KTM 690 SMC - lässiges Zweitmotorrad?

  • Das Ziel von einem 2 Motorrad ist ja das es eben einen Unterschied ist zu dem was man sonst schon hat?
    Also ich würde einfach mal einige Probefahren und mich dann entscheiden.


    richtig. ich bin halt der ansicht, dass sich die 690er SMC und die Gixxer ähnlicher sind als eine Gixxer und eine 570er Berg oder eine 525 EXC. Deshalb der Vorschlag. Probefahrt aber unbedingt!


    ...Bezüglich der Akra-Anlage: Ist das tatsächlich so, dass das Ding nicht zugelassen ist?! Zu laut? Der Originaltopf wäre dabei.


    Und ihr meint also Preis/Leistung ist in Ordnung bei diesem Angebot?!


    Also wegen der Akra kann ich dirs echt nicht sagen. Ich kenne einige die haben sie sogar eingetragem im Auweis..
    Wiederum hört man dann wieder die ist nicht zugelassen...
    Am besten Informierst du dich diesbezüglich einfach am besten direkt bei deinem Zuständigen Strassenverkehrsamt :winking_face:


    Die Akra ist auf der 690er SMC nicht zugelassen. Ich weiss das, weil ich eine 690er SMC mit Akra habe. Informiere dich beim Händler, die auf dem STVA werden dir widersprüchliche Antworten geben. Auf den LC4 ab 2005 bis 2007 gab es zugelassene Doppelrohr Akra..


    Preis für die finde ich zu hoch. Für den Preis kannst du meine haben mit 11000km und ich bring sie dir vorbei. auch mit Originaltopf :winking_face:

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...

  • Hallo Zusammen


    Das Supermoto-Thema ist wieder ein wenig aktueller geworden, da ich folgendes Angebot entdeckt habe:


    http://www.motorradhandel.ch/d…_kundennr=12724&auswahl=8


    Wenig Kilometer und viel Zubehör, da scheint mir 6700.- CHF ein fairer Preis. Oder was meint ihr so?


    Zudem hab ich mal meine Versicherung angefragt, was der Zweittöff denn mit Wechselnummer kosten würde. Sind gerade mal 100.- CHF Franken mehr als ich jetzt für einen Töff bezahle...
    Steuern bezahlt man dann, so glaube ich zumindest, auch nur für den grösseren bzw. teureren Töff. So würde mich der Unterhalt eines zweiten Motorrades also eigentlich auch gar nicht allzu viel kosten.


    Ich glaube, ich muss mal eine Probefahrt machen... :thumbsup:

  • Hoi


    Ich hab auch eine SMC (neu gekauft im 4.09) mit knapp 6.000 km.


    Hab sie auch als Zweitmotorrad gekauft und zuerst auf WN laufen lassen.


    Inzwischen läuft sie autonom nur mit Haftplicht, kostet auch nicht sooo viel mehr. Ich hab die zwei grösseren nun auf WN, macht ja auch mehr Sinn.


    Ich hab den Remus montiert, mit Beiblatt bin ich hier auf der sicheren Seite und der Sound ist absolut top. Das Teil begeistert mich seit dem ersten Tag, Spass pur und nie irgendwelche Probleme. Ab 120 schaukelt es halt, aber das liegt an der Natur des Bikes. Highspeed ist ca. 180 aber nur zu fahren in Supermoto-Starthaltung :winking_face:


    Ich hatte auch die Kids schon hintendrauf, die finden das Mitfahren hier lässiger als auf der MT oder der VFR, weil hier mehr "läuft" Aber vorher bitte alleine ein wenig üben :winking_face: Zwei längere Touren (gegen 200km) hatte ich auch die Freundin hintendrauf. Bei längeren Überbrückungsfahrten schläft dir halt allenfalls der A ein, dafür taut der nach den ersten Kurven schnell wieder auf...


    Ich hab schon überlegt es zu verkaufen, weil ich einen Joghurtbecher für die Rennstrecke will und vier Motorräder scheint mir etwas übertrieben. Aber jedesmal wenn ich dann wieder eine Runde drehe, bringe ich es nicht übers Herz, Spassfaktor ist einfach enorm. Fährt sich auf engen Kurven halt wie ein Velo und hat genug Bums um bis 100km mit praktisch jedem Töff mitzuhalten. Seit Remus macht auch der Sound Spass, die Originalanlage hat mich immer genervt.


    Ach ja, die Blinker hab ich demontiert, haben mich am Gesamtbild gestört.


    Ich würde meine nicht unter 8.500 hergeben, daher scheint mir 6.700 ganz ok, aber eben, nach meinem Wissen nicht zugelassener Topf und MfK steht demnächst an bei einer 08er




    lg

  • Einige meiner YT-Freunde haben von ihren Rennsemmeln auf die 690er gewechselt und sind alle hellauf begeistert!
    Auf kurvenreichen Strecken machen die Dinger einfach ungemein Spass und lassen - fahrerisches Können vorausgesetzt - die Rennsemmel-Fraktion alt aussehen..... es sei denn, es kommt eine längere Gerade.

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']

    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • han mi ja au mal bezüglich supermoto schlau gmacht und dank em yam660 bini au zum schluss cho das es e 690er smc wird / werde sött.


    aber bestimmt nicht als haupt töff, sondern nur als weekend - ums dorf - racer. :grinning_squinting_face:


    isch vill eifacher zum kurvefahre als mit me richtige 1000er superbike. Isch au 10x liechter und het s fahrverhalte vom ne velo

  • Vielen Dank für eure Antworten!



    Ab 120 schaukelt es halt, aber das liegt an der Natur des Bikes. Highspeed ist ca. 180 aber nur zu fahren in Supermoto-Starthaltung :winking_face:


    Bei unseren aktuellen Gesetzen sehe ich das als Vorteil, dass es ab 120 nicht mehr soviel Spass macht... :grinning_squinting_face:



    Ich hatte auch die Kids schon hintendrauf, die finden das Mitfahren hier lässiger als auf der MT oder der VFR, weil hier mehr "läuft" Aber vorher bitte alleine ein wenig üben :winking_face: Zwei längere Touren (gegen 200km) hatte ich auch die Freundin hintendrauf. Bei längeren Überbrückungsfahrten schläft dir halt allenfalls der A ein, dafür taut der nach den ersten Kurven schnell wieder auf...


    Hintendrauf muss bei mir niemand - will ich auch gar nicht. Und für längere Touren habe ich dann ja noch die GSX-R.



    Ich würde meine nicht unter 8.500 hergeben, daher scheint mir 6.700 ganz ok, aber eben, nach meinem Wissen nicht zugelassener Topf und MfK steht demnächst an bei einer 08er


    Ich dachte der LeoVince sei bei der SMC erlaubt?! Da muss ich nochmals nachfragen. Und ja, stimmt. MFK wird auch bald fällig sein. Nach 4 Jahren?! Oder wann wollen die ein neues Fahrzeug das erste Mal sehen?

  • Also hier im Kanton Graubünden kannst Du mit etwa 6/7 Jahren rechnen... wo man zum ersten Mal auf der MFK antraben muss.

  • Update vom Verkäufer (http://www.motorradhandel.ch/d…_kundennr=12724&auswahl=8):


    Die KTM ist aus 1. Hand, wurde auch als Zweitmotorrad gefahren. Wurde noch nie vorgeführt, sollte aber auch kein Problem sein, da angeblich keine Mängel vorhanden sein sollen. Der Leovince Auspuff ist erlaubt und mit Zertifikat. Mapping und Luftfilter sind für die Strasse nicht zugelassen, der Verkäufer würde auf Wunsch das Mapping aber auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen lassen. Den Luftfilter hat er so gut wie nie montiert.


    Klingt nach einem guten Angebot, nicht?!


    Kann das Mapping zu Problemen führen? Vielleicht bei der MFK, aber da wird ja eigentlich auch keine Leistungsmessung oder Dergleichen gemacht, oder?!

  • Als ich den Remus montieren lies, war es das einzige, was abgenommen. Ist aber die ganze Anlage, nicht nur der Topf. Ist aber auch schon wieder ein gutes Jahr her, oder mehr? Die Zeit läuft ja sooo schnell :smiling_face_with_sunglasses:


    Mein Motor ist Serie, kann ja auch drei verschiedene Stufen eingestellt werden (bleibt immer auf Höchstleistung bei mir, auch wenn nicht benötigt)


    Mit meiner begrenzten Erfahrung brauch ich beim Kurvenwieseln sicher keine stärkere Motorleistung. Und Supermoto ist schon anders zu fahren als normaler Strassentöff.


    Ich hab bei meiner MT einen Powercommand montiert und entsprechend ein anderes Mapping draufgemacht (auf Prüfstand plus anderer Lufi)


    Probleme können grundsätzlich durch stärkeres Konstandfahrruckeln auftreten, war zumindest bei meiner ersten MT so. Abhilfe war die Lamdasonde ausstecken.


    MFK ist nach vier Jahren, aber oft haben die viel zu tun, deswegen geht es oft länger bei der ersten...


    Ob die aber ein Mapping kontrollieren :confused_face:


    Ein weiteres Problem beim Abändern des Motormanagement ist der Verfall der Werksgarantie, ist bei dir aber kein Thema mehr, höchstens wenn es um einen Kulanzantrag wegen kaputten Motor gehen würde - dann musst mit dem Stinkefinger rechnen.


    Ich fragen mich, für was die kürzere Übersetzung gut ist. Wenn du im ersten voll aufdrehst wirft sie dich ab, willst du das?


    Weelis kann man auch auf eine andere Art machen/lernen. Im Normalfahrbetrieb weiss ich nicht ob du das benötigst, spätestens wenn doch einer hinten drauf hockt ist dann wirklich Feingefühlt im Gashändchen geboten.


    Informier dich doch einfach der Form halber einmal wieviel eine NEUE Serie kosten würde und mach dir dann noch einmal ein Bild, ob das Angebot für dich stimmt.

  • walkeezy, lass dich nicht abschrecken von den Serviceintervallen etc. Ich fahre seit Herbst 2011 meine SMC als erstes Motorrad, darum auch mit dem 25kw-Mapping. Zwischendurch hab ich auch mal aufs "offene" Map gewechselt, natürlich nur auf Privatgelände :smiling_face_with_sunglasses: Offen geht das Ding ohne Ende, Druck kommt ab etwa 4'000rpm und ab 5,500-6000rpm+ geht dann die Post aber richtig ab :thumbsup:
    Die kürzere Übersetzung habe ich auch gemacht (vorher: 16Z-Ritzel, nachher 15Z), Vorteil ist vor allem, dass ein "herumtuckern" (durch Ortschaften etc.) unter 50kmh im 3. Gang möglich wird. Dazu natürlich die bessere Beschleunigung und mehr Schaltvorgänge (find ich super).
    Bei einer SMC mit 25kkm+ würde ich sicher mal schauen, ob die Kette mal ersetzt worden ist und vllt auch, ob in letzter Zeit ein Gabelservice gemacht worden ist - Die SMCs sind schliesslich nicht nur auf Strassen daheim, da kann zwischendurch auch Dreck in die Gabel gelangen :grinning_face_with_smiling_eyes: Vor allem die neueren Modelle (2012 SMC-R) haben einige Mätzchen, die sich allerdings relativ leicht beseitigen lassen. Schau doch mal im ktmforum.eu rein (ich hoffe, das zählt nicht als Werbung :confused_face: ), da sind die Problemchen alle beschrieben.
    Von der 750zger Gixxer musst du dich sicher ein wenig umgewöhnen, du kannst mit der SMC z. B. nicht wirklich unter ~3000rpm fahren, sonst rüttelt's dich fast vom Sattel. Sie ist aber auch zum "heizen" gemacht und sollte nicht so oft Niedertourig bewegt werden :winking_face: Autobahnen bzw. längere Etappen mit hoher konstanter Drehzahl mag sie nicht. Die günstigeren Reifen werden durch den höheren Reifenverbrauch eliminiert. Achja, mit der Schaltung muss man sich auch anfreunden. Die Kati will getreten werden, sie ist nicht für "Streicheleinheiten" zu haben. Hoch-/Runterschalten darf nicht zimperlich von statten gehen, sonst kann es auch mal sein, dass sie zwischen einzelnen Gängen in einen Leerlauf springt.
    Kurz: Fahr das Ding mal Probe und ich kann dir garantieren, dass du sie kaufen wirst :whistling:

    #18 / Hornet

  • Okay, komme gerade von der Probefahrt. Hui, macht das Spass! :thumbsup:


    Was bei der Besichtigung noch rausgekommen ist (dient auch mir persönlich, dass ich das mal irgendwo schriftlich festgehalten habe, haha):

    • Aus Erstbesitz, hat bisher als Zweitmotorrad gedient
    • Hinterer Reifen ist auf 50%, der Vordere auf 60%
    • Batterie ist am Ende, wird vor Verkauf ersetzt
    • Vordere Bremse ist am Ende, wird vor Verkauf ebenfalls ersetzt
    • hat 12'000km auf der Uhr, wobei der Tacho nur 9'000 anzeigt, da der Tacho mal ersetzt wurde
    • LeoVince Auspuff hat ein Beiblatt mit CH-Homologation, allerdings wurde der DB-Killer modifiziert (Löcher & irgendwas abgeschnitten). Ein originaler DB-Killer für den Topf ist dabei. Der originale Topf ist ebenfalls dabei und der Verkäufer rät, diesen für die MFK zu montieren.
    • KTM Race Mapping - nicht erlaubt, allerdings auch schwer festzustellen.
    • Verkleidung ist selbst weiss lackiert worden, sieht nicht schlecht aus, aber ist auch keine richtige Profi-Arbeit
    • Die Service-Arbeiten wurden, bis auf die ersten drei, ansonsten alle vom Besitzer (Automech) selbst gemacht, Öl mind. jedes Jahr gewechselt (auch wenn keine 5000km gefahren)
    • Tankrucksack, kleine Windschutzscheibe und anderer Luftfilter sind als Zubehör dabei


    Worüber ich mir noch ein wenig Gedanken mache, ist das Race Mapping. Die KTM hat mir beim Anhalten und gezogener Kupplung während den 30 Minuten Probefahrt etwa 5 Mal abgestellt. Der Besitzer meinte, das liege am Race Mapping. Vorallem wenn der Motor kalt sei, stelle er im Leerlauf ab und zu mal ab. Bei mir war's vor allem zu Beginn der Probefahrt beim Anhalten, als ich die Kupplung zog - zack, aus. Später ging das Anhalten dann problemlos, ausser ich gab einen kurzen Gasstoss (um dem hübschen Sound zu lauschen), dann hat er mir danach auch abgestellt. Sollte ich mir da grössere Sorgen machen oder muss ich dann halt einfach lernen damit umzugehen und das Baby ein wenig am Gas halten?


    Kleines Foto von der Probefahrt:


    [Blockierte Grafik: http://distilleryimage7.ak.instagram.com/21fdf4cabcc111e29d0322000a1f97e3_7.jpg]


    Den Preis konnte ich noch auf 6200.- CHF drücken. Ein faires Angebot, nicht?! Was meint ihr so? Soll ich zuschlagen?


    Danke und Grüsse
    Kevin

  • "der Verkäufer würde auf Wunsch das Mapping aber auch wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen lassen. Den Luftfilter hat er so gut wie nie montiert."


    wenn du eine Probefahrt ohne Mapping machen könntest, würdest du wissen, ob sie dann nicht mehr ruckelt.


    Ein Motor, welcher sich ständig selber ausbläst, ich meine nicht, dass du dich an so was gewöhnen solltest, das kann bei eingelegtem Gang ganz schön ins Auge gehen - Die Kompression von einem 690er Mono ist brutal....



    Schade, der Preis wäre sonst nicht schlecht, auch wenn das selber lackieren (nach deinen Angaben mangelhaft) eher auch den Preis drücken sollte.


    Probier folgendes: Sag ihm du kaufst das Ding für die 6.2 oder was auch immer, wenn sie nach Herstellung des Originalzustandes nicht mehr ruckelt.


    Wenn dir aber nicht wohl ist bei der Sache, lieber die Finger weg, der nächste Herbst kommt bestimmt und mit den Blättern fallen auch die Preise.

  • Hallo


    Das mit em Abstella isch a Problem. Könnt dra ligga das falsche Map druf isch. Well git verschiedene. Zum Beispiel as wo nur für an Uspuff ohne Kat isch und a anderes mit Luftfilter und Uspuff. Und den gits namol a anderes.


    Döt müasstisch sicher luaga obs richtige druf isch. Well sus versuft er im Stoh, well er zviel Benzin ihsprüzt.

    Akra Anlage.........-1200 Fr./ Benzin...........- 25 Fr./ An der Polizei mit 110db vorbeizufahren......unbezahlbar!


    Ich will schlafend sterben wie mein Grossvater, nicht schreiend wie sein Beifahrer :grinning_squinting_face:


    Momentane Motorräder:


    KTM 690 SMC-R 2012
    Puch SGS 250 1954
    Puch SG 250 1961