Motorrad leasen (Erfahrungen ?)

  • Lüku


    Dann musst du etwas mehr Inserate oder TV Spots schauen.

    Die Rabatte bzw sonder Aktionen sind 1:1 die gleichen ob Leasing oder Barkauf.

    Z.b hatte Renault letzten einen Spot drauf, bei Barkauf und Leasi gibt es die Winterräder umsonst.


    Dem Händler ist es relativ egal ob du im das Geld Bar in die Hand drückst, per Einzahlungsschein bezahlst oder ein Leasing machst, er bekommt in allen drei fällen sofort den ganzen Betrag.


    matti


    Nein, die 0.01% stimmen :winking_face:

    Wieso machen die das? Ganz einfach, das Leasing läuft zu 99% über die eigene Finanzierungsbank und somit hat z.B Audi bei einem Leasingkauf ein Auto mehr verkauft. Die Zinsaktionen bringen somit viele Neukunden, die ansonsten evtl kein Neues Auto gekauft hätten, da verzichten die Hausbanken gerne auf den Zinssatz wenn es dem Unternehmen zugute kommt.

  • du kannst das fahrzeug am ende der laufzeit zu im voraus bekannten* konditionen zurückgeben und wieder ein neues leasen. bei kredit müsstest du es auf eigenes risiko (weil du den verkaufspreis vorher nicht weisst) verkaufen.


    * falls du das kleingedruckte gelesen und verstanden hast

    OK, das ist ein Punkt. Zumindest, eben, wenn du dir die Mühe des Selbstverkaufs (der dir jedoch auch etwas mehr einbringen könnte) nicht auf dich nehmen willst. Und das geleaste Autos keine Mängel aufweist etc.


    Dem Händler ist es relativ egal ob du im das Geld Bar in die Hand drückst, per Einzahlungsschein bezahlst oder ein Leasing machst, er bekommt in allen drei fällen sofort den ganzen Betrag.


    Das wäre so, wenn der Händler rational denken würde. Studien zeigen aber, dass sichtbares, fassbares Geld nach wie vor einen starken Einfluss auf die Entscheidungsfreudigkeit von Leuten hat, du würdest staunen.


    Wenn Leasing tatsächlich so gefährlich und ein schlechter Deal wäre, hätte es sich über die ganzen Jahre sicher nicht so stark verbreitet. Aber eben, man muss schon aufpassen und wissen, was und warum man es tut, sonst kanns weh tun. Für mich ist das nix, schon nur weil ich keinen Wert auf ein neues Fahrzeug lege.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • Wenn ich ein neues Auto bar kaufe, dann geht es niemanden was an, dass ich nur TK nehme.


    Lease ich oder mache einen Autokredit muss ich VK lösen. Und das geht ganz zügig ins Geld.


    Man muss halt jeden Fall für sich rechnen.


    Dazu kommt: der Schweizer gibt gerne Tausend Franken aus, um Hundert Franken Steuern zu sparen. :emojiSmiley-12:

    This Space Intentionally Left Blank

  • Denkt ihr Firmen würden Autos leasen und auf ~30% Flottenrabatt verzichten.

    Bitte niemals Firmen und Privatpersonen vergleichen, wenn es um Finanzierung geht!

    Firmen haben bezüglich Leasing diverse Vorteile:

    - Vereinfacht die Bilanz, da die Fahrzeuge nicht zum EK zählen.
    - Ist für die Buchhaltung einfacher, da besser planbar (keine Abschreibungen usw. notwendig)

    - Steuerlich massive Vorteile gegenüber einem Barkauf

    - uvm.


    Zudem haben Firmen wiederum ganz andere Konditionen, auch beim Leasen, wie eine Privatperson.
    Wenn du privat bei der Bank Geld wechselst, erhältst du zB ab 1'000 oder 5'000 CHF meist auch einen wesentlich besseren Kurs.




    Und Grundsätzlich ist Leasing ja nichts schlechtes, es kommt einfach immer auf die Situation drauf an, ob es Sinn macht oder nicht.
    Das Leasing lohnt sich grundsätzlich dann (und da sind sich eigentlich alle Finanzexperten, zumindest diejenigen, welche ich kenne, ziemlich einig), wenn man alle 3 Jahre einen
    Neuwagen fahren möchte, da in den ersten drei Jahren die Abschreibungen auf Fahrzeuge am grössten sind (30 - 50%). Zudem weist auch der Gebrauchtmarkt eine grosse Voladilität auf. Wenn du den Wagen also selber verkaufst, hast du ein grösseres Risiko. Beim Leasing trägt dieses Risiko der Leasinggeber.

    Wenn du ein Fahrzeug jedoch länger behalten möchtest, lohnt sich meist ein Kauf mehr. Zum einen ist beim Leasing während der gesamten Leasinglaufzeit eine VK pflicht, während du bei einem Privatfahrzeug nach 2-3 Jahren problemlos auf eine TK oder nur noch HP wechseln kannst.
    Weiter hat das Leasing auch Einschränkungen bei der Flexibilität. Die Leasingverträge sind relativ strikt und meist mit sehr hohen "Freikaufsummen" behaftet, wenn du daran etwas ändern möchtest. Beim Barkauf (Cash oder Kredit) bist du hingegen relativ flexibel.

    Leasing kommt dich grundsätzlich teurer als ein Barkauf (Cash oder Kredit). Allerdings erkauft man sich einen gewissen Komfort und kann ein Fahrzeug fahren, welches man sich andernfalls nicht leisten könnte.

    Zum Schluss noch: Viele Leasinganbieter treten die Garantieansprüche usw. vertraglich an den Leasingnehmer, also den Nutzer des Fahrzeug ab. Es ist also nicht zwangsläufig so, dass man beim Leasing einfach keine Sorgen mehr hat und sich bei Problemen einfach an den Leasinganbieter wenden kann. Meist hat man hier die genau gleichen Aufgaben / Pflichten wie bei einem Fahrzeug im Eigentum. Also Service, Garantiefälle, usw. müssen alle selber organisiert und bezahlt werden.
    Gewisse Anbieter bieten hier "Sorglospakete" an, welche den Service usw. enthalten; dann wird's halt entsprechend auch wieder teurer.


    Und zum Schluss, aber vor allem beim Motorrad ein wesentlicher Punkt: Umbauten

    Den Leasinganbieter interessiert es nicht, ob du gerne Hecktaschen, eine andere Sitzbank / Federung / Auspuffanlage /... an deinem Fahrzeug hättest. Alles, was über Optionen des Herstellers hinausgeht, ist grundsätzlich nicht Bestandteil des Leasings. Du kannst meist dennoch zB die Auspuffanlage wechseln (kommt auch auf den Vertrag an). Wenn du das Fahrzeug am Ende der Leasingdauer jedoch zurück gibst, dann muss es entweder im Originalzustand sein, oder es wird dir nicht's für die Umbauten ausbezahlt, du würdest dem Händler also die Umbauten schenken.

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer