Reifen Wuchten mit Dynabeads?

  • Ich suchte im Internet nach einem billigen und gutem Reifenwuchtgerät. Ich stoss dabei auf Dynabeads.

    Dynabeads sind kleine Keramik Kugeln die man direkt über das offene Ventil in den Reifen kippt. Anscheinend sei dann kein Wuchten mehr nötig. Die hässlichen gewichte (die mich eigentlich nicht stören) können dann ganz weggelassen werden. Die Unwucht sollten dann die Dynobeads mit simpler Physik wegmachen. :öm:

    Kleine Demo:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich werde es auf jeden fall beim nächsten Reifenwechsel mal testen...

    Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Produkt gemacht?

  • keine erfahrung mit den kugeln. aber das wuchten kannst dir praktisch sparen.. ich machs aufm montageständer. nehm das rad inkl. achse und legs auf die aufnahmen vom ständer. dann, das bekannte prozedre. den schwersten punkt suchen.

    was kosten die kügelchen denn?

  • Für mich Stellt sich die frage wie ist das wen du 2.5 bar druck darauf gibst? Wenn das so einfach wäre wieso investieren dann die Werkstäten in hoch Moderne Wucht Maschinen? Es würde sie wesentlich weniger kosten ein par Kügelchen rein zu kippen! :smiling_face:

    verheitz dini reifä aber nöd dini sel! :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • bios31: Die Kügelchen kosten pro 1oz (c.a 29g) so um die 1.50 Fr. Kann auch billiger werden wenn man grössere mengen kauft. Für das Vorderrad (80mm-120mm) benötigt man 1oz für das Hinterrad (130mm-240mm) 2oz.

    @Christian_K.: In den USA hat sich dieses System anscheinend schon lange etabliert. Dort benutzen sie schon seit Jahren irgend welche Runde Gegenstände (vor allem bei den Trucks) um die reifen stabil zu halten. Habe einige Meinung der Amis gelesen. Die einten sind hell begeistert andere verwünschen diese Kügelchen... wie sollte es auch anders sein.

  • Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das wirklich funktionieren soll.
    Das Video ist eh nur irreführend, da nicht in beiden Fällen mit der gleichen Drehzahl gefahren wurde. Und die Schwingungen des Systems sind ja eben genau von der Drehzahl abhängig und das bedeutet nicht, dass schneller = schlechter ist. Da würde ich als Vertreter natürlich auch das herkömmliche Produkt genau in der Resonanzdrehzahl fahren und mein eigenes Produkt weit weg vom kritischen Bereich mit dem Argument "man kann sogar schneller drehen ohne dass es eiert" :kissing_face:

    Selbst wenn sich die Kügelchen automatisch durch irgendwelche physikalischen Effekte (die wohl recht komplex sein dürften) am richtigen Ort positionieren sollten, bleibt das ein dynamischer Vorgang, der seine Zeit braucht. Bei einem LKW, der Stundenlang mit genau 80km/h auf ebener Strasse dahin rollt, mag das allenfalls Sinn machen (so der Effekt denn auch wirklich existiert). Aber bei nem Motorrad, das ständig den Beschleunigungs- Brems- und Fliehkräften und nicht zuletzt den Strassenunebenheiten ausgesetzt ist, sind die Kügelchen dann doch ständig in Bewegung. Das KANN doch gar nicht sinnvoll sein :confused_face:

    Da wende ich lieber 5min zum herkömmlichen Wuchten auf und spar mir dazu noch die Sauerei der Kügelchen am Boden beim abziehen des Reifens :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur