du, dass er ein Crosskart bauen möchte..... Und du kommst wieder mit "möglicherweise straffällig zu werden".... halt doch einfach dein maul.

    Dir ist bewusst, dass Leute genau wegen dir solche Foren meiden.. immer kommt irgend ein Klugscheisser und weiss alles besser... vorallem du! Schon bei einem Beitrag von mir, hast du mit irgendwelchen dummen aussagen Leute genervt. Zudem musst du nicht immer & überall dein Senf dazu geben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Wenn es Leute gibt, die das ebenfalls so sehen, bestätigt es mir.

    Moin Dani


    Es gibt folgende Möglichkeiten, wie der Motor gedrosselt sein könnte:


    • Ansaugkanal: Das Einströmen des Benzin-Luftgemischs in die Brennräume wird vermindert.
    • Veränderung des Auspuffkrümmers: Senkung der einströmenden Gemischmenge.
    • Austausch der Nockenwelle: Die Ventile öffnen nicht mehr so weit, die ein- und austretende Gemischmenge wird reduziert.
    • Gaswegbegrenzung: Die Öffnung des Gashahns wird eingeschränkt.
    • Elektronisch: Durch einen Eingriff in die Motorelektronik wird die Einspritzmenge vermindert.
    • Veränderung der Übersetzung: Ein verkürztes Getriebe führt dazu, dass die höchste Drehzahl im letzten Gang vor Erreichen der eigentlichen Höchstgeschwindigkeit greift.

    Wobei ich bei deinem Modell sicherlich die Elektronische Drosselung ausschliesse, da sie für das wohl zu alt ist.


    Hast du mal die Gaswegbegrenzung genauer angeschaut? Wie viel Gas kannst du am Gasgriff geben? ca. nur 35-45°? oder deutlich über 90°?? wenn es nur 45° oder gar weniger sind, wird beim Motor einen Gaszuganschlag eingebaut sein, welcher quasi das "Vollgas" verhindert.

    Zudem wird oft durch eine Membrane im Endtopf der Druck im ganzen Abgassystem erhöt und somit die Leistung reduziert.


    Hoffe konnte dir weiter helfen :smiling_face:


    glg Löruu

    Moooin Zusammen.


    Hat jemand eine Ahnung, wie viel das Pulverbeschichten für beide Motorradfelgen inkl. Mech-Arbeiten (Mon-/Demontage) in etwa kostet in der Schweiz?


    Sportliche Grüsse


    Löru (:(

    Bei mit steht auch 95db bei 7'250 auf der weissen Etikette, aber gemessen hat sie immer mind. 98db bis max. 101db bei dieser Umdrehung... mit Originalendtopf wohlverstanden.. Aber zum glück gibt es noch die 5db Messtoleranz :winking_face:

    Hat sich erledigt. Mein Mech konnte mir ein zulässiges Beiblatt besorgen. Der End-Topf ist also offiziell zugelassen, aber nur auf die offene Maschine, was ich auch erwartet habe. Aber freue mich riesig kann ich den raufklatschen sobald "der Gerät" offen ist :winking_face: