Grobes Schalten bei Yamaha Tracer 7

  • Guten Tag allerseits

    Wie ist es allen ergangen, welche die Tracer7 umbauen liessen?
    Hier ist mein bericht:

    1. Es hat tatsächlich einen Unterschied gegeben, die Gänge klemmen nie. Das ist eine starke Verbesserung.
    2. Beim Schlaten kann man nun jeden Gang einlegen, spürt aber noch einen Wiederstand im Schaltpedal und es erklingt immer noch ein eher dezentes, aber deutliches Knacken. Die Gänge "flutschen" nicht. Bei einer kürzlich gefahrenen Kawasaki Z650 war das Schalten sehr eich und kaum mit Widerstand verbunen; die Gänge flutschten hoch und runter, ohne irgendwelche Nebengeräusche oder Widerstände. So müsste es sein, macht beim flüssigen Fahren auch mehr Spass!
    3. Beim Anlassen im ersten Gang mit gezogener Kupplung macht die Maschine immernoch einen kleinen Hüpfer, weniger als vor dem Umbau, aber immer noch klar genung, um eine Verklebung der Kupplungslammellen festzustellen. Dies war ja mitunter einer der Gründe für den Rückruf von Yamaha, dass beim Starten der Maschine bei gezogener Kupplung und eingelegtem ertsen Gang die Maschine davonhüpft (sicherheitsrelevant, Sturzgefahr).
    4. Wenn ich bei abgeschalteten Motor die Maschine manuel verschieben will, ist bei gezogener Kupplung und eingelegtem ersten Gand anfänglich das Verkleben der Lamellen wieder spürbar, die Maschinen lässt sich erst nach kräftigem Rücken bewegen. Vor dem Umbau ging das gar nicht, ist aber auch nach dem Umbau noch nicht ganzwegs behoben.

    FAZIT:
    Der Umbau hat sehr viel gebracht, die Symthome sind aber nicht komplett verschwunden. Am meisten fällt es beim Schalten auf, weil die Gänge immer noch leicht grob und mit Nebengeräusch zu schalten sind. Werde dies sicher nochmals beim Mech melden und schauen, on Yamaha da nochmals dahinter kann.

    Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

    Grüsse an alle!

  • Tschousev Hab's beheben lassen & dann gleich den Töff gewechselt. Gibt ja Leute, die glauben nicht, wie sehr so eine Yamaha klemmen kann, auch wenn sie den Töff nie gefahren sind und Rückruf hin oder her. Hätte meine MT-07 "Klemmi" nennen sollen. :grinning_face_with_smiling_eyes: Sonst bist du aber zufrieden mit der Tracy oder würdest du die eher nicht mehr kaufen?

  • Gibt ja Leute, die glauben nicht, wie sehr so eine Yamaha klemmen kann, auch wenn sie den Töff nie gefahren sind und Rückruf hin oder her

    Es gibt Leute die sind den MT07 Motor in Form eines Teneres 700 und auch MT07 gefahren :winking_face:

    Genannte Leute sind auch Töffs aus den 70ern gefahren, inkl. rechtsgeschaltete Militärgöppel.

    E- Starter gabs auch noch nicht, wenn ein Fehler gemacht hast beim Ankicken, bist halt einfach 2 Wochen herumgehumpelt :winking_face:

    Es geht so glaube ich nicht um Glauben :smiling_face: :winking_face:

    Si vis pacem para bellum

  • Bidu Ja ja, wunderbar, das Klemmen besteht ja erst seit Dez 2022, siehe hier. Ich rede ja nicht von Göppeln aus den 70er-Jahren. Edit: Es ist ja klar, dass nicht alle klemmen sondern nur die, die vom Problem betroffen sind. Die Besitzer haben ja (hoffentlich alle) den Rückruf direkt erhalten.

    Einmal editiert, zuletzt von treedz (28. April 2025 15:10)

  • Gibt ja Leute, die glauben nicht, wie sehr so eine Yamaha klemmen kann, auch wenn sie den Töff nie gefahren sind und Rückruf hin oder her

    Es gibt Leute die sind den MT07 Motor in Form eines Teneres 700 und auch MT07 gefahren :winking_face:

    Genannte Leute sind auch Töffs aus den 70ern gefahren, inkl. rechtsgeschaltete Militärgöppel.

    E- Starter gabs auch noch nicht, wenn ein Fehler gemacht hast beim Ankicken, bist halt einfach 2 Wochen herumgehumpelt :winking_face:

    Es geht so glaube ich nicht um Glauben :smiling_face: :winking_face:

    War/ist es jetzt ein Motorenproblem oder ein Getriebeproblem?

    Ich rock den Denzel, ich stepp den Schotter - und schon lieg ich im Dreck.

  • War/ist es jetzt ein Motorenproblem oder ein Getriebeproblem?

    Hab's oben verlinkt. Zitat Yamaha: "Der Grund dafür sind die Eigenschaften des Korrosionsschutzmittels, das ein neuer Kupplungsscheibenhersteller seit Dezember 2022 für die Metallscheiben verwendet. Vermischt sich das Korrosionsschutzmittel mit dem von den Reibscheiben abgenutzten Material, bildet sich unter Hitzeeinwirkung beim Fahren eine viskose Substanz. Dies führt dazu, dass die Kupplungsscheiben und Reibscheiben aneinanderkleben und die Kupplung schlecht trennt."

    Fazit: Da kannst du so profimässig fahren, wie du willst, du wirst es merken.

  • Gibt ja Leute, die glauben nicht, wie sehr so eine Yamaha klemmen kann, auch wenn sie den Töff nie gefahren sind und Rückruf hin oder her. Hätte meine MT-07 "Klemmi" nennen sollen. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Toll... Jetzt steht Bikey in der Ecke und weint...

  • Toll... Jetzt steht Bikey in der Ecke und weint...

    Muss er ja nicht, ist doch ein tolles Bike :smiling_face_with_heart_eyes:

    So ne kleine "Unverträglichkeit" von Reibbelagspartikel und Schmiermittel tut doch dem nichts ab.

    Und wenns nicht ganz trennen will, hast ja noch 2 Bremsen am Töff.

    Und an ne Ampel, kannst ja noch im N fahren :winking_face:

    Und für die "Trennmimosen" gäbe es die 09er Serie nun auch noch mit Automatik :winking_face:

    Si vis pacem para bellum

  • Genau solche Sideeffects testet der FZ Hersteller ja teilweise sehr aufwändig aus vor dem Release.

    Wenn dann allerdings ein Schreibtischtäter Reibscheiben billiger einkaufen kann, ich bin überzeugt der hat auch noch ne Prämie bekommen, dann ....

    Si vis pacem para bellum