Es muss aber auch nicht immer teuer oder kompliziert sein. Bei einigen (vielen?) Yamaha-Modellen geht das offenbar mit einem günstigen "Diagnosekabel" bzw. auch kostenlos wenn man einfach 2 Pins am Diagnosestecker kurzschliesst:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gemacht wird hier übrigens auch nicht mehr als bei der vorgeschlagenen ABS-Bremsung. Wer will kann bei diesen Modellen auch losfahren, ein paar ABS-Bremsungen machen und nochmals spülen.
Bei einigen Motorrädern mit mehreren Bremskreisen und/oder Integralbremse kann die Prozedur aber anders aussehen. Am Besten ist es wohl das Werkstatthandbuch zu konsultieren.
Im Zweifel würde ich aber versuchen ganz normal zu spülen und fertig. Wenn noch eine kleine Menge alter Bremsflüssigkeit im System verbleibt ist das auch nicht so tragisch wenn man 90% auswechselt. Falls in der ABS-Pumpe noch kleine Mengen verbleiben die da eben auch durch ABS-Bremsung nicht raus kommen, dann ist da vermutlich auch kein Wasser dran gekommen. Ausserdem ist es wichtig den Wasseranteil in den Teilen zu reduzieren welche heiss werden (Bremszylinder). Innerhalb der ABS-Pumpe wird sich das kaum negativ auswirken.
Jepp, bei Kedo kostet der Stecker, ca. 8 € du kannst aber auch eine einfache Brücke selbst basteln.