Salü,
ich stelle mich mal eben schnell vor, bevor ich zu dem eigentlichen Thema komme. Ich heisse Mario und wohne nun seit knapp über 7 Jahren in der Schweiz.
Ich habe von meinem Vater Ende August endlich seine Suzuki VL 1500 LC Intruder geschenkt bekommen und diese in die Schweiz verbracht und sauber importiert.
Alle Unterlagen habe ich zur SVSA gesendet und seit dem fing der Schlamassel an... ich brauche eine Überprüfung der Abgaswerte, weil zu der Schadstoffklasse nichts im Fahrzeugbrief steht. (Kostenpunkt bei der Berner Fachhochschule - mal eben schlappe 1800 CHF).
Ich habe auch schon den Schweizer Importeur für Suzuki Motorräder angefragt um evtl. eine baugleiche Suzuki zu finden, die schon homologisiert wurde - leider laut Aussage vom Importeur noch nie vorgekommen.
ZitatAlles anzeigenBesten Dank für Ihre Anfrage.
Nun, Eine Abgasprüfung nach FAV3 heisst, Sie müssten beim DTC in Biel eine Einzelhomologation vornehmen.
Da Sie der Importeur dieses Motorrades sind, liegen Sie hier in der Verantwortung.
Wenn Sie mir die Fahrgestellnummer von Ihrem Motorrad geben kann ich aber nachsehen, ob ein gleicher Modelltyp bereits in die Schweiz importiert und Homologiert wurde.
Wenn ja, dann geht es allenfalls….. Das Motorrad muss dann aber genau gleich ausgerüstet sein, wie das hier in der Schweiz bereits homologierte Modell.
Je nach Ausrüstung des Fahrzeuges kann das aber immer noch zwischen SFR 1000.- und etwa 5000.- kosten… (je nachdem ob die Auspuffanlage und/oder die Zündsteuerung dem allenfalls vorhandenen Modell angepasst werden muss, ob es bereits ein Zusatzluftsystem hat und ob die Beleuchtung angepasst werden muss).
Wenn die Beschriebene Ausrüstung nicht einem evtl. bereits importierten Modell entspricht, müssten Sie eine Einzelhomologation vorzunehmen auf Grund dessen, dass das Fahrzeug im Ausland damals schon homologiert wurde.
Dann müssten Sie eben eine Abgasprüfung nach FAV3 Prüfung vornehmen.
Und da müssten Sie beim DTC (Dynamic Test Center) in Biel anfragen, was da für Kosten auf Sie zukommen würden (erfahrungsgemäss zwischen 5000.- bis 15000.- je nachdem wie viele Anläufe Sie brauchen).
Ich hoffe, diese Information hilft Ihnen für die weitere Entscheidung, was Sie machen möchten.
Freundliche Grüsse / Meilleures salutations / Best regards
SUZUKI Schweiz AG
ich habe dann die Fahrgestellnummer übermittelt und auch noch angefragt, ob das technische Datenblatt aus DE - wenn ich es nachreiche als Grundlage dienen könnte - hier die Antwort.
ZitatAlles anzeigenBesten Dank für die Fahrgestellnummer.
Leider hatten wir diesen Modelltyp in der Schweiz nie homologiert. Es besteht also keine Typengenehmigungs-Grundlage.
Und nein, das Dokument aus Deutschland ist nicht zulässig (es dient allenfalls als Grundlage dass schon einmal eine Homologation erfüllt wurde).
Sie müss(t)en unbedingt eine Homologation nach Schweizer Recht durchführen und erfüllen.
Alles andere ist nicht möglich.
Freundliche Grüsse
SUZUKI Schweiz AG
Der Modelltyp ist eine AL und die Erstinbetriebnahme war am 06.07.1999.
Meine Frage nun, gibt es wirklich keine vom Typ AL, die schon mal in die Schweiz importiert wurde? Meine Intruder ist noch alles im Originalzustand.
Lohnt sich der Aufwand der mind. 1800 CHF (ist anscheinend ein Standardpreis laut den Unterlagen von der Berner Fachhochschule) - evtl. kommen ja noch mehr Kosten hinzu für Umbau und erneute Tests.
Dann noch eine Frage zu der Verzollung. Im Moment habe ich es ja "normal" verzollt, weil ich es nicht als Umzugsgut angeben kann - bin ja schon zu lange in der Schweiz.
Wenn ich von meinem Vater es nun als vorgenommene Erbschaft deklarieren lasse, kann man es nachträglich als Erbgut verzollen oder die Zollbestätigung umändern lassen, denn wenn es Erbschaftsgut wäre, dann wäre ja der Nachweis über die Einhaltung der Abgasvorschriften nicht notwendig - siehe http://www.astra2.admin.ch/media/pdfpub/2014-02-27_2418_d.pdf Punkt 4.2
Evtl. habt ihr einen Rat oder Tipp für mich, wie ich verfahren soll. Danke Euch.
Gruss, Mario.