Hallo
Die Frage steht oben, ein Mechaniker bei einem Motorradhändler meinte zu mir, dass sie nicht mehr zugelassen werden wegen der Euro 4 Norm, stimmt das?
Würdet ihr euch trotzdem eine kaufen die bereits MFK hat?
Gruss Antonia
Hallo
Die Frage steht oben, ein Mechaniker bei einem Motorradhändler meinte zu mir, dass sie nicht mehr zugelassen werden wegen der Euro 4 Norm, stimmt das?
Würdet ihr euch trotzdem eine kaufen die bereits MFK hat?
Gruss Antonia
Wenn sie schon mal Zugelassen wurde und einen grauen Fahrzeugausweiss hat dann ist sie zugelassen und kann voraussichtlich auch noch die nächsten Jahrzehnten wieder in Verkehr gesetzt, Um-, Angemeldet bzw. Eingelöst werden (sofern sie Verkehrssicher ist, was ja die MFK gerade eben im Anschein nach bestätigt).
Mal angenommen die Verkehrszulassungsverordnung sowie die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge bleiben im Geiste gleich wie sie es Heute sind und in der Vergangenheit waren. (Art. 71 VZV https://www.admin.ch/opc/de/classif…/index.html#a71 und Art. 4 VTS https://www.admin.ch/opc/de/classif…5/index.html#a4 ) Man weiss ja nie was die da oben in Bern alles aushecken wenn die Session wieder mal länger dauert. Siehe zB. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb…fairId=20163716 Darum kann dir niemand garantieren was in Zukunft passieren könnte.
Ein Ladenhüter der noch nie Zugelassen wurde muss vor dem 31. Dezember 2017 in die Schweiz importiert worden sein. Dann sollte eigentlich bei vorhanden und vom Zoll abgestempelten Form 13.20A ein Zulassung aufgrund der Übergangsbestimmung von Art. 222o VTS möglich sein. Dies aber ohne gewähr auf Richtigkeit. In so einemfall bessere zuerst die Sachlage bei deinem kantonalem Strassenverkehrsamt abklären.
Also hier https://www.motorradhandel.ch/ findest Du Angebote von Händlern, die würden diese nicht anbieten, wenn eine Zulassung nicht möglich wäre.
Im übrigen wäre es schön, wenn Du Dich kurz vorstellst.
In DE wird das "Problem" damit gelöst, dass die Händler eine Tageszulassung machen. Heisst, dass die Kiste einen Fahrzeugschein erhält und die aktuell geltenden Zulassungsrichtlinien erfüllen muss. Selbst wenn am nächsten Tag andere Richtlinien gelten, hat man dann einen Fahrzeugausweis und kann die Kiste problemlos "irgendwann" umschreiben und neu einlösen, so hat man ja auch aktuell noch keine Probleme z.B. Oldtimer-Autos umzuschreiben welche keinen Kat oder keine Sicherheitsgurte haben - die waren zum Zeitpunkt der Erstzulassung auch gar nicht nötig.
Das Problem hat man dann, wenn man keinen Fahrzeugausweis hat (beim Import wird lediglich ein Formular vom Zoll erstellt), denn wenn man mit dem Formular zur MFK geht um das Fahrzeug "einzulösen" dann muss dieses nach den am Tag geltenden Regeln zugelassen werden.
Etwas unklar ist mir hier, wie das mit dem Diesel-Autos weitergeht, denn die Hersteller (und Importeure) haben ja noch tausende dieser (bisher nicht zugelassenen) Autos mit alten Abgaswerten rumstehen, kann mir kaum vorstellen, dass die all diese Autos auf sich selber zulassen müssen, nur damit sie dann noch verkauft werden können. Ab 1.9.2018 gelten bereits neue Normen für die Erstzulassung der Fahrzeuge (ist aber nur eine Übergansnorm, ab 2021 ist dann die allerneuste Norm 6d von allen neu zugelassenen Fahrzeugen einzuhalten - davon gibt es aktuell aber wohl noch gar keine, da erst 6d temp geprüft wird) https://www.blick.ch/auto/news_n_tr…-id7177703.html - mit bisschen Glück könnte man sich hier mal zu interessanten Preisen ein neues Auto zulegen weil das unbedingt noch vor der neuen Norm vom Hof muss (nur zum Beispiel: selbst die aktuellen VW-Busse halten die 6d Temp norm nicht ein, WV muss hier somit entweder innert Kürze neue Motoren einbauen - oder an der Elektronik rumschrauben damit die neusten Normen erfüllt werden können....und was das gibt wenn an der Elektronik rumgebastelt wird, weiss ja seit dem Diesel-Skandal wohl jeder)
Anders rum: jetzt eine Maschine mit Fahrzeugausweis zu kaufen ist kein Problem, wer mit dem Gedanken spielt über den Graumarkt (oder Selbst-Import) eine bisher nicht zugelassene Maschine zu kaufen, der muss damit rechnen, dass allenfalls eine Zulassung nicht mehr möglich ist. Ich hatte Glück, konnte meine WR426 am zweitletzten Tag der noch geltenden "alten" Richtlinien bei der MFK zulassen, zwei Tage später wäre die Kiste nicht mehr zulassungsfähig gewesen und nur noch für Motocross auf abgesperrten Strecken zu gebrauchen gewesen.
Die andere Frage ist natürlich, wieso man sich so ein (veraltetes) 50er Pfupffi kaufen will, wenn es doch so viele neuere Alternativen gibt. Kann sein, dass die bisschen teurer sind, dafür brauchen sie in der Regel weniger Sprit und die Ersatzteilversorgung dürfte auch länger gewährleistet sein - und damit ist das Thema Umweltschutz noch gar nicht angesprochen. Wobei: ich würd ja auch Tesla fahren wenn ich es mir leisten könnte, aber wenn die Wahl zwischen überhaupt fahren mit Dreckschleudern oder gar nicht liegt, dann ist ersteres wohl für viele noch das kleinere Übel.
Finde die RS4 50 recht herzig - es hat schon noch was:
https://www.motorradhandel.ch/occasion-neu-o…-max/preis:alle
Meine HUSKY hatte ich kürzlich über TUTTI gefunden - war auch etwas Glück dabei:
https://www.tutti.ch/de/li/ganze-sc…ilia%20RS4%2050
https://www.anibis.ch/de/advertlist.aspx?fts=rs4+50
https://auto.ricardo.ch/de/s/moto?make=102&model=184
Musst einfach Zeit aufwenden und suchen. Mir macht das Spass - wer sucht der findet