LSL- Superbike Umbau... MFK?

  • Sali,


    ich plane an meiner SQ einen Superbikelenker zu verbauen. LSL hat hierzu Superbike Kits im Angebot. Der CH Generalimporteur schreibt mir dazu, es würde mit einem DTC verkauft, das für die MFK verwendet werden könnte.


    Jetzt meine Fragen: :confused_face:


    • Reicht das DTC Gutachten für die MFK??
    • Hat jemand von euch Erfahrungen mit einer MFK (speziell für Umbau von Lenker und Bremsleitungen), wenn ein DTC vorgelegt wird?
    • Geht das ohne Probleme? Oder weiss einer von euch einem Superbikekit, der eine Einigungserklärung hat?
    • Wieviel kostet so eine Eintragung? Ich muss der MFK in Züri, btw.


    Merci

  • Das DTC-Gutachten reicht, damit hat sich jede MFK abgesichert, das das Material in Ordnung ist.
    Was geprüft wird ist somit der Anbau - da darf nirgends was scheuern, die Kabel müssen gängig sein und die Sicht auf den Tachozähler darf nicht eingeschränkt werden (im Extremfall versuchen den Lenkanschlag zu verstellen, dann hat man halt einen grösseren Wendekreis).


    Bei den Umbauten prüfen ob der Lenker nicht an die Scheibe kommt, manchmal passt das nicht mit der Originalscheibe (bzw. nicht mit Nachrüstscheiben). Je nach Umbau sind auch längere Leistungen nötig, auch diese müssen ein Gutachten haben (die Länge ist nicht genormt, kannst mit EU-ABE bei vielen Herstellern Custom-Anfertigungen in beliebiger Länge haben). Wenn Du das Ding eh in der Schweiz bestellst, soll der Anbieter auch grad die passenden Leitungen besorgen.


    Kurz: wird der Umbau von einem Fachmann gemacht und hat die nötigen Papiere, dann ist mit keinerlei Problemen bei der Eintragung zu rechnen.


    Kosten werden bei jeder MFK bisschen anders sein. Ich würde mal mit etwa 80.-- rechnen (normaler MFK-Termin mit neuem Ausweis), aber um sicher zu gehen kannst Du einfach Deine MFK fragen, dann weisst Du es genau.


    Zum Thema -Superbike-Lenker (was soll daran eigentlich super sein?) möcht ich mich nicht gross äussern - nur mitteilen, dass ich dass das Preisniveau von so umgebauten Sportmaschinen (z.B. Ricardo) deutlich zeigt, dass so was absolut nicht gefragt ist. Musst selber wissen was Du von so einem Umbau erwartest, aber die Lenkpräzision wird leiden, der Sattel könnte eventuell mit der aufrechteren Haltung auch nicht mehr passen und der Windschutz ist auch im Eimer. Rechnet man die ganzen Kosten (plus eventuell Anpassung der Dämpfung damit die Sache wirklich tourentauglich, sprich komfortabel, wird) dann würd ich mir ernsthaft überleben ob es sich nicht lohnt die Maschine zu verkaufen und ein echtes Tourenbike zu kaufen. Wenn Du BMW fährst, dann würd ich mir da mal eine 1150er RT ansehen, die ist voll tourentauglich, hat einen grösseren Tank und mit dem 1150er Getriebe wird man schon beinahe glücklich (die 1200er ist halt einfach noch sehr teuer - wäre aber nochmal einen grossen Schritt weiter in Sachen modernes Motorrad - mit allen Vor- und Nachteilen welche die ganze Elektronik bietet).


    Ach so: Eignungserklärung eines anderen wird Dir nichts bringen, da Du diese im Original haben musst und auf den CH-Papieren die Rahmennummer aufgeführt ist. Keine MFK wird Dir irgendwas eintragen was bei einer anderen Maschine bescheinigt wurde, nicht mal, wenn's der gleiche Prüfer ist.