"Kleine" Roadtripplanung für 2021 mit "frägchen"

  • salut Forum


    Es ist mal wieder soweit, W_s hat ein paar Fragen welche er mit seinen Wurstfingern ins Internet hinausposaunenen tut.



    Und zwar würde ich morgen in einer Woche eigentlich mit meinem Auto losfahren zu einem Roadtrip durch Schweden und Norwegen mit dem Endziel Trollstigen. Nunja Corona hat diese Planung durch den Fleischwolf gedreht und ich muss alles auf nächstes Jahr verschieben. In letzter Zeit hat mich das Fernweh wieder gepackt und ich hab mich mit Youtubevideos von Norwegen etwas zufriedengestellt darunter waren auch ein zwei Videos mit Motorrädern.

    Als ich dann am Montag zum ersten mal seit langem wieder länger und durch die Pässe motorradgefahren bin (fast die hälfte der gesamten letztes Jahr gefahrenen strecke) und auch endlich wieder spass gehabt habe hat sich bei mir im Kopf der gedanke Festgefressen, ich werde nächstes jahr nach Norwegen mit meiner Kawasaki gehen.


    Und jetzt bin am vorbereiten der Planungsphase, also Liste zusammentstellen was noch beschaft werden muss wo ich mich einarbeiten muss und die Planung der Route vorbereiten, für die detaillierte Planung habe ich ja noch etwas Zeit aber mit allfälligen anschaffungen möchte ich mich baldmöglichst befassen und auseinandersetzen.


    Also fangen wir mal vorne beim Motorrad an:

    Navi ist in form eine Tomtom Rider550 vorhanden, jedoch habe ich keinen Plan wie ich Routen Planen und dann in vom Navi Lesbare Datei umwandeln kann, gibt es dafür eine einfach zu bedienende Webseite?


    Was ich durch die Videos gelernt habe ist dass das Wetter schnell umschlagen kann, ich werde also min. 2 paar Handschuhe dabei haben und vielleicht noch eine Griffheizung montieren lassen?


    Bezüglich der Kette bin ich mir am überlegen einen scottoiler zu beschaffen einfach dem Komfort zu liebe weil das Motorrad umherschieben um die Kette zu schmieren doch mühsam ist.


    Nun zum eigentlich wichtigsten punkt dem Gepäcktransport.

    Normalerweise bin ich vom Typ Rucksackfahrer allerdings wird selbst in einem grossen Rucksack der Platz bei einer Woche Motorradferien eher knapp und obwohl ich schon ein paar mal lange Tagesstrecken mit dem grossen Rucksack gefahren bin kann ich mir Vorstellen dass es bei mehrfach aufeinanderfolgenden grössere Tagesetappen eher Mühsam werden kann, besonders wegem der doch eingeschränkten beweglichkeit auf dem Motorrad.

    Also denke ich ich werde Satteltaschen/Seitenkoffer und ein Soziussoftcase verwenden werde.

    Nun satteltaschen sind sowie ich gesehen habe günstiger und ich müsse keine teuren Träger anbringen lassen, jedoch sind koffer zumindest die meisten doch etwas grösser und durch die harte Aussenschale wohl auch wasserdichter, und unterwegs einfacher zum Montieren und Demontieren. Da bin ich echt unsicher was sinnvoller ist, was benutzen die Weitreisenden unter euch so für gepäcksysteme?


    Und zu guter letzt das CH wird noch immer im Ausland benötigt oder?


    Ach und falls jemand bis hier gelesen hat, bis jetzt stehen als Tages oder Etappenziel Trollstigen und die Atlantikstrasse fest der rest wird noch geplant und die gesamtreisedauer wird ca. 10-12 Tage sein.



    Freundlich grüsst

    W_s :toeff2:

    ins Ziel kommt nur wer langsam genug fährt um den Weg zu sehen :toeff2:

  • Hi W_s


    Kriege Gepäcktaschen ist sehr clever und wasserdicht. Nicht günstig, dafür kaufst Du nur einmal.


    10 - 12 Tage ab deinem Wohnort?

    Dann musst Du aber Gas geben.

    Hin und zurück zu Trollstigen ~4400 km, machbar in 12 Tagen aber nicht empfehlenswert.

    Alles über Land oder mit Fähre?

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • Werde mir die Kriege Taschen dann mak amschaien.


    Also die 10-12 Tage sind reine zeit in Norwegen wenn das mit den Feiertagen nächstesjahr wieder einigermassen klappt werde ich insgesamt 18 Tage frei haben, gedacht habe ich mir 2-3 Tage nach morwegen mit Fähre von Dänemark aus oder von Kiel aus da bin ich mir noch micht sicher und am Svhluss dann mit der Fähre wieder nach Kiel am letzten Tag und von Kiel direlt wieder nach hause.


    Aussederm habe ich mir gedacht dass ich so 2-3 Tage etwa in der mitte Motorradfrei nehme wo ich keind fixen ziele hab zum ausruhen. Aber ja die Tageszahl kann bis anfang vom Nächsten Jahr noch schwanken.

    ins Ziel kommt nur wer langsam genug fährt um den Weg zu sehen :toeff2:

  • Navi ist in form eine Tomtom Rider550 vorhanden, jedoch habe ich keinen Plan wie ich Routen Planen und dann in vom Navi Lesbare Datei umwandeln kann, gibt es dafür eine einfach zu bedienende Webseite?

    Das TomTom eigene MyDrive, Kurviger.de, und MyRoute-App fallen mir da spontan ein.

    Dein Navi schluckt Dateien im TomTom eigenen .itn-Format.


    Griffheizung montieren lassen?

    Griffheizungen sind immer gut auch im Sommer.


    Normalerweise bin ich vom Typ Rucksackfahrer allerdings wird selbst in einem grossen Rucksack der Platz bei einer Woche Motorradferien eher knap

    Tipp. Nimm nicht mal die Hälfte von Phipps Liste mit. Funktions Unterwäsche lassen sich z.B. einfach waschen, schnell trockenen und brauchen wenig Platz.

    Und zu guter letzt das CH wird noch immer im Ausland benötigt oder?

    Offiziel ja. Busse ist, falls es den Herr die Frau Polizist interessiert je nach Land € 10 bis zu € 300.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • ... Also fangen wir mal vorne beim Motorrad an:

    Navi ist in form eine Tomtom Rider550 vorhanden, jedoch habe ich keinen Plan wie ich Routen Planen und dann in vom Navi Lesbare Datei umwandeln kann, gibt es dafür eine einfach zu bedienende Webseite? ...

    Das TomTom eigene MyDrive, Kurviger.de, und MyRoute-App fallen mir da spontan ein.

    Dein Navi schluckt Dateien im TomTom eigenen .itn-Format. ...

    Mit Kurviger.de lassen sich sehr intuitiv ganze Routen zusammenstellen und auch exportieren. Einziger Nachteil: Wenn du unterwegs bist und eine alternative Route planen willst, dann brauchst du Internetzugang. Du kannst in deinem Navi die Routen auch direkt eingeben - natürlich nicht so intuitiv und einfach wie mit Kurviger.

    Firmware Update 2.5 :emojiSmiley-41:

  • Was ich durch die Videos gelernt habe ist dass das Wetter schnell umschlagen kann, ich werde also min. 2 paar Handschuhe dabei haben und vielleicht noch eine Griffheizung montieren lassen?

    Vergiss die Regenkombi nicht, und für HAndschuhe, da gibt es auch solche zum drüber ziehen, dann bleiben die Lederhandschuhe trocken.

    Zum Gepäck, Kriega ist sicher gut, es gibt saber auch Satteltaschen, die recht gross sind und zusammen gegen 50l Volumen haben. Dann noch einen Beutel (oder eine flexible Tasche), der wasserdicht ist in die Satteltasche, dann bist Du gut gerüstet.


    Von SW-Motech gibt es die Blaze Satteltaschen https://sw-motech.com/Produkte…n/BLAZE/4052572047828.htm, ok nur je 21l pro Seite, aber das reicht auch, wenn Du nicht noch Abendanzug mit Smoking etc. mitschleppst.

  • Frage am Rande: Gibt es von tomtom ein Pendant zu Garmins Basecamp?

    Nicht von TomTom selber. Früher gab es zum Rider eine Lizenz für "TyreToTravel". Das taugt für TomTom wie Garmin. Die Firma dahinter bittet nun das oben erwähnte "MyRouteApp" und hat den Support für "TyreToTravel" eingestellt. Da es mehr als nur Rotenplanung kann, wärend Jan Boersma, der Tyre To Travel gestartet hat, sein Baby als Hobbyprojekt als "Tyre" weiterführt. https://www.janboersma.nl/gett/de_index.php


    Das Problem ist/war, dass Google sein Lizenz und Ertragtsmodell geändert hatte und man plötzlich für die Routinganfragen über die Google Maps Platform API Geld verlangte. Das war auch der Zeitpunkt als Kurviger von Google auf Graphhopper gewechselt hat.


    Theoretisch könnte man auch BaseCamp oder das alte MapSource verwenden. Damit man die geplante Route auf dem TomTom-Gerät verwenden kann muss sie die .gpx-Route ins .itn-Format umgewandelt werden. Dabei hilft z.B. GPSBabel. .gpx-Tracks können direkt importiert werden. Bin mir nicht sicher ob es immer noch so ist: Aber lädt man eine .gpx-Route auf ein TomtTom wird es intern in ein Track umgewandelt und die Routing Punkte gehen verloren. Damit ist ein spontanes Umplanen später leider fast unmöglich.


    Tipp: Alle wichtige Punkte die man Anfahren möchte oder sonst noch irgendwie interessant wären (Hotels, Pässe, Aussichtspunkte, interessante Strassen, Museen, etc.) in eine POI-Liste aufnehmen und auf dem Gerät abspeichern. Damit kann man relativ einfach und effizient die Route auf dem Gerät neuplanen.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • ... Theoretisch könnte man auch BaseCamp oder das alte MapSource verwenden. ...

    Also bei BaseCamp bin ich mir ziemlich sicher, dass man ohne eine Map-Lizenz von Garmin nur die Hauptverbindungen angezeigt bekommt.

    Alternativ zur Map-Lizenz von Garmin kann die OSM-Freizeitkarte als Overlay darübergelegt werden. Siehe den Vergleich des Ausschnitt anhand von Bern mit dem Kartendetailgrad "am höchsten":


    OSM


    Garmin ohne Map-Lizenz

    Firmware Update 2.5 :emojiSmiley-41:

  • Frage am Rande: Gibt es von tomtom ein Pendant zu Garmins Basecamp?

    MyrouteApp

    https://www.myrouteapp.com/de


    Bis jetzt das beste Routenprogramm das ich jemals benutzt habe, kostet 29€ pro Jahr.

    Geht für x Hersteller und was mir sehr gefällt ist die Routen werden durch ein Zweitprogramm sehr schnell auf das Navi geladen, beim TomTom 410 ist das sonst sehr mühsam.