Motocross mit Strassenzulassung

  • Hi Cedi
    Irgendiwe wird's einfach immer länger als ich will :face_with_rolling_eyes:


    Bein im Moment am überlegen ob ich meinen (neuen) 37er Philips Flat und die 5.1 High-Tech Anlage von NAD nicht rausschmeissen will, sitzte einfach zu viel vor dem Kram (und - es kommt trotz Digital-TV und viel zu vielen Kanälen einfach nur Schrott am TV).


    Das Problem dürfte bekannt sein, ein TV für 3'000.-- und eine Anlage (schon nur die Dali-Lautsprecher in Nussbaum sind richtig teuer) wird man nie für einen halbwegs vertretbaren Preis los, zudem scheint man mit dem PC (würde mir dann einen 24" HD-Bildschirm zulegen) auch nur mit einer Sat-Antenne was machen zu können. Mal sehen - vielleicht gibt's ja irgendwann den Kram zu haben :grinning_squinting_face:


    Marc
    der sich (wie so viele) von dem Full-HD Zeug verleiten liess - und jetzt nicht mal mehr DVD's in 5.1 schaut.

  • Zitat

    Original von SERVER
    ich nehm die anlage von dem billigen NAD zeug :smiling_face:


    Sowas bruchs du doch gar nöd, ich will si. Und dä Full HD au :face_with_tongue:

  • Yam häsch ä PN.


    Also ich denk es gat richtig Enduro mit MX Fahrwerk. Also nachträglich umbaut.


    Tendierä zu dä WR 250 f. SIND DIE HALTBAR???
    Wott nöd andauernd zum Mech mössä :mad:
    Drum muess die tough si!!


    Testä düäni am 17.10 ä Honda 250er 4takt und grösseri Honda 4 Takter. Denn gseh i ja öbd Leistig vonärä 250er langt odr nöd.


    Mercie fürd Links, somit fallt heckträger weg. Witeri Option wär en billigä altä halb kaputtä Ahänger, de zrecht schweissä und denn passt das :face_with_tongue:


    A die Testage gangi sicher, freu mi scho :smiling_face_with_horns:


    He moment: Testag Honda und Testag GasGas sind am glichä Datum :wand:


    http://www.hondamoto.ch/moto/D…9BB-2384-939C6747D725E1B1


    Was meinäder, chunt GasGas odr Honda nächr ad Leistig und Fahrwerk vo Yamaha?????


    So ä CRF würd mi ebä scho no interessierä.



    Zitat

    (gleiches Problem gilt für Pick-Up's, auch wenn ich die Dinger Cool finde)


    Ford Bronco wär min Traum, die alt kantig Version, nöd das rundä neuä Geraffel!



    KTM EXC 250 odr 300 wär au no interessant!! Strassä zuäglani 2 takter.


    Namal zum Ahmerkä, ich wott Offroad und MX fahrä, bruch d Strassäzuälassig nur zum det anäfahrä.

    3 Mal editiert, zuletzt von Sieger P ()

  • Hmmmm d Frag isch, wotsch zum MX afange gad eine wo würkli alles perfekt isch? Fahrwerch und so? denke zum afange würs au eine tue wo paar chlini makel hät :winking_face:

  • Ja scho, abr du brings es Fahrwerk wo uf Enduro usgleit isch nöd ufs glichä Niveau wie bimnä Motocross. D Istelligs möglichkeitä sind denkich doch au begränzt :winking_face:


    Aber ebä ich chönt ja eifach umrüstä ufs MX Fahrwerk, wen das passt.

  • Hi
    Wie schon per PN geschreiben: ich finde die 250er 4-Takt Klasse ist die Sportklasse mit den meisten Möglichkeiten. Ist für Cross genügend spritzig (und noch lange schnell genug), hat gerade noch genügend Durchzug um beim Hobby-Endurofahren richtig Spass zu machen und wenn man das Ding nicht immer bis zum letzten ausquetscht, dann hält es problemlos - selbst im Amateur-Rallyeeinsatz (inzwischen dürfte die 250er Klasse bei der Tuareg-Rallye das grösse Starterfeld ausmachen).


    Auch klar: für den Alltag ist das nichts, da sind aber die 450er nicht wirklich besser. Hundert Kilometer Asphalt oder ein kurzes Stück Autobahn mit 100 Km/h sind für beide kein Problem, erst wenn's dann länger geht oder der Boden richtig tief wird (eben: Tiefsand bei Rallyes), da wird der Materialverschleiss und der Spritverbrauch der kleinen Hubräume heftig. Damit die Leistung stimmt fährt man da Dauer-Vollgas - und das tut nicht mal einer 1000er Rannmaschine auf der Rennstrecke auf Dauer gut.


    Dass die kleine WR-F ein Spassmobil für Amateur ist, ist klar, für die Sportfraktion gibt es ja die R-Version. Die F ist wirklich voll zulassungsfähig (wenn auch mit Drosselung), die R ist halt nur auf dem Papier zugelassen (so fährt keiner rum, oft wird der Zulassungskit gar nicht verbaut). Für reines Enduro würde ich klar die 400er Klasse bevorzugen (mehr Drehmoment, mir fehlt der Mut in unbekanntem Gelände das Gas einfach stehen zu lassen), für die Cross-Strecke ist die 400er Generation schon hart am Limit für Amateur-Fahrer. Man kann das natürlich auch mit einer 525er oder sogar einer 500er 2-T versuchen, soll Leute geben welche so was sogar überleben (keine Ahnung, ist vielleicht witzig nach 2 Runden dermassen ausgelaugt zu sein, dass man eine Pause braucht).


    Haltbarkeit ist natürlich immer schwierig, man kann sowohl eine 200er 2-T wie eine 250, 450er oder eine Lc4 so einen Hang runterschmeissen, dass danach etwas kaputt ist. Weniger schwer hat zwar weniger Masse, bei gleicher Ausstattung aber auch weniger Nehmerqualitäten. War und bin immer noch erstaunt was eine (im Verhältnis echt schwere) Lc4 so alles einsteckt. Auch klar: bei der Minimalausstattung einer 200er EXC kann ja kaum was kaputt gehen und bei Bergung (gibt Leute welche immer Bergungsseile dabei haben, da hört für mich der Spass schon lange vorher auf) ist jedes Kilo mehr eines zuviel.


    Rein technisch sind die Dinger alle Top, die Wartungsintervalle sind ähnlich (je höher der Hubraum, desto weniger Service bei gleichem Einsatz, da der Motor einfach weniger gefordert wird). Vorteil der Sportversionen sind sehr einfache Wartungen (Ölwechsel war bei der WR in paar Minuten gemacht, in der Zeit hat man bei der Lc4 vielleicht gerae mal den Motorschutz weggenommen), nachteil bei 4-T natürlich die Ventile welche allesamt bei den Sport-Enduros nach etwa 10'000 Kilometr reif für eine Komplettüberarbeitung sind. Nur: schon mal ausgerechent wie viel Runden das auf dem Cross-Kurs oder im Endurourlaub sind? (nach 10 Jahren will man eh schon lange was anderes haben).


    Als Spassmobil für die Piste würde ich eine 250er sicher sehen - welche es dann sein wird (Motor-Charakteristik und Fahrwerke sind nun mal immer verschieden) muss man schon leber rausfinden.


    Ach so: KTM hat den Vorteil der Ersatzteile (jemand hat eigentlich immer was passendes), bei Yamaha wird das schon kritischer und die früher oft gefahrene DRZ hat schon fast Sammlerstatus - ist aber in der 400er Klasse noch immer genial (habe Kollegen welche damit schon 10 Rallyes und über 25'000 Kilometer ohne Motor-Revision gemacht haben - und das sind Standardmaschinen ohne jegliche Modifikation ausser Roadbookhalter).


    Na denn: probefahren und dann wählen.


    Marc

  • So war beim Honda Testag.
    Konnte abr nicht fahren X( Hat geregnet wie blöd!! Der Matsch war einfach extrem auf der Piste. Selbst die lizensierten Fahrer fuhren nicht, da es kein durchkommen gab :böse:


    Naja Schade, jetzt weiss ich auch nicht mehr als vorher :confused_face:

  • Ganz so schlimm wird's ja wohl nicht sein. Immerhin konntest Du die Teile mal aus der Nähe anschauen und die kleinen aber feinen Details begutachten welche sich Honda teuer bezahlen lässt.


    Bei schlechten Bedingungen sind Probefahrten generell nichts, da reicht schon ein ganz leicht anderer Reifen (oder auch nur anderer Luftdruck) um ein ganz anderes Fahrgefühl zu bekommen. Aber: gerade auf Schlamm machen sich die Durchzugstarken 4-Takter gut, die scharfen 2-Takter kämpfen da nur noch zwischen abgemurkstem Motor und durchdrehenden Hinterrädern.


    Nur so als kleiner Hinweis: die letzte Extrem-Enduroprüfung (Red-Bull Event) wurde von einer BMW 450X gewonnen (ok, Werksmaterial was mit Serie wenig zu tun hat). Das erstaunt doch etwas, weil in Extremeisätzen sonst die leichteren (und spritzigeren) 2-Takter dort von den Spezialisten sonst eher für Top-Plätze gut sind. Nur zeigt sich eben immer wieder, dass der Fahrer immer den grösseren Unterschied als die Maschine macht - wer mit der Charakteristik zu Gange kommt, ist mit dabei.


    Für Dich stellt sich IMHO immer noch die Frage ob Crossmaschine oder Enduro - die Wahl kann Dir keiner abnehmen. Da beim Endurowandern inzwischen 2-Takter bei einigen Anbietern verpönt, wenn nicht sogar verboten sind, würde ich aus dem Grund doch eher auf die 4-T-Klasse gehen.


    Kleiner Tipp: Versuch doch mal bei Zachmann einen Termin zu bekommen um Dir eine RMZ genau anzusehen. Suzuki ist preislich sehr interessant und Zachmann hat auch immer wieder Test- und Occasionsmaschinen zu vernünftigen Preisen zu verkaufen. Ebenfalls ist die Seite von Swissoffroaders.ch einen Klick wert, da werden immer wieder Sportmaschinen verkauft.


    Ach so: Insbesondere wenn Auslandfahrten geplant sind (soll ja immer mehr vorkommen), dann haben Enduros wegen der Zulassung keine Probleme am Zoll. Nicht zugelassene (weil nicht zulassungsfähig) Crosser können da schon mal für Probleme sorgen, wenn man sich nicht genaustens über Verzollung und nötige Transitpapiere (Carnet) informiert.


    Na denn - die nächste Saison kommt bestimmt, bis dann bleibt ja bisschen Zeit um sich sein Wunsch-Mopped zu suchen.


    Marc

    Einmal editiert, zuletzt von Yam660 ()

  • Sorry für die späte Antwort. War viel los :winking_face:


    Ich denke eine Probefahrt wäre für mich unmöglich gewesen, der Schlamm war mehr als fies.
    Ich habe jedoch ein Bein beim Händler drin, er meinte ich könne auch mal einfach so eine testen. Wir fahren dann irgendwo hin...


    Eigentlich habe ich mich beinahe entschieden...für eine 2takter.
    Sind meiner Meinung nach doch Haltbarer und Wartungsunaufwändiger (tolles Wort). Ich halte einfach die Augen offen nach einem billigen Anhänger...werde hoffentlich was finden.


    Zudem habe ich die Möglichkeit eine DRZ im Regenwald zu testen :grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face::grinning_squinting_face: Noch zwei mal schlafen, dann gehts los :face_with_tongue: Dann werde ich ja sehen wie sich so eine 4takter Offroad handeln lässt. Zudem werde ich gleich einen Eindruck haben wegen des Gewichtes etc. Die DRZ 400 sind ja vom Gewicht her ganz schöne Mocken!!!


    Über eine RMZ habe ich auch schon nachgedacht, und ebenso gehört das der Zachmann die haufen Weise rumstehen hat. Sollte mal vorbei gehen. Nur weiss ich praktisch nichts über Suzuki Motoren. Für mich müssen die haltbar sein, will nicht ewigs daran rumschrauben (nur ein bischen :mad: ).


    Zitat

    Ach so: Insbesondere wenn Auslandfahrten geplant sind (soll ja immer mehr vorkommen), dann haben Enduros wegen der Zulassung keine Probleme am Zoll. Nicht zugelassene (weil nicht zulassungsfähig) Crosser können da schon mal für Probleme sorgen, wenn man sich nicht genaustens über Verzollung und nötige Transitpapiere (Carnet) informiert.


    Das ist mir neu, ins Ausland wirds schonmal gehen. VIllars, Hechlingen etc.


    Gruess Sieger

  • Wenn Ausland und Crosser (sowieso was Sporteinsatz und Motocross betrifft) würde ich Dir dieses Forum empfehlen.


    Da steht auch einiges was Carnet und Versicherungen betrifft, da das Leute sind welche oft unterwegs sind, sind die Infos in der Regel relativ neu und somit wenigstens einigermassen nachzuvollziehen (mit Spekulationen und nur weil mal einer ohne Kontrolle durch den Zoll gekommen ist, kommt man in der Regel nicht weiter).


    Nur damit man das nicht missversteht: es ist kein Problem mit einem Crosser durch Europa zu fahren (auf dem Anhäünger oder im Bus natürlich), nur muss man sich da genau an die Vorschriften halten. Da Enduros (Autos usw) zugelassen und somit unter Kontrolle der Motorfahrzeugbehörde fallen, können die ohne Probleme über die Grenze. Alle anderen "Sachen" müssen in der Regel verzollt werden oder mittels Bescheinigung (Carnet) der Nachweis erbracht werden, dass die Dinger wieder aus dem Land ausgeführt werden. Bei Klau ist beispielsweise die Mwst geschuldet, da keiner nachweisen kann, dass das Motorrad nicht verkauft wurde (gibt es nebenbei auch in einigen Staaten mit zugelassenen Fahrzeugen, aber nicht in der EU).


    Insgesamt ist der Einsatzbereich einer zulassungsfähigen Maschine einfach grösser (Endurowandern, kurze Anfahrt über Strasse zur Piste, bei der Tankstelle ausserhalb der Strecke tanken gehen usw), zudem ist es einfacher eine Kasko für ein zugelassenes Fahrzeug als für ein reines Sportgerät abzuschliessen. Aber auch klar: Enduro ist eben kein Crosser, Unterhalt (und bei älteren Maschinen auch MFK-tauglichkeit) wie Versicherung kosten halt einfach mehr und auf der Crosspiste ist wegen der Anbauteile mehr Verschrottungspotenzial vorhanden.


    Nicht ganz einfach das Ganze, aber irgendwo muss man sowieso immer Kompromisse eingehen.


    Marc
    P.S.: ich fand im ENDURO-Einsatz die DRZ-E genial (seidenweicher Motor, fast bisschen wie ein Elektro-Motörchen), je schneller und härter es wurde, desto mehr Spass hatte meine in der Charakteristik doch wesentlich "sportlichere" WR gemacht. Der DRZ-Motor ist wirklich gut (auch viele Rallyeeinsätze, da muss ein Motor echt Standfest sein). Die neuen RMZ-Modelle mussten wegen der Sporteinsätze einfach agressiver werden und brauchen deshalb ein bisschen mehr Zuwendung, dürften also insgesamt etwa wie alle andern hoch sportlichen Sportenduros abschneiden. Wie gesagt: Haltbarkeit hat (ausser vom Einsatzzweck) insbesondere mit der Wartung zu tun, bei Occasionen also immer eine Lotterie.