Drosseln von Alphatechnik.de

  • sali zäme

    ich bin ganz noi im forum und han letschti so drosselbausätz vo alphatechnik entdeckt, mit dene mer zimli viel modäll chan drossle, wo ich gmeint han, dass es nöd gaht.

    so zum biispiel ducati 996, 912 bzw. honda VFR 800 (bi de honda bini mir zimli sicher, dass honda känn drosselig dezue aabütet) oder halt ä RSV 1000.

    http://www.alphatechniksql.alphaplanweb.de/index.cfm?bereich=startseite&Typ=Katalog&grp_stufe=3&gruppe2=Drosselsatz%2025%20kW&gruppe1=Leistungs%C3%A4nderungen%20Motorrad&aog=yes

    debi gaht's jetzt nöd drum ob sich dass lohnt die dinger drosslet z'fahre etc. bla bla :smiling_face: sondern nur um d'machbarkeit und zuelässigkeit vom ganze.

    zum biispiel zahlt mer bi de versicherig bi es paar modäll ja weniger wänn sie drosslet sind (glaubs)
    ich würd gern wüsse ob mer dass teil dänn eifach vorfüehre muen?

    wenn's drückt
    drück z'rück

    Einmal editiert, zuletzt von supa-semaine (5. Januar 2008 19:26)

  • Technisch isch ja fascht alles möglich. Mer chan au die starke Nipponbikes drossle laa und es git sogar Mechs wo söttigi Maschine aabüütet.
    Aber das mit em "eifach vorfüehre" isch halt sone sach. Sind halt "eifach es paar tuusig fränkli" wod liggelaasch.
    Wies mit de Versicherig lauft weissi au nöd. Amel mini het kein Unterschied gmacht vo drosslet zu offe.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • was meinsch mit es paar tuusig? :-S
    en drosselsatz würd ja nur 90 euro choste
    wär de iibau so tüür, oder de kampf mitm strasseverchehrsamt? :grinning_face_with_smiling_eyes:

    versicherig isch ehner e sekundäri frag, da chani ä mit de normale priise läbe

    wenn's drückt
    drück z'rück

  • Ich chan der nur verzelle was ich scho gläse/ghört han. Wennd sonen grosse bzw. spezielle Töff willsch drossle bruuchsch e Einzelabnahm, will de Töff drosslet nöd homologiert (oder was au immer :face_with_rolling_eyes: ) isch. Und die Einzelabnahm isch zimmli zimmli tüür.
    Abgseh devo isch din Link ja e Site vo Dütschland. I de Schwiiz gsehts da mit de Zuelassig wahrschinli no ganz anderscht uus.

    Aber es git sicher einigi da im Forum wo der das besser chönd erkläre als iich :winking_face:

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • ok

    aber merci scho mal für d'info
    es isch würkli so, dass die bausätz vo de dütsche site her ja scho mit tüv-guetachte chömed, so dass es döt käs problem isch

    demfall wäri froh wänn mir öper chönt säge was so e einzelabnahm choschte würd :grinning_face_with_smiling_eyes:

    wenn's drückt
    drück z'rück

  • ich kenns nume am biespiel vonere GSX-R 750 und die z drossle choschtet gueti 2mille.

    versicherig sparsch i de schwiiz kein rappe, wells nüd nach leischtig gaht wie in dütschland, sondern nach pris vom töffli. macht irgendwie au sinn, welld ja mit jedem uf'd schnurre flüge chasch. :smiling_face_with_horns:

    also türe grosse töff, versicherig tür. hubrum oder PS chömed nume bi de verchehrsabgabe druf ah, doch die sind recht tüf (für mini kilogixxer 130stutz im jahr)

    also lohne duet sich e einzelabnahm garantiert nöd, well das isch ja nüd würkli inveschtiert in töff, sondern eifach verpulveret, well nach 2 jahr chunt d drossle use und du merksch nüt meh vo dene 2mille. also lieber en billige töff chaufe, zwei jahr fahre und denn die zwei mille anstatt in drosslig wennd denn offe fahre dersch in tuning inveschtiere, oder fahrtrainings uf ere rennstrecki

    SUZUKI - selbst unter zweifelhaften Umständen klappt´s immer
    SUZUKI - SUche ZUverlässige KIste
    SUZUKI - Schnell und zügig um Kurven irren
    SUZUKI - So ungestüm zieht überhaupt kein Italiener

  • Nur, damit das mal wieder wiederholt wird: die Schweiz ist nicht in der EU - anders gesagt kann man die Tüv- und ABE-Gutachten welche auch nur im entferntesten mit Abgaswerten zu tun haben getrost in der Pfeife rauchen.

    Was eine Einzelabnahzme kosten würde, will keiner ernsthaft wissen. Dafür ist eine Abgasmessung mit Geräusch- und Abgaswerten nötig, das kostet nicht viel, sondern ein Vermögen. Gemäss einem Mech der solche Sachen macht, kann man davon ausgehen, dass man sowieso beim ersten Versuch durchfällt - die Kosten liegen (z.B. bei Harley-Umbauten) so ab 50'000 pro Abnahme. Ich glaube, damit dürfte sich so ziemlich jede Frage erledigt haben (zumindest von denen, welche sich in diesem Forum treffen).

    Also: wenn Drosselsatz, dann vom örtlichen Mech - und mit Einbaubescheinigung (tja, ich habe die Vorschriften nicht gemacht). Dass die Preise dann westlich höher sind als in anderen Ländern ist nicht nur die Schuld vom Händler oder Importeur des Drosselsatztes, sondern eben auch der gigantischen Kosten für eine CH-Zulassung. Und wenn es so eine schon mal gar nicht gibt, ist die Sache von finanzieller Seite her schlicht gestorben.

    Erst kaufen und dann drosseln ist halt einfach die verkehrte Vorgehensweise, ganz am Anfang müsste die Information stehen (und zwar vom Markenhändler, der ist der Einzige der eventuell die nötigen Papiere beschaffen kann).

    Dass der CH-Markt nun mal munzig klein ist und die Vorschriften im Bezug auf Abgas- und Lärmwerte weltweit (mit Californien zusammen) zu den höchsten gehören, ist nun mal ein Fact. Selbst die EU-ABE trifft nur auf nicht-Abgasrelevante Teile zu (die anderen Teile mit EU-ABE werden immerhin ab Modellen 98 welche mit EU-Homologation angeboten wurden anerkannt). Aber auch hier: wer eine CH-Zulassung hat, muss schon einen sehr verständnisvollen Prüfer finden, damit die Teile auch eingetragen werden (CH-Zulassungen entsprechen in aller Regel nicht der EU-Zulassung, so wurden bis 98 noch viele Maschinen mit völlig illusorischen PS-Angaben in der Schweiz homologiert - und die Abgaswerte stimmen natürlich nie mit den EU-Werten überein, weshalb die EU-Bescheinigung auch völlig wertlos ist). Selbst bei anderen Teilen (z.B. Stahlflex) machen die meisten MFK höllisch Stress, wenn keine CH-ABE vorgewiesen werden kann, meist kann da der Werkstattchef wenigstens weiterhelfen (Tüv-Zertifikate kann man sowieso vergessen, entspricht so etwa einem Gutachten des TCS und ist in der Schweiz nicht relevant).

    Das die verschiedenen Drosselvarianten sehr stark im Preis abweichen, ist auch klar. In D wurden Drosselungen üblicherweise nur über die Ansaugstutzen gemacht (oder auch über einfachen Gasschieber-Anschlag, wie beispielsweise bei KTM), in der Schweiz wurden da schon mal andere Zündboxen, Nockenwellen und Endtöpfe verbaut. Das das wegen der kleinen Auflagen sehr teuer ist, kann man noch nachvollziehen.

    Neuere Modelle mit Einspritzung werden meist über die Blackbox gedrosselt. Mal ist es nur ein Kabel welches gekappt oder umgehängt werden muss, mal ist eben die ganze Steuerung fällig - oder dann ist es "nur" ein anderes Eprom oder eine Neuprogrammierung welche die Drossel rauswirft (z.B. Aprilia V2)

    Welche Maschine wie genau gedrosselt ist, wird eben nur der Markenmech bzw. der Importeur sagen können - und die können auch die Teile und Bescheinigungen besorgen, welche für die "offene" Variante nötig sind.

    Marc

  • :uaa:

    das isch zwar rächt vernichtend, aber merci für d'infos :grinning_squinting_face:
    das isch so grob die antwort woni befürchtet han, aber wenigstens chani jetzt mis suechmuster iischränke

    danke nomal für die usfüehrlich dissertation yam660

    wenn's drückt
    drück z'rück