Gegen das Abzocken der Auto/Motorradfahrer

  • @LT: Das ginge schon: Wenn sich paar zusammentun um eine Strasse zu bauen und dann dafür eine Benützungsentschädigung verlangen. Problem bei der Anarchi ist dann einfach, in welcher Währung du zahlst. Gibt dann nämlich mehrere davon und die beliebteren verbreiten sich, die weniger beliebten verschwinden. Also musst du von jeder akzeptierten Währung was dabei haben. Oder eine Kreditkarte :winking_face:


    Und woher nehmen die den Boden dazu? Der Staat kann ohne dem Recht auf Enteignung weder Bahn noch Strasse bauen. Und schon bist Du wieder beim Staat, und sei es nur, dass er das Recht auf Enteignung denen gibt, die eine Strasse bauen wollen. Anarchie würde mir u.a. dann auch erlauben, mich gegen jedes Projekt individualistisch zu wehren (Kein Beton auf meine heile grüne Welt ...). Diese Staatsform hat sich ja nicht umsonst nicht mal ansatzweise in einer grösseren Gemeinschaft durchgesetzt.

  • Hier mal eine Simple Rechnung:


    100 Autos mit je einem Insassen -> Verteilen in Bussen à 20 Plätzen = 5 Busse


    Erklär mir wie 100 Autos weniger Ressourcen verbrauchen als 5 Busse?

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Ihg wirde nie würklech nie freiwillig ÖV fahre wenns angersch au got :!: und ihg bi sicher nid de einzig wo so dänkt.
    drum wärde vo denne hundert autofahrer vom Bonga nur öbe 60 würklech in Bus inne goh.
    isch e tatsach

  • Hier mal eine Simple Rechnung:


    100 Autos mit je einem Insassen -> Verteilen in Bussen à 20 Plätzen = 5 Busse


    Erklär mir wie 100 Autos weniger Ressourcen verbrauchen als 5 Busse?

    also bi de züg isch es so das die mit strom fahred(die meischte) und dete is gliche wie elektro auto wo her chunt der Strom
    vo de Atomkraftwerk oder kohlekraftwerk und en universität hed uusgrechnet das en zug(mit de Stromproduktion) umweltschädlicher isch als es durchschnitts Auto.

  • Es got jo nur drum, dass die Initiative wott, dass Ressource wie Geld, Baumaterial, etc. gerecht und sinnvoll verteilt werde. Mis rechebiispiel sött nur ufzeige das de ÖV meh gwichtig verdient.


    Ich selber fahr au sehr ungern ÖV, aber wenns drum got zu mim arbetsplatzt z'cho, ischer eifach sinnvoller. Und wenns drum got die Pendlerastürm z'beweltige isch miner asicht nach ned falsch ufe ÖV setze und sowieso hesch usserhalb fode Stossziite uf eusne Strosse abartig viel platz.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol:

  • Also ich finds vom Ansatz her eine gute Idee. Doch 100% in die Strassen zu investieren ist ich der falsche Ansatz.


    Ich wäre für 40% Strasse, 60% ÖV. Denn meiner Ansicht nach ist es ein Luxus, wenn man einen SUV, eine Kombi oder eine fette Limousine morgends und abends alleine für die Arbeit- / Heimfahrt benutzt, obwohl man noch 4 Leute mitnehmen könnte und wer Luxus will, sollte auch für Luxus bezahlen.


    Finde das völliger Humbug was Du da schreibst, auch ich fahre einen SUV 4.0 Liter V 6 benötigen den zur Arbeit oder wie auch immer. Meine Meinung ist 90% Strasse 10 % ÖV !!! Wenn ÖV fährst kommst eh immer zu späht weil viel Schnee als Beispiel ! Gleise vereist usw. Ich als Chef würde meinen Mitarbeitern kündigen wenn Die dauernd Zuspäht zur Arbeit erscheinen von wegen: Eis, Schneeglätte usw. Wir Automobilisten bezahlen echt genug für unsere Strassen und sonstigen Abgaben !! Also Verkauf Dein Möppi und fahre ÖV. Meine Meinung !!! und da stehe ich glaube nicht Alleine da.

  • Mis rechebiispiel sött nur ufzeige das de ÖV meh gwichtig verdient.


    Meinetwegen. Warum aber das mehr an Gewicht ausgerechnet von den Autofahrern bezahlt werden soll, erschliesst sich mir dadurch immer noch nicht.

    aber wenns drum got zu mim arbetsplatzt z'cho, ischer eifach sinnvoller.


    Zu deinem, ja, dann nimm den öV um Himmelsgottswillen auch. Zu meinem Arbeitsplatz komme ich am einfachsten zu Fuss. Warum also willst du mich auf den öV zwingen??? Freie Wahl der Verkehrsträger hat auch etwas mit der optimalen Allokation knapper Ressourcen zu tun. Nur müsste eben Kostenwahrheit herrschen. Warum habe ich wohl neben Auto und Töff noch ein GA? Weils unschlagbar billig ist. Aber nur, weil ich damit meine Kosten nicht decke. Das besorgt für mich der Autofahrer mit der Mineralölsteuer, künftig wohl mit dem höheren Vignettenpreis und der allgemeine Steuerzahler. Umverteilung pur. Was den Effekt hat, dass jemand schon den öV nimmt, sobald dann nur die Kasse stimmt.


    <sarkasmus>
    Aber es gibt ja schon Überlegungen, die für einen höheren Vignettenpreis sprechen. Neu wird es ja so eine 2monats-Vignette für 40 Franken geben. Für zwei Monate bezahlt man demnach dann gleich viel, wie bisher für ein ganzes Jahr. Im Jahr macht das 240 Franken und entspricht einer Versechsfachung des heutigen Preises. Für das ganze Jahr werden wir aber neu nur noch 100 Franken bezahlen müssen. Was wir da von unseren Politikern wieder für ein Geschenk erhalten! Fast 60 Prozent Rabatt! Da können wir Auto- und Motorradfahrer ja enorm sparen. Was wir doch für grosszügige Politiker haben in Bern…
    </sarkasmus>

  • Die 40.- Sfr. Vignette ist aber eigentlich auch nur für Ausländer sprich Urlauber erhältlich und nicht für Uns !!

  • Diese Staatsform [Anarchie, Anm. d. Verfassers] hat sich ja nicht umsonst nicht mal ansatzweise in einer grösseren Gemeinschaft durchgesetzt.


    Da hast du zweifelsohne recht. Anarchie bietet die grösstmögliche Freiheit zum Preis einer ungeheuren Mühsal. Du musst Gleichgesinnte finden, um ein Projekt zu realisieren. Du musst zähe Verhandlungen führen, Verträge schliessen, etc., etc. Wenn dir einer sein Land nicht abtritt für den Bau deiner Strasse, so musst du halt eine Kurve bauen, was den Bau verteuert und in der Folge die Benützungsgebühr. Nicht umsonst habe ich ja erwähnt, dass ich kein Verfechter des Anarcholiberalismus bin. Gewisse Aufgaben vor allem im Bereich Infrastruktur lassen sich nun mal mit weit weniger Mühsal für alle erledigen, wenn es einen gewissen Minimalstaat gibt. Aber den haben wir leider schon lange nicht mehr.

  • Die 40.- Sfr. Vignette ist aber eigentlich auch nur für Ausländer sprich Urlauber erhältlich und nicht für Uns !!


    Du weisst schon, was <sarkasmus> ist, oder? :winking_face:

  • Bongalicius


    Dein Arbeitsweg interessiert doch Niemanden,jeder hat seinen Weg zur Arbeit egal wie. Ob ÖV oder Auto soll jeder selbst Entscheiden. Aber die ÖV noch zu Sponsoren gehört nicht ins Lager der Autofahrer. Die stehen so oder so ewig im Weg rum,nehmen einen den Vortritt ach nö den haben Die ja bis zur nächsten Haltestelle wo Die dann mit 30 Kmh hinkriechen und gleich den Blinker stellen um dem nächsten Autofahrer vor die Schnauze zu Fahren. :cursing:

  • Ehm, was war eigentlich das Thema? Scheint im Moment irgendwie eine OffTopic-Phase zu sein :winking_face:


  • Aber es gibt ja schon Überlegungen, die für einen höheren Vignettenpreis sprechen. Neu wird es ja so eine 2monats-Vignette für 40 Franken geben. Für zwei Monate bezahlt man demnach dann gleich viel, wie bisher für ein ganzes Jahr. Im Jahr macht das 240 Franken und entspricht einer Versechsfachung des heutigen Preises. Für das ganze Jahr werden wir aber neu nur noch 100 Franken bezahlen müssen. Was wir da von unseren Politikern wieder für ein Geschenk erhalten! Fast 60 Prozent Rabatt! Da können wir Auto- und Motorradfahrer ja enorm sparen. Was wir doch für grosszügige Politiker haben in Bern…


    Ich bin ja schon lange der Meinung, die Politiker sind die cleversten Verbrecher: Die bestechen das Volk mit deren eigenem Geld.

  • Also ich sehe, das ganze mit der Umverteilung der zahlenden Autofahrer so, dass es eine erziehende Massnahme ist. Sowas wie eine Lenkungssteuer, änlich wie beim Alkohol und Tabak.


    Und entweder siit man die lenkende Massnahme oder eben nicht.

    Motorradfahrer müssen einen besonders grossen Dachschaden haben sich bei schönstem Wetter in hautenge Lederklamotten zu zwängen. :lol: