Arlen Ness Lederkombi

  • Nächste Saison will ich auf die Rennstrecke.
    So habe ich mir kürzlich von Arlen Ness das "Burn Out Titan" Kombi geholt.
    Tragkomfort und Optik find ich super, nur die Verarbeitung scheint mir eher lausig. Von aussen akzeptabel, dreht man das Kombi aber um, liegen fast meterweise Fäden rum von offenen Nahtabschlüsse. Habe diese nun alle verknotet, versengt und mit etwas Reserve gekürzt.
    Ist das Standard bei Rennkombis aus China in dieser Preisklasse?
    Hat jemand langzeit Erfahrung mit Arlen Ness Kombis?
    Sind die teuren Marken wie Daynese ähnlich mies vernäht?

    Preispolitik finde ich auch merkwürdig...hoher UVP, den jeder Händler mit satten Rabatte unterbietet. Fast wie auf dem Pneumarkt.

    Solch aufwändige Verarbeitung für knapp 1000.- VP können vermutlich nur Chinesen hinbekommen. Dass im Detail dann nicht alles so sauber ist, kann ich verstehen.

    „Die wahre Kunst der Fahrzeug-Beherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand!“

    Walter Röhrl

  • Ich hatte mal eines von FLM danach eines von IXS und aktuell eines von Daynese.

    Das von Daynese ist um Welten besser, der Komfort ist top und die Verarbeitung auch, Preislich sind die auch nicht mehr so hoch, habe meines mit einem 20% Gutschein (beim Glücksrad gewonnen) erworben

  • Danke RebelFazer für die interessanten Links!

    Persönlich kenne ich keinen Tiefflieger mit Arlen Ness. Im Netz sind nur Beiträge zu finden, die die Sturzfestigkeit des Kombis loben. Keiner gefunden, bei dem sich das Kombi in Lumpen aufgelöst hätte.

    Kann sich das eine Marke überhaupt leisten? NoName Direktimport aus China OK, aber Markenware?

    Die meisten Nähte an meinem Teil sind nur doppelt, ein paar wenige 3fach.

    „Die wahre Kunst der Fahrzeug-Beherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand!“

    Walter Röhrl

  • Was mich wundert, ist dass es scheinbar nur einen After Crash Review von einem Arlen Ness Rennkombi auf Youtube gibt, dieser ist von 2012:
    https://www.youtube.com/watch?v=yxIl3BEeWG8

    Was mich aber noch viel mehr wundert, ist: Welche Firma steckt eigentlich hinter diesen Arlen Ness Rennkombis und wo ist die ofizielle Website?

    Eins ist sicher Arlen Ness war ein Custom-Umbauer aus Kalifornien.
    http://www.motorcyclemuseum.org/halloffame/detail.aspx?RacerID=351
    Ein Namen den man eher mit Chopper denn mit Super Bikes in Verbindung bringt. Seine Firma Arlen Ness Enterprises, Inc. gibt es weiterhin https://www.arlenness.com/
    Diese vertreibt aber keine Rennkombis! So findet man wenn man bei Revzilla, einer US Firma, nach Arlen Ness sucht nur Custom Teile.

    In der Vergengenheit d.H. 2008 scheint jedoch obiger Arlen Ness die Arlen Ness Rennkombis in den USA vertrieben zu habend http://forums.13x.com/index.php?thre…eathers.196831/

    First, the distributor for Arlen Ness in the USA is...............wait for it.............Arlen Ness! They are selling the stuff out of their Dublin, CA shop. They may have some distribution with some of the bigger distributors out there but that I don't know for certain? You can order it direct anyway and it will get to you fast.


    Im 2011 scheint es eine Website, speziell für Arlen Ness Rennkombis gegeben zu haben: http://www.arlennessracing.com , siehe dazu dieser Katalog:
    https://issuu.com/arlenness/docs/arlennessracingcollection
    Hier ein Snapshot der Website von 2015 http://web.archive.org/web/2015021517…nessracing.com/
    Auf der archivierten Website, wie auch auf letzter Seite des Katalogs sehen wir, dass eine Greenstar Limited aus Hong Kong verantwortlich ist.
    Auf Youtube findet man ein Video von 2011 in dem die Fabrik von Greenstar gezeigt wird:
    https://www.youtube.com/watch?v=HuiCSli_DcM

    Seit etwa 2018 gibt es https://www.arlen-ness.eu und da es eine Website in der EU ist, gibt es zum Glück ein Impressum und wir sehen, dass FC-Moto dahinter steckt.

    Wenn wir dann aber beim Deutschen Markenamt nachschauen wem die Marke Arlen Ness den gehört, so finden wir dass es Arlen Ness Enterprises, Inc aus Kalifornien ist, womit sich der Kreis wieder schliesst. FC-Moto wird wohl die Marke unter Lizenz benutzen.

    Was lernen wir daraus: Arlen Ness Rennkombis sind eine FC-Moto Eigenmarke. Wo die Kombis heutzutage produziert werden ist unbekannt und man kann wohl davon ausgehen, dass man von der Qualität in der Vergangenheit, also vor 2018, nicht auf die Qualität von Heute schliessen kann. Hat man seinen Arlen Ness Rennkombi nicht von FC-Moto wird es sehr wahrscheinlich um alte Lagerware handeln.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Merci RebelFazer!

    Die chinesische Firma Greenstar scheint auch die 'Berik' Kleider zu produzieren.
    Auf meinem Kombi steht made in China.
    Meine Kombi habe ich kürzlich in den Restposten von Motocenter Bern gefunden.

    „Die wahre Kunst der Fahrzeug-Beherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand!“

    Walter Röhrl

  • Die chinesische Firma Greenstar scheint auch die 'Berik' Kleider zu produzieren.

    Die Marke Berik https://register.dpma.de/DPMAregister/m…177459&CURSOR=0 ghört in Deutschland einer BERIK DESIGN USA, INC. aus Atlanta. CEO dieser Firma ist ein gewisser Mauricio Giersztein https://www.bizapedia.com/ga/berik-design-usa-inc.html. Der scheint auch der Eigentümmer von Greenstar Ldt. in Hong Kong zu sein. Hier ein paar Bilder von 2012 http://www.bikehk.com/report/2011/r4460/ Der Herr Giersztein scheint mir der Herr mit Bart zu sein.

    Ob die heutigen Arlen Ness noch von Greenstar produziert werden weiss man nicht.

    Was man wissen muss:

    Marke X in Land Y, und Marke X in Land Z können zwar gleich aussehen und die gleichen/ähnliche Produkte anbieten aber im Grunde ganz verschieden sein und andere Eigentümer haben.

    Nur weil etwas aus der gleichen Fabrik kommt muss es nicht sein, dass es die gleiche Qualität hat. Hero Rösti und Coop Rösti kommen glaube ich auch aus der gleichen Fabrik von Hilcona in Schaan, sind aber trotzdem verschieden da sie genau auf Kunden Wunsch produziert werden.

    Eine Marke kann ihren Besitzer wechseln und von ihrem vergangenen Ruf zehren aber auch in ganz neuem Licht erstrahlen. Indian oder Grundig Nokia von heute hat mit der Indian oder Grundig von damals mehr oder weniger gemeinsam.

    Und selbst von der gleichen Marke gibt es ganz unterschiedliche Qualitäten.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!