Erfahrung mit BOS Auspuffanlage?

  • Helo zusammen


    Habe endlich eine Lösung gefunden meiner 900ss ein wenig mehr "Klang" zu verleihen.


    Es hiess ich kann keine andere Auspuffanlage verbauen da in den 80er und 90er die DB gegenüber Deutschland viel tiefer waren und im Fahrzeugausweis die KW's verringert wurden. Somit so importiert und nicht wechselbar. :böse:
    Habe nun ziemlich lange nachgehackt bei allen Händlern in ganz Europa und es gibt doch eine Lösung. Alles was ich brauche ist einen Importeur(das kann auch wenn es keinen BOS Importeur in der Schweiz gibt) einen meiner Garagisten sein, der dies unterzeichnet und anerkennt. Wichtig ist das die Anlage "EG / BE (Straßenzulassung)"- verifiziert und somit für die Schweiz erlaubt sind. :rock:


    Habe eine Anlage von der BOS gefunden die EG/BE verifiziert ist.


    http://www.ebay.ch/itm/AUSPUFF…teile&hash=item5894fa58f5
    http://www.ebay.ch/itm/AUSPUFF…teile&hash=item5894f23a41


    Nun die Frage; Wer hat Erfahrung mit dieser Anlage (egal ob 2,3 oder 4 Zylinder...2 Zylinder Ducati wäre natürlich von Vorteil für mich).
    Gibt BOS überhaupt einen Geilen Sound wieder?


    Thx for your threads.


    Saluti
    Claudio

    Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt ! :devil:

  • Du brauchst einen CH-Importeur, welcher Dir die Eignungserklärung ausstellt :!: EG/ABE alleine reicht eben nicht :!:
    Schon gar nicht bei den erwähnten Jahrgängen, habe ja selbst eine 84er FJ und war infolge Rostbefall der Auspuffanlage lange auf Suche, weil die Originaltöpfe nicht mehr erhältlich waren/sind.
    Wurde dann über Moto-Mader (verlange dort den technischen Dienst, sehr kompetent und freundlich) fündig und erhielt einen Schalldämpfer-Nachbau, welcher 'dem Original-Schalldämpfer' entspricht.
    Aber auch hier, eben die ende 80er und 90er betreffend (ich zitiere gerne einmal mehr :winking_face: )
    ..... somit können die Schalldämpfer nach VTS Art. 53 Abs. 2, gem. Erläuterungen und Weisungen des EJPD vom 29. Sept. 1995 (Seite 5, Artikel 3a) und VSA Richtlinien Nr. 2B vom 22. Nov. 1996 (Seite 19, Ziffer 520a), nach Erfüllung einer Standmessung, geprüft und zugelassen werden.......


    Man beachte die Details..... die Schalldämpfer können zugelassen werden.... müssen aber nicht! Ist sie trotz Eignungserklärung bei der Messung beim StVA zwecks Eintragung in den FzA zu laut, wird sie nicht eingetragen. Fuhr jetzt eine Saison so rum und wurde bei Kontrollen durch gewunken (ach, ne alte FJ, was soll's). Der Moment der Wahrheit wird jetzt dann anlässlich der MFK kommen, bin selbst gespannt, denn sie ist definitiv lauter als das Original.
    Mein Vorteil sollte aber sein, dass Laser-Jama wirklich nur Nachrüst-Schalldämpfer für Young- und Oldtimer baut :smiling_face_with_sunglasses:
    Bei meiner alten Yamaha 750 Seca (Jg 83/84) war es genau gleich, nur wurden dort MIVV-Töpfe verbaut.
    Ich musste sie durch das Strassenverkehrsamt prüfen und eintragen lassen, was ich damals umgehend nach der Montage machte.


    Anders sieht es bei den Jahrgängen des neuen Jahrtausend's aus :grinning_squinting_face:


    Mein Ratschlag daher: Erkundige Dich direkt beim StVA, dem Duc-Händler Deines Vertrauens oder eben bei Moto-Mader. Gibt es etwas, so kann er es Dir besorgen (Tel 062-737 85 85)


    Gruss Eric

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']

    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Vielen Dank für deinen Tipp. :thumbup:


    Habe soeben mit Ducati Mittelland gesprochen. Sie klären dies nun für mich ab. Hoffentlich klappt dies. Die BOS-Anlage sollte nicht allzu viel lauter sein, einfach satter da 2 Zylinder.
    und sind auch nicht all zu teuer. Für 700.- kann man echt nicht meckern :grinning_squinting_face:

    Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt ! :devil:

  • Das ist wohl der Witz des Jahres. :cursing: Ich muss tatsächlich den Eintrag meines Motorrads von 33KW auf den heutigen Stand ändern lassen sonst kann ich keine andere Anlage kaufen bzw. montieren. Bürokratenbullshit. Jetzt muss ich zuerst den Eintrag von KW33 auf KW 57 eintragen lassen, obwohl man ganz genau weiss dass ALLE Motorräder zur deren Zeit geöffnet wurden.
    Was kostet die Anpassung des Eintrags? weiss das jemand?

    Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt ! :devil:

  • Ich lehne mich jetzt mal ein klein wenig aus dem Fenster :grinning_squinting_face: aber meines Wissens gilt der Stand der 1. Inv., somit kannst Du also keine Änderung auf den heutigen Stand vornehmen lassen (sonst hätten dies die Fachhändler ja bereits selbst gemacht, sind aber nach wie vor mit rund 44 PS inseriert).
    Ganz allgemein wird bei Änderungen ein Messprotokoll (Leistung) von einer vom StVA anerkannten Prüfstelle verlangt, damit der Nachweis erbracht wird, wie viel Leistung das MR nun tatsächlich hat.
    Dann die Bestätigung des Generalimporteurs, dass das MR für diese Leistung i.S. Fahrwerk und Bremsen auch gut ist.
    Und dann käme eben noch die Sache mit dem Abgas-/Lärmverhalten, wobei die Vorschriften von der 1. Inv. gültig sind 8| :confused_face:
    UND zuletzt - nach all dem Kram und Unkosten - die Anlage selbst, welche dann geprüft und abgenommen werden muss :wacko:
    Du siehst, jede Menge Arbeit..... weshalb auch bei Motorradhandel keine ältere 900er mit einem Zubehör-Schalldämpfer ausgerüstet ist, erst ab Jg 2000 ist eine zu sichten :face_with_tongue: oder aber die wirklich alten der 70er, anfangs 80er (ausgerüstet mit Lafranconi, Termignoni & Co). Pflegeleicht waren die nicht, aber der Sound..... :thumbsup:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']

    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • JA, hast recht. So wie es aussieht habe ich keine Chance irgend etwas zu ändern. Angeblich mache ich mich sogar straffbar wenn mein Motorrd OFFEN ist und ich aber KW33 eingetragen habe...Polizeilich zwar kein Probolem(könne ja nicht prüfen am Platz) aber Versicherungstächnisch Fatal.
    Ich hab keine Ahnung nun ob mein Motorrad Offen ist oder nicht. Vom Feeling her würde ich sagen JA, der hat mehr als 33 KW.


    Keine Ahnung was ich jetzt tun soll. Ich kann doch nicht prüfen lassen (Kosten ca 500.-) und dan bestätigt bekommen dass es DOCH 33 KW sind. Anderstrum ist es auch beschissen. Dann muss ich es Drosseln lassen. Und dass würde erstens teuere werden und beschissen zum Fahren den ich hab mich gewöhnt an der Leistung. Ich habe noch ne 748er und die hat +/- 45PS mehr (falls die 900ss Offen ist bei ca 78PS). Aber ich merke da nicht einen so grossen Unterschied.
    Scheiss situation. :wand:


    Was habe ich da noch für Möglichkeiten? Einfach so lassen und nicht auf die Schnauze fallen? :ugly: na super

    Fehlende PS werden durch WAHNSINN ersetzt ! :devil:

  • Hoi Eric
    Du lehnst Dich nicht aus dem Fenster, sondern hast vollkommen recht. Ist allen bekannt, welche beispielsweise eine Afrika Twin oder auch Super-Tenere mal Ihr eigen nannten und sich mit den 27 Kw im Ausweis rumärgern mussten (die Maschinen wurden in der Regel schon "offen" ausgeliefert oder dann beim ersten Service die offenen Ansaugstutzen verbaut - hat damals keinen interessiert). Das Problemechen mit dem Topf hatten dann alle (egel ob mit oder ohne EU-ABE), denn Bescheinigungen für CH-Töpfe für die 27 Kw-Version (welche wie erwähnt im Grunde nur auf dem Papier existierte) bekam man so gut wie gar keine und die Originaltüten (gerade von Honda) werden zu Preisen angeboten welche einem schlicht das Atmen vergessen lassen.


    Theoretisch könnte man eine Abgas- und Lärmmessung machen lassen und die höhere Leistung eintragen lassen - nur hätte das der CH-Importeur damals schon gemacht, wenn in irgend einer Weise Aussicht auf Erfolg vorhanden wäre. Kurz: zum Vergessen (jedenfalls mit halbwegs erträglichem Budget).


    Es bleibt, wie oben bereits aufgeführt, die Importeure abzuklappern um herauszufinden ob irgend einer eine "legale" Anlage im Angebot hat. Touratech Schweiz ist der neue Name von SK Motoparts (früher in Schlatt TG, jetzt in Wagenhausen TG bzw. Kaltenbach TG), die haben diverse Tüten welche mit Papieren vertrieben werden (Achtung: der Onlineshop ist nur eine Kope der Deutschen Hauptfirma mit CH-Preisen, es fehlen dort Hinweise darauf welche Produkte in der Schweiz mit entsprechenden Papieren ausgeliefert werden). Also unbedingt direkt anfragen, sonst gibt's Ärger.


    Vielleicht versteht man wegen dieser Kleinigkeiten (?) wieso ich immer empfohlen habe nur Maschinen zu kaufen welche nach EU-ABE bzw. ECE Zugelassen wurden (in etwa ab 1998 ), denn die neueren Modelle hatten diese komischen CH-Zulassungen nicht mehr, weshalb es viel weniger Probleme mit der MFK gibt.


    Die Lösung des Problems ist so simpel wie günstig - man belasse es beim Originaltopf (oder besorge sich im Internet einen Original-Topf mit gleicher Zulassungs-Nummer, falls der eigene defekt ist). Mit bisschen Glück haben die Ausländer die gleichen Töpfe verbaut (somit billig Ersatz, weil die abgestossen werden), mit etwas Pech (wie beim RD07-Modell der Afrika-Twin) hat die Schweiz eigne Topf-Nummern vergeben, dann wird's teuer.


    Bei diesen alten Modellen ist das Problem bekannt (auch der Versicherung - und auch der MFK). Da die Maschine nur zulassungstechnisch gedrüsselt wird (ist ja kein Tuning, wenn man die offen fährt, man stellt nur den Werkszustand her) wird das die Versicherung kaum kümmern welche Leistung man hat (vorausgesetzt man darf "offen" fahren). Das Problem kommt eher von der Polizei bzw. MFK, aber da weder auf öffentlichen Strassen noch bei der Kontrolle Leistungsmessungen gemacht werden, ist auch das wieder relativ - bzw. kann man vergessen.


    Kurz: Maschine Original bealssen und so Spass haben - und wenn's einem zu heftig auf den Keks geht, dann verkaufen und in eine neue Höllenmaschine investieren (braucht eh weniger Sprit, hat besseres Fahrwerk und man braucht auch weniger Ersatzteile).


    Marc
    P.S.: die alten Eintöpfe (z.B. XR600) wurden mit 17 Kw im Ausweis ausgeliefert, je nach Konzept war das mit den Zulassungen somit völlig illusorisch (1-Zylinder haben eben mehr Probleme als Reihen-4er mit den CH-Normen gehabt). Ähnliche Problem haben aktuell all die Sport-Endurofahrer welche sich mit 8-12 Kw rumärgern müssen, wobei sich das Problem dort weniger stellt (sind reinrassige Rennmotoren mit beschränkter Haltbarkeit, somit werden die Maschinen eher weniger im Alltag auf öffentlichen Strassen bewegt).

  • Puhhhh, danke Marc, dachte schon, ich muss mich da alleine mit dem 80er-Kram rumschlagen :grinning_squinting_face:
    @Claudio: erfreue Dich am Kult-Objekt der SS und ärgere Dich jetzt nicht wegen der (unnötigen) Sound-Anlage. Kannst noch immer nach günstigen Original-Tröten suchen und diese für den Gebrauch zwischen den MFK-Intervallen etwas manipulieren (hab ich das jetzt geschrieben?....), Hauptsache, sie besteht die Sichtkontrolle und ist original :winking_face:
    Meine Kumpels von früher (GPZ-Freaks) kamen damit jedenfalls immer durch...... erhielten höchstens den Hinweis, die 'vielleicht durchgebrannten' Töpfe bei Gelegenheit mal zu wechseln!
    Leistung: Wenn Du es unbedingt wissen willst, gehst Du am besten zu http://www.kellermotos.ch/joom…ehoer/leistungspruefstand


    Gruss Eric

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']

    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Hallo
    ich hatte mir bei Touratech einen Boss-Topf für meinen Tiger900 gekauft und montiert.
    (http://www.hood.de/auction/358…iger-900-t-400-98-alu.htm)


    Auch ein Zusatzblatt nützte nichts, das ist nur für den Euro-Raum. Auf Risiko hin hatte ich den
    Boss beim Vorführen drann gelassen. Sie habens gemerkt und sofort im Freien gemessen: zu laut!
    Auch wenn er nur sehr wenige DB wenig mehr im Datenblatt hat, als die Vorschrift vom Tiger900!
    Er tönt wirklich kernig geil, aber :frowning_face: Nun möchte ich das Teil wieder verkaufen inkl. den Tiger900, weil ich mir den Tiger Explorer zugelegt habe. Ich suche auch noch einen Enduro-Partner, der dieses Jahr auf eine sehr lange Reise nach Malaysia mitkommen würde.
    Gruss Explorer

  • Ein guter Freund von mir hat an der 900SS eben diese BOS-Töpfe montiert.
    Top qualität, guter klang :smiling_face: würds net anders machen..


    bin für meine 748 auch auf der Suche nach neuen Töpfen... nachdem mein Termignoni Racing hier net zulässig ist :grinning_squinting_face:

    Zitat

    Ich weiß garnicht was schlimmer ist: die wahnhaft-fehlerhafte
    Selbsteinschätzung der Selbstdarsteller oder das zwanghaft-neurotische,
    postpubertäre Geschwätz des sozial-pädagogisch geprägten Cliquenchefs?!