Neue Kurbelgehäuseentlüfung - hot or not?

  • Servus zusammen


    Vorneweg: Leistungsspielereien sind bei mir allgemein nicht ein Thema der Interesse (anhand meiner Fahrzeugwahl wohl eh klar ) - solange es die Leistung nicht gerade abmurkst. Triftige Gründe für mich für irgendwelche Änderungen sind entweder weils mir optisch gefällt, oder weil praktisch. Im idealfall beides.


    Nun zur Sache
    Ich spiele mit dem Gedanken, die Kurbelgehäuseentlüftung etwas abzuändern und mir so ein Teil dranzumachen: Link
    Wieso? Weil ichs schick finde. Leistung ist mir wie gesagt kein Anliegen, und für den Fall, dass es irgendwas mit dem Sound verändert: auch recht, aber ebenfalls keine Prio und übermässig laut will ich ohnehin nicht sein.


    Jetzt kommen mir dabei ein paar Fragen hoch:


    • Hat da jemand Erfahrung damit? Schmierereien durch raussüdderndes Öl sollen da teilweise ein Problem sein?
    • Legalität? in der ASA2b hab ich da nicht wirklich was gefunden. Ausser der Tatsache, dass der Ausgang der Chose die ich jetzt dranhab in der Luftbox endet, um wieder «eingespiesen» zu werden und «Ansaugsystem, z.B. Luftfilter, Airbox, ändern oder enftfernen der Luftförderer (entfernen von Verschalungen).» melde und prüfpflichtig sind. Würde dies damit in diese Kategorie fallen? Die Airbox kommt ja nicht runter (hab ich auch kein Interesse dran) und ob das jetzt als Luftförderer durchgeht, bin ich mir nicht ganz schlüssig. Einfach ranmachen und hoffen, dass es keiner merkt find ich a. ohnehin dämlich und b. ist es auch wirklich ohnehin dämlich, weil sieht man ja direkt :whistling:
    • Probleme die auftreten können (abgesehen vom Ölschmodder)?
    • Hat jemand ganz allgemein Erfahrungen mit sowas gemacht?


    Bin dankbar um Tips, Meinungen und Erfahrungen. Und wenn das nun ein richtig dämlicher Einfall sein sollte, dann ist auch DER Hinweis willkommen :grinning_squinting_face:


    Danke im voraus und prost
    Janne




    (edit gabs, weil ich und die Rechtschreibung zu so später Stunde nicht sonderlich dicke Kumpels sind)

  • Hab da mal irgend etwas zu dem Thema gelesen, aber frag mich bitte nicht wann und wo :grinning_squinting_face:
    Das Haupt-problem mit solchen Dingern soll darin liegen, dass bei einem Umfaller Öl auslaufen kann. Das Ding wird bestimmt mit nem Schaustoff o.ä. gefüllt sein. Da sollte also nichts rausspritzen während dem Betrieb.


    Sound oder Leistung würde mich überraschen wenn sich da was tut. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass wegen unseren Umweltstandards und dem austretenden Öl beim ablegen die Dinger nicht erlaubt sind.


    Am besten mal beim STVA nachfragen.

    Wer Rechtschreibefehler findet der darf sie behalten

  • Du drückst bei 2Takten 400ccm ölneblige Luft ins Freie und beim Verdichten und Ausstossen konsumierst Du nicht Oelnebel Luft aus dem Freien -> das hierbei ausgetretene Oel wird sich da an der Kiste um den Filter, vor allem dahinter irgendwie verteilen. Der Filter in "dem Dings" kann nicht alles absorbieren.


    Es entfällt hiermit eine geringe Zussatzschmierung der Drosselklappeneinheit, zumal der Kraftstoff egal ob Vergaser oder Einspritzer hinter der Drosselklappe eingespritzt wird. Eventuell je nach Eingang in der Airbox, erhält auch der Luftfilter hierdurch kein Oel.


    Du verbrennst jedoch diese Oelanteile nicht, da Du sie oder einen Teil hiervon ins Freie bläst -> geringere Kohlebildung im Brennraum und an Ventilen.


    Leistung, bzw. technische Probleme hast Du keine zu erwarten es sei den der Widerstand dieses "Dingses" ist grösser oder wird grösser, als der Originalschlauch in die Airbox entgegensetzt.


    Zusatzinformation; Bei Ducati wurde für das "Problem" Kurbelgehäuseentlüftung" an den grossen Panis (Superquadro) eigens eine Pumpe gespendet, welche das Kurbelgehäuse unter den Kolben unter leichtem Unterdruck hält.


    Vielleicht noch zum dürfen, da fragst am besten unsere "Rechts äääh Rebelabteilung :grinning_squinting_face:
    Aus technischer Sicht, wenn die Verbindung in die Airbox als zusätzliches sekundäres Luftsystem mit Ziel (Pseudo) Abgasbeeinflussung genutzt wird, kannst Deine Idee vermutlich gleich rauchen.

    Si vis pacem para bellum

    Einmal editiert, zuletzt von Bidu ()

  • Von Zwiebackfräsen habe ich technisch keine Ahnung. Frag ich also nicht ob das eine Änderung die Abgas, Kraftstoffaufbereitung, Lärm, oder Leistungsrelevant wäre.


    Wenn man mit dem ASA 2b nicht weiter kommt hilft oft noch ein Blick in die VTS
    https://www.admin.ch/opc/de/cl…ation/19950165/index.html


    In Art. 50 Abs 1 finden wir: "Verschlüsse und Entlüftungen müssen so gestaltet sein, dass auch bei Kurvenfahrt kein Treibstoff und keine Öle ausfliessen können."


    Art. 52 Abs 5 : "Antriebsmotoren und ihre Auspuffanlagen müssen die Vorschriften über Rauch, Abgase und Kurbelgehäuse-Entlüftung nach Anhang 5 einhalten. [...]"


    Art. 50 und 52 gehören zu "Definitionen und allgemeine Anforderungen" und gelten somit für alle Strassenfahrzeuge mit Zulassung.


    Dann in Anhang 5

    Zitat


    23 Kurbelgehäuse-Entlüftung


    231 Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse von Verbrennungsmotoren müssen dem Motor vollständig zur Verbrennung zurückgeführt werden.


    232 Die Kontrolle erfolgt, sofern keine anderen Bestimmungen gelten, durch Augenschein. Geprüft werden die Montage und der Zustand der für die Rückführung der Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse zur Verbrennung dienenden Einrichtungen und Teile, wie Leitungen, Schraubenanschlüsse, Deckel usw.


    Ich glaube damit ist die rechtliche Sachlage wohl klar, der Drops gelutscht, und das Dingsbums nicht erlaubt.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Ob die Warme Luft zurück in die Verbrennung allerdings so sinnvoll ist?

    Warme Luft im Ansaugtrakt ist nie sinnvoll, zumal hierdurch weniger Sauerstoff transportiert werden kann > siehe ATL Ladeluftkühlung

    Si vis pacem para bellum