Beiträge von theolein

    Ciao Silvio, genau, Farbe bei der MB-50 war Blau und bei der XLR Rot aber ansonsten gleich. Finde es recht traurig, dass es Bikes wie die XLR/KLR/XT Serie heutzutage nicht mehr gibt.

    Übrigens, hab gelesen vom Ereignis bei dir im 2005. Tut mir echt Leid das zu hören. Persönlich litt ich unter sogenannten Dissoziierung, eine Art Depressions-Angststörung wo man sich nicht wirklich spüren kann und häufig recht verwirrt ist, über 20 Jahren lang. Das zu meiner angeborenen Hüftdysplasie und Kunsthüften mit 30 Jahren. Hat mein Leben recht "Abgefuckt" sozusagen. Aber hab wie du gelernt die guten Zeiten zu geniessen.

    Bin eben wie im anderen Thread geschrieben, eine Honda MB-50 als erste Zweiradmaschine gefahren, dann in den 80ern eine Honda XL500R, bis heute eine der am sympathischsten Bikes, die ich je gefahren habe. Einfach, extrem handlich, genug Leistung, sehr sanfte Gasannahme, schön leicht. Ist irgendwie echt traurig, dass die Emissionsbeschränkungen solche Bikes beendet haben. Bin eine 84' Kawa KLR600 in den 90ern gefahren. Auch eine geniale Maschine, abgesehen vom Kickstarter, der den Ausdruck "Motherf*ç%ing B&%tard" verkörperte. Wenn ich's gewusst hätte, hätte ich die 86' Version mit E-Starter gekauft. Was aber unglaublich an der Maschine war, war, dass sie robust war wie ein russischer Panzer, bin das Ding über ganz Westeuropa gefahren und hatte nie ein einziges Problem damit. Das muss man den Japanern lassen: die bauen (mit Ausnahmen natürlich) schon recht zuverlässigen Bikes.

    Ein sehr interessantes Thema Bikes oder Autos von alleine laufen zu lassen.
    Praktisch wäre es wenn man das Bike irgendwo hinschicken könnte im Style von "Dudu fahr heim".

    Naja, wenn ich saufen gehe, wäre es praktisch mein Baby alleine nach Hause schicken zu können. Spart mich öv, taxi oder übernachten

    Oooh ja, eine Favoritenliste!

    Numba wan: KTM 1090 Adventure
    2: KTM 1290 Super Adventure S
    3: KTM 790 Adventure oder 790 SMT, da ich gelesen habe, der Boss von KTM meinte die bringen wieder eine SMT auf dem Basis raus.

    Naja, ich hatte in der Schule in Südafrika ein 50cc Honda MB-50 in 19hundert-f%&*ing-achtzig. Dann aber nix mehr bis 1987 als die Prüfung in damaligen West-Berlin ein Monat vor der Einführung des auf 27ps beschränkten Ausweises. Ich wollte damals eine Frau, in die ich verliebt war irgendwie beeindrücken, was natürlich nicht geklappt hat. Hatte aber dann kurz eine XL500, und dann nochmal in 1992 eine KLR600 hier in Switzerland, via Umwegen weil ich wieder irre wegen eine Frau war, bin damit nach Holland geflüchtet, wo es geklaut wurde aber gleich wieder auftauchte weil die es nicht starten konnten. Bin dann 23 Jahren nix Töff gefahren bis ich die Kawa in 2017 gekauft hab.

    Und dieses Mal hat es mich mit zarten 53 Jahren absolut verdonnert. Ich hatte früher absolut nix am Hut mit der Technik, habe jetzt aber fast das volle Programm an Werkzeugen usw und es macht mich fast so viel Spass zu schrauben als zu Fahren. Wenn ich tatsächlich back to the future gehen konnte, wäre ich wahrscheinlich Mech geworden, denke ich. Und rumdonnern auf der KTM ist einfach himmlisch für mich. Ich fahre meistens nicht schnell, vor allem nach den CHF1000.-, die ich letztes Jahr abdrücken musste, aber die Möglichkeit sehr einfach und Schnell Onkel und Tante Maier am Sonntagsausflug zu überholen ist goldwert. Und mich von den Trotteln im Landpanzer SUV abzusetzten ist auch ganz nett, weil die SUV-(und sehr häufig auch Audi-)fahrer gerne direkt am Hinterrad kleben und es macht mir Angst.

    Im Sommer bin ich fast jeden Tag unterwegs, und obwohl ich mit dem Velo eigentlich umweltschonend in 15 Minuten bei der Arbeit sein könnte, nehme ich häufig lieber die 20 Minutigen "Aussenrum-strecke" mit dem Bike zur Arbeit und Zurück. Wegen Töfffahren habe ich auch letztes Jahr 16 Kilo abgenommen, und obwohl ich immer noch fett bin, ist es trotzdem echt cool etwas gefunden zu haben, dass mich vom Fressen ablenkt.

    :grinning_squinting_face:

    Sag mal, was hat das alles mit zunehmend strengeren Gesetzen zu tun? Seit sehr sehr langem kann man offiziell nicht schneller fahren als jede 125er erreichen kann. Und mit strengeren Umweltregeln und Euro5, 6 usw, wird das alles nicht besser. am Schluss bleiben nur noch Elektromaschinen mit denen man aktuell nicht touren kann wenn es nicht Europaweit ein Netz von Ladestationen gibt. Die Batterien werden wahrscheinlich wohl besser mit der Zeit, aber ich fürchte nur inkrementell. Das gleiche mit den Preisen. Kostet ein Zero DSR Dings heute CHF 20k, wird es vielleicht in 10 Jahren (zurückgerechnet auf heutigen Werten) 15k kosten und 30% mehr Reichweite haben, aber nach den Gesetzen immer noch nur 80 km/h ausserorts und 120 km/h auf der Autobahn fahren und so zugemüllt von Elektronischen Helfern (Radar, Autobremsung, Seitlichen Gaskartuschen gegen ausrutschen, Bord-Künstliche Intelligenz usw) und noch umgeben von Autos, die nur noch Autopilot fahren, dass es nicht mehr Spass oder Sinn machen wird.

    Da bringt wahrscheinlich immer noch ein Velo mehr freude.

    naja als Anschaffung kann ich nur 1 Kanister ÖL für die MV von Polo und 1 Dose Handwaschpaste für "danach" auch von Polo vermelden.Aber anschliessend hatte ich eine Date mit der hier:

    ob daraus eine "Anschaffung" wird?
    Ich weiss es noch nicht,Platz und Budget wären gerade noch vorhanden aber bin mit mir im Clinch ob es wirklich Sinn macht eine weitere Maschine zu kaufen......
    Habe mir Bedenkzeit erbeten,mal sehen wie es sich entwickelt die Chancen stehen wohl so 50 :50 :winking_face:

    Gruss

    Furano

    Die Duke III finde ich vom Design her die schönste Duke.

    Apropos Neuanschaffungen:
    Bremsbelege und Dichtungen, neue Pneus (Michelin Road 4), Ölfilter und Öl, Luftfilter, Kettensatz und neue Grip Puppies. Alles für die Versys. Ich bin mittlerweile ziemlich sicher das Ding lag um die drei Jahre herum bei der Garage wo ich sie gekauft habe. Wenn ich alles oben wechsele, werde ich die Schläuche und Kabel dann auch genau kontrollieren. Habe im November 2017 den grossen Service (Ventille checken usw) im Singen machen lassen und hab das gefühl, dass sie nicht wirklich alles gemacht haben. Mit die Versys werde ich einen Tour im Frühjahr machen, hoffentlich nach Istrien und danach verkaufen für supercheap weil ich die nicht lange herumstehen haben will. Dass ich eine menge Kohle dabei verlieren werde ist mir klar, aber ich betrachte das alles al Lernerfahrung.

    Gern geschehen :smiling_face:

    Ostschweizer helfen Ostschweizer :winking_face:
    Gibt ja einige gute Händler in der Region Osctschweiz, die junge Leute bestens beraten und sehr fair sind. Gibt aber auch eine Ausnahme ...

    Wenn man aus Thurgau kommt, ist man dann ein Obstschweizer? :face_with_tongue:

    Naja, das ganze Drama um Umwelt, Lärm, Politik usw wird nicht weggehen. Die Regeln werden wahrscheinlich sowieso restriktiver, die Fahrzeuge teurer und langweiliger und die elektronik allumfassender. Ich denke, dass so die Anzahl Motorradfahrer immer kleiner wird, weil es den Leuten mit der Zeit einfach verleiden wird Unsummen Geld für etwas auszugeben, das tot langweilig ist und sehr vom Volk und Politik gegeisselt wird. Persönlich sehe ich es so, dass ich vielleicht noch 6 bis 10 Jahren Töff fahren werde (werde dann 65 sein) und dann gebe ich es auf. Für mich macht es keinen Sinn mich gegen den Fluss der Zeit zu stemmen. Man macht sich nur bitter und unglücklich damit. Habe genug davon in meinem Leben gehabt.