Beiträge von Kaeserich

    Interessant finde ich, dass ein Händler gar keine Garantie (1 - 3 Monate gibt). Ich würde da versuchen anzusetzten.

    Meiner Meinung auch sehr komisch. Normalerweise locken die Händler mit der Garantie bei Motorrädern, bei denen sie sicher sein können, dass es nicht 2 Wochen später zurückkommt.

    Schau auch auf den Kilometerstand und das Serviceheft, wenn es weniger als 10TKm sind bei einem 13 Jahre altem Töff würde ich schon mal Fragen stellen... Gab es eine Servicelücke? Hondas haben nach dem obligatorischen 1TKm Service den nächsten bei 12TKm, ansonsten jedes Jahr.

    Für mich persönlich sagts es auch nicht aus wenn die Garage mit MFK wirbt. So wie die Experten gewisse Mechs begrüssen, scheint es mir, dass da ein halbes Auge zugedrückt wird bei der Inspektion.

    Muss ich sonst noch etwas beachten beim Anschauen und Probefahren

    Ja, geh nicht mit dem "Ich kaufs sowieso jetzte muessi luege obs mir gfallt" Mindset zum Händler. Ansonsten: doppelte Schlüssel, Vignette..

    Und ich nehme an, er kennt die Antwort.

    Ich bin auch 100% sicher, dass er die Antwort kennt. Ich bin da aber im Allgemeinwissen unterlegen und kann nicht sagen ob das Bild wirklich im KM Zürich hängt, darum der Versuch die gewünschte Antwort zu bekommen :winking_face:

    Mir wiederum ist klar, dass das Bild an der Route zum Grimselpass ist. Aber da ich kein weiteres Rätselbild bereit habe, recherchiere ich nicht genauer und überlasse das jemandem anderen.

    Dann gibt's wohl ein Freilos.

    dass die Lärmdebatte ein eher "jüngeres" Phänomen ist. Zumindest habe ich sie früher nie so wahrgenommen.

    Wenn man rein statistisch die Zulassungszahlen für Motorräder zwischen ~1990 (etwa. 200 Tausend) und 2020 (etwa 800 Tausend) vergleicht, sieht man die frische der Debatte.

    Bei einer identischen Verteilung wären das knapp 4-Mal so viele Motorräder auf den Strassen wie vor 30 Jahren.

    Gesetze rückwirkend zu erstellen sollte aber auch nicht die Norm werden. Seit 2017 gelten 77dB als Grenze für neu zugelassene Modelle und wenn man in Betracht zieht wie viel weniger lang das Leben eines Motorrads im Vergleich zum Auto ist, kann man ja erwarten, dass in 10 Jahren die Lärmbelastung erheblich zurückgeht. Die Massnahmen wurden bereits durchgesetzt, es bleibt nur noch abzuwarten bis der Vekehr sich an sie anpasst.

    Das Problem bei den Lärmblitzern ist meiner Meinung nach nicht das Konzept, sondern die Umsetzung. Während Geschwindigkeitsblitzer Sichtkontakt zum Fahrer brauchen, hat Schall komplett andere Eigenschaften.

    Wie wollen Sie sicher sein, dass kein Spassvogel vor dem Blitzer sitzt und ins Mikro schreit?


    Und wenn man gegen "Raser" geht, sollte man doch direkt auch Rasenmäher, Laubblaser und Traktoren (die riesen Dinger sind unglaublich laut unter Last) verbieten. Habe noch niemanden an den Bundesrat schreiben sehen, weil der Nachbar am Samstag 07:00 seinen Garten pflegt.

    Zum Blitzer, meines Wissens sind die so eingestellt, dass sie ca. 0.5 Sekunden nach Umschalten auf Rot erst aktiv werden für die Rotlichtkontrolle

    Wenn ich es recht im Kopf habe messen die Blitzer genau ab den Einschalten des roten Lichtes und haben bis 2s danach eine lineare Erhöhung des Bussgeldes. Einem Bekannten ist dies mit einem Mil Fz passiert, der hatte 1.2s drauf, was nicht die vollen 250.- gab.

    Ich würde mit den CHF 250 gemäss Ordnungsbussenkatalog rechnen und mich darauf konzentrieren

    Würde ich auch sagen, ausser du bist zu schnell durch die Ampel, dann kann es auch zur "Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer" hochgestuft werden, was den Ausweisentzug zur Folge hat.

    renomierte marken und kein china-schrott ab 5 riesen. naja, war vor zwanzig oder bald dreissig jahren auch nicht viel anders. sind also quasi günstiger geworden!

    Ich finde man zahlt auch für ein funktionierendes Händlernetzwerk und vertrauenswürdige Qualität und Auffindbarkeit von Teilen und Anleitungen. Natürlich kann man immer eine Freiwerkstatt aufsuchen welche sich dann mit dem Chinazeug auseinandersetzt, aber bei einer 125er aus Europa/Japan sollten die meisten Sachen selber gemacht werden können, gehört auch irgendwie dazu.