Bremsflüssigkeitswechsel ABS Motorrad

  • Hi,


    Da ich mein Motorrad nun schon zwei Jahre habe ist langsam Zeit die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Ich habe bereits alles um dies selbst durchzuführen.
    In anderen Foren habe ich jedoch gelesen, dass man die Finger von ABS Systemen lassen sollte, da das ABS einen separaten Kreislauf hat.
    Einige meinen dann jedoch bei ABS kann man es genau gleich machen wie bei allen anderen...was meint ihr? :neutral_face:

  • Ganz nach Radio Eriwan:
    Im Prinzip Ja, aber man muss das ABS in den "Spülmodus" setzen.


    Das original Wartungshandbuch deines Motorrades gibt darüber Auskunft wie es richtig gemacht wird und was benötigt wird.


    Je nach Motorrad kann man das einfach durch die Diagnosefunktion des Cockpits (evtl braucht es noch ein spezielles Kabel) oder man muss ein spezielles Diagnosegerät an den CAN-Bus/Steuergerät anhängen.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Ganz nach Radio Eriwan:
    Im Prinzip Ja, aber man muss das ABS in den "Spülmodus" setzen.


    Das original Wartungshandbuch deines Motorrades gibt darüber Auskunft wie es richtig gemacht wird und was benötigt wird.


    Je nach Motorrad kann man das einfach durch die Diagnosefunktion des Cockpits (evtl braucht es noch ein spezielles Kabel) oder man muss ein spezielles Diagnosegerät an den CAN-Bus/Steuergerät anhängen.

    Geht leider nicht bei allen Motorrad-Typen.
    In der Regel reicht ein durchspülen aller Leitungen und danach beim Bremstest mehrmals so stark Bremsen, damit das ABS System aktiviert wird. Somit vermischt sich das alte Oel im ABS Kreis mit dem neuen Oel.
    Sollte das nicht deinen Anforderungen genügen, kannst du das nochmals wiederholen, somit hast du das alte Oel auch draussen. :top:

    :grinning_squinting_face: Pass auf, ich habe das Fenati-Syndrom :grinning_squinting_face:

  • Geht leider nicht bei allen Motorrad-Typen.

    Warum soll das nicht gehen? Wie macht es dann der Markenmechaniker? Wohl kaum so wie von Dir beschrieben, sondern wie es im original Werkstatthandbuch beschrieben ist. Jedenfalls bei Honda, Yamaha, BMW. Bei letzteren leider über den Diagnosestecker, womit man sich ein teures HEX Code GS-911 anschaffen darf.


    PS: Öl im Bremskreislauf :verrueckt: Hast du ein Töff der Marke Döschwo?

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Also ich habs bei einem Motorrad mit ABS immer wie mit einem ohne Abs gemacht. Ist mit neu das es mit Abs anders ist =O

    Man kann ein Motorrad nicht wie eine Frau behandeln
    Ein Motorrad Braucht liebe :face_with_tongue:

  • Kommt auf das ABS System an. Bei meiner reicht es, wenn man
    das ABS zb. auf einem Schotterweg ein paar mal auslöst.
    Für die besonders Ängstlichen ist dann nochmal der Flüssigkeitswechsel angesagt. Ich verzichte darauf, meist fallen die Modulatoren ja durch Nichtbenutzung aus.
    Ausserdem dürfte die Wassermenge im ABS Block wohl eher akademisch sein.

  • also bist Du Töffmech?!

    Hauptsach es rollt... :motorrad12:


    Ich glaube meine Entscheidungen treffen sich manchmal ohne mich :grinning_squinting_face:

  • Es muss aber auch nicht immer teuer oder kompliziert sein. Bei einigen (vielen?) Yamaha-Modellen geht das offenbar mit einem günstigen "Diagnosekabel" bzw. auch kostenlos wenn man einfach 2 Pins am Diagnosestecker kurzschliesst:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gemacht wird hier übrigens auch nicht mehr als bei der vorgeschlagenen ABS-Bremsung. Wer will kann bei diesen Modellen auch losfahren, ein paar ABS-Bremsungen machen und nochmals spülen.


    Bei einigen Motorrädern mit mehreren Bremskreisen und/oder Integralbremse kann die Prozedur aber anders aussehen. Am Besten ist es wohl das Werkstatthandbuch zu konsultieren.
    Im Zweifel würde ich aber versuchen ganz normal zu spülen und fertig. Wenn noch eine kleine Menge alter Bremsflüssigkeit im System verbleibt ist das auch nicht so tragisch wenn man 90% auswechselt. Falls in der ABS-Pumpe noch kleine Mengen verbleiben die da eben auch durch ABS-Bremsung nicht raus kommen, dann ist da vermutlich auch kein Wasser dran gekommen. Ausserdem ist es wichtig den Wasseranteil in den Teilen zu reduzieren welche heiss werden (Bremszylinder). Innerhalb der ABS-Pumpe wird sich das kaum negativ auswirken.

    The Sky isn't the limit!


    Ich bin gerade etwas neben der Spur. Macht Spass!

  • @SkyBeam
    Absolut meine Meinung


    Hatte 4 jahre ne CB1000


    Bremsflüssigkeit 1 mal im Jahr gewechselt


    Also eben einfach normal
    Nur unten beim Bremssattel abgesaugt mit einer Pumpe und neu aufgefüllt.


    Die Bremsen funktionierten auch mit 97 000 km bestens

    Man kann ein Motorrad nicht wie eine Frau behandeln
    Ein Motorrad Braucht liebe :face_with_tongue:

  • Jepp, bei Kedo kostet der Stecker, ca. 8 € du kannst aber auch eine einfache Brücke selbst basteln.

  • Damn, man muss ja nicht jedesmal das ganze Bremssystem spülen. Einfach nachfüllen und pumpen und abziehen bis die Flüssigkei, die aus der Bremse kommt, klar ist. Die extra Flüssigkeit im ABS System ist wenig im Vergleich zum ganzen Bremskreislauf.


    Aber wenn man jedesmal das System spülen will weil man ja soooo schnell in de Schweiz unterwegs ist, dann bitte.

  • Jepp, bei Kedo kostet der Stecker, ca. 8 € du kannst aber auch eine einfache Brücke selbst basteln.

    Von Yamaha selber kostet das Käbelchen je nach Vwersion 5 - 7 Euro (Bestellnummer siehe, Werkstatthandbuch).

    Die extra Flüssigkeit im ABS System ist wenig im Vergleich zum ganzen Bremskreislauf.

    Ist trotzdem alter Schmoder der im System ist. 5 Jahre alte Bremsflüssigkeit sieht schon :nauseated_face: aus. Von fast 10 Jahre alter gar nicht zu sprechen.

    Aber wenn man jedesmal das System spülen will weil man ja soooo schnell in de Schweiz unterwegs ist, dann bitte.

    Zum Glück ist ja die Schweiz und die umliegenden Länder flach wie Iowa und es hat im Umkreis von 1000 km keine Passtrassen mit Serpentinen. :winking_face: Zum Glück nicht 8o

    ..dann ist dass so, noch vertraue ich mir mehr.

    Ich mir auch. Aber darum mach ich es gleich richtig und nicht halbpatzig. Halbpatzig kann ich auch beim Mech meines Misstrauens für Geld bekommen. Selber machen kostet ja nur etwas Zeit. Die Kosten für das Kabel sind vernachlässigbar (ausser bei BMW :eeeek: ).

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

    Einmal editiert, zuletzt von RebelFazer ()

  • Wenn man die Diskussion überfliegt, bekommt man den Eindruck, der TE hat keine Ahnung davon, ich übrigens auch nicht, darum geh ich zum mech... weil ...
    ...150chf gespart, dafür mit dem Leben bezahlt, oder mit der Gesundheit.... sorry aber da sind mir die Einsätze zu hoch. Bremsen müssen in jedem Fall 100% funktionieren.

    Jene die glauben, ich würde was verstehen wovon ich schreibe, sind selber schuld. :heuldoch: