XTZ 750 ? uf was achte? ischs e gueti idee?

  • Hey Forum

    Also bin beim stöbern im internet auf ein preislich sehr interresantes Motorrad vom Typ XTZ 750

    Eckdate:
    1. zuelassig 1993
    74'710km
    34PS/25KW <-- Stimmt da :confused_face: luut wikipedia het die drum 51KW )
    1'100.- CHF


    Het öbbert schomal e Supertenere gha, gits usser de schwache Bremse u de Hoche sitzhöchi no öbbis womer muen wüsse?

    Ich persönlich finde den Preis sehr Tief, gibts da wahrscheinlich einen Haken? ausser das die Maschiene ab Platz ist.
    Wie siehts mit Prüfungstauglichkeit aus? ist die XTZ beweglich?

    Und als aktueller CAGIVA Fahrer, Wie ist die Ersatzteillage?

    Viele Fragen, hoffe es gibt jemand der mir die alle Beantworten kann

  • Fahrende, schwergewichtige Enduro-Gummi-Kuh mit alter CH-Drosselung, deshalb die sehr unterschiedlichen Leistungsangaben :grinning_squinting_face:
    Ist das pure Gegenteil zu deiner leichten Diva-Giva, weiss nicht, ob du damit glücklich werden würdest....
    Ab Platz würde ich die eh nicht nehmen..... alleine Bremsscheiben, Kettenkit, Gabelsimmerringe, Lenkkopflager etc würden den jetzigen Kaufpreis bereits übersteigen zur MFK.... wenn also, dann NUR ab MFK vom Fachhändler!


    Aber wende dich an Yam660, der hatte so ein Ding, Irrtum vorbehalten :winking_face:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Ab Platz würde ich die eh nicht nehmen..... alleine Bremsscheiben, Kettenkit, Gabelsimmerringe, Lenkkopflager etc würden den jetzigen Kaufpreis bereits übersteigen zur MFK.... wenn also, dann NUR ab MFK vom Fachhändler!


    ab fachhändler u mfk sinds genau glich tür wie jede angere ältere töff :frowning_face: fallt offebar demfall weg.

  • Die machen bei den ''alten Mühlen'' nur ungern die MFK, weil dann eben aufgrund der Ersatzteilpreise und verrechneter Arbeit der VP schnell zu hoch wird...... das ist das Problem..... die offene Leistung kriegst du auch nicht eingetragen.... kennst du ja schon.
    Jetzt im Sommer ist das Preisgefüge eh etwas hoch, ende Herbst kannst du auf Schnäppchenjagd gehen :winking_face:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • ne alte Yamsel zu kaufen ist immer eine schlechte Idee :grinning_squinting_face:
    (wo hast Du sie gefunden? nur so, ich such mir ja auch grad ein neues Spielzeug :kissing_face: )

    Nö, bisschen ernsthafter. Die ST (Super Tenere, XTZ 750) war die direkte Konkurrentin der AT (Afrika Twin, 650/750 Kubik). Gibt diverse Testberichte und im Tenere-Forum (Schweizoder Deutschland) findet man jede Menge Informationen über die Maschine.

    Im direkten Vergleich AT/TA hat die Yamaha eindeutig den besseren Motor - dafür das schlechtere Fahrwerk (da sind schon diverse Rahmen gebrochen). Generell: Yamaha hat bei den alten Maschinen erschreckend wenig gegen Rostschutz getan und die verwendeten Materialien sind allesamt leider nciht extrem hochwertig. Gammelt somit einiges mehr als die Afrika Twin welche ja als extrem robustes und langlebiges Motorrad bekannt ist.

    Das grosse Problem (egal ob AT oder TA): diese alten Modelle wurden in der Schweiz nach CH-Typenschein zugelassen, da wurde die Leistung schlichtweg abgemurkst (irgendwo um 27 Kw gemäss Typenschein). Offen ist also nichts (jedenfalls legal - dass die Dinger in der Regel schon beim ersten Service auf offene Nocken umgerüstet bzw. von Yamaha Schweiz schon gar nie mit den Drosselkits ausgerüstet wurden, hat allerdings die MFK bisher nicht interessiert). Die Super-Tenere punktet allerdings in der "Schweizer Version" mit mager bedüstem Vergaser, der den Spritverbrauch auf ein erträgliches Mass absenkt (Verbräuche um 8 Liter sind "offen" keine Seltenheit - und das beim dahinrollen auf CH-Strassen).

    Die CH-Zulassung mit CH-Typenschein heisst auch, dass man nur wenig legales Zubehör bekommt (fängt bei Stahlflex an und spätestens wenn man einen Ersatztopf für das schwere rostanfällige Originalteil sucht, staunt man Bauklötze was für ein Originalteil fällig ist - und Nachgemacht gibt's nix, weil keiner die CH-Homologationen machen will wegen der paar Maschinen).

    100'000 Kilometer dürften mit diesen Motoren problemlos sein, wie erwähnt zeigen sich die Probleme eher im Rost und in der Elektrik (dauernd platte Batterien wegen Kriechströme, Elektrik-Ausfälle oder auch abgerauchte Regler - irgendwann macht die nicht gerade hochwertige Verkabelung bzw. die Teile eben schlapp und seit 1993 sind es immerhin 20 Jahe her).

    Ersatzeile für die XTZ gibt es noch, ich würde da mal wieder Kedo bemühen oder Off-the-Road als Enduro-Spezialist (beide in DE). Normales Verbrauchsmaterial (Bremsbeläge, Scheiben, Luftfilter, Kettensätze usw.) findet man auch bei Louise, Polo und jedem anderen Anbieter, etwas kniffliger kann es werden, wenn man meht in die Technik geht (keine Ahnung wie es aussieht, wenn mal ein Gabelholm krumm ist, eine Original-Lampe beim Umfallen kaputtgeht oder eine neue Kupplung fällig ist - ich würde mich da sinnvollerweise an die XTZ-Fahrer im Tenere-Forum wenden). Wie erwähnt: normale Ersatzeile sind massenhaft vorhanden (japanische Gross-Serie halt), auch bei Gepäcksystemen oder Sturzbügel wird man noch fündig.

    Egal ob AT oder TA: beide sind deutlich in die Jahre gekommen, verbrauchen für die Leistung (egal ob offen oder CH-Version) deutlich zu viel Sprit und weder Fahrwerk noch Bremsen entsprechen heutigem Stand der Technik. Für 1500 Kaufpreis könnte man allerdings eine ordentliche Fahrwerks-Revision machen lassen und gleichzeitig die Gabel neu abstimmen, dazu ein funktionierendes Nachrüstfederbein und ein grosser Service (inkl. Ventile), dann hat man für eine funktionierende Maschine für ein vernünftiges Budget in der Garage stehen.

    Achtung: diese Reise-Enduros sehen zwar aus wie Enduros - wenn man sie aber mal richtig in die Pampa schmeisst, drohen teure Reparaturen (Tanks sind so bescheiden angemacht, dass 1x hinlegen schon einen Riss geben kann, zudem taugen Stahl-Tanks sowieso nicht wirklich für harte Gelände-Einlagen).

    IMHO liegt das Problem ganz klar am Verbrauch und der Leistung (Gewicht ist auch nicht ohne, der Schwerpunkt liegt hoch und umgefallene Maschine aufstellen ist kein Zuckerschlecken), auch der Rost und die Elektrik lässt die Preise mittlerweile abstürzen. Ich, als "alter Teneristi" bin natürlich immer fasziniert von solchen Kisten, stehe allerdings wegen Wartungsaufwand, Spritverbruach und Gewicht eher auf die 1-Zylinder Modelle.

    Geh die Kiste anschauen, zu prüfen sind halt die üblichen Verdächtigen (Reifen, Kettenkit, Ölspuhren um die Zylinder oder auch Rad- wie Lenkkopflager) - lässt sich alles für überschubars Budet "in Ordnung bringen".

    Ob's für Dich was taugt, kann ich wirklich nicht beurteilen, nachdem ich viele Modelle probegefahren bin, kann ich nur sagen, dass es definitiv Modelle gibt welche mehr Spass machen beim Fahren - die Frage bleibt die, wie viel Kohle einem das wert ist (die 1200er Tenere kostet immerhin so viel wie ein luxuriös ausgestatteter Kleinwagen - und dann gibt's noch ne riesige Aufpreisliste wo noch nix dazugeordert wurde :upside_down_face: )

    Marc
    ich hatte selber keine ST, aber eine 1-Zylinder mit Rallyeumbau (und war, natürlich, auch im Tenere-Forum vertreten :smiling_face_with_sunglasses: ). Die ganzen Umbauten waren richtig teuer (Oehlins-Federbein alleine etwa 1200) und gebracht hat das alles wenig - da war die Lc4 "von Haus aus" schon wesentlich besser fürs Grobe gerüstet und mit paar Investitionen (Rallye-Cockpit und 30-Liter Tank, liess sich innert Minuten gegen den 12-Liter tauschen) war damit von Rallye über Reise bis zu hartem Endruo alles drin. Drum: unbedingt abklären was alles gemacht werden muss - nicht selten ist man am Ende mit einem neueren Modell zumindest vom Budget her besser bedient.

  • (wo hast Du sie gefunden? nur so, ich such mir ja auch grad ein neues Spielzeug :kissing_face: )


    Motorradhandel.ch hab den Suchfilter auf 25KW maschienen eingestellt und nen maximal betrag von 2000.- CHF festgelegt

    Problem mit elektrik kenni scho :winking_face: säge nur Italienischi Verkabelig :wacko:

    da mit de CH-zuelassig hani vermuetet, stört mi nid isch bir Planet jo au eso.
    u lang hebe müestsi au nöd, nur bissi d'Prüefig han.

    Geh die Kiste anschauen, zu prüfen sind halt die üblichen Verdächtigen (Reifen, Kettenkit, Ölspuhren um die Zylinder oder auch Rad- wie Lenkkopflager) - lässt sich alles für überschubars Budet "in Ordnung bringen".

    ja reife chani grad no ahluege, ölspuhre sötti au no hii becho, vom rescht hani ke ahnig :kissing_face:

  • Ei W_S, du bisch scho en strube siech. En Töff für en 1000er chaufe damit er nur fürd Prüefig langed würsch, aber 120.- am Tag zum zwei, drü Täg e Maschine für de Grundkurs und ad Prüefig z miete würsch nöd id Händ neh? :confused_face:

    Wie immer gilt: Lieber chli meh Chole id Händ neh, defür hesch öppis wo verhebet. Mit 1000 Eier hesch sicher no e e Enduro zum im Gländ umesaue, sofern sie no lauft. Aber für ufd Strass isch das meist nüt meh, nume no mit viel Glück.

    READY
    TO>> 
    ALUKÖFFERLI

  • Wenn Du schon mal mit einer älteren Maschine bei der MFK warst, wirst Du wissen, dass
    Lenkkopflager und Schwingenlager
    Reifen
    alle Rahmen- und Motorennummern
    Licht
    Federung und Kettenkit
    sowie Licht und Blinker
    und/oder auch Ölnebel am und unter dem Motor

    ganz genau angeschaut werden und in der Reihenfolge Anlass zu Beanstandungen geben.

    Bist Du Dir unsicher, dann schau, dass jemand mitkommt (zu Zweit lässt sich das Lenkkopflager rasch kontrollieren) oder kauf, wie Eric schon erwähnte, lieber beim Händler (wobei: will auch nicht wirklich was heissen - die sind froh, verschwienden die Ladenhüter aus dem Hof).

    Lenkkopflager zu wechseln ist nicht wirklich ein Problem, kostet an Material vielleicht einen 100er. Das Problem: da sind schnell mal paar Arbeitsstunden weg - und bei 120.-- pro Stunde macht das dann schnell einen Unterschied. Sind zudem auch noch Reifen, Kettenkit (wer wechselt das schon vor dem Verkauf?) und ein Service mit Ventilen fällig, dann braucht man nicht zur Geld sondern auch einen Händler der dazu die nötige Zeit hat. Selber Schrauben ist in gewissem Masse durchaus machbar, aber schon beim Vergaser synchronisieren ist man meist überfordert, weil halt einfach die Messgeräte dafür fehlen.

    Wenn die Kiste einigermassen in Schuss ist (ich persönlich würd darauf achten, dass nichts umgebaut ist, ich hasst Bastel-kisten wo beispielsweise Sump-Reifen nachgerüstet wurden), dann kann man das durchaus mal versuchen - aber bei dem Preis kann man davon ausgehen, dass schon noch paar Kleinigkeiten dringend gemacht werden sollten.

    Marc


  • Motorradhandel.ch hab den Suchfilter auf 25KW maschienen eingestellt und nen maximal betrag von 2000.- CHF festgelegt


    Gib de glich Filter bi Ricardo ih, gfindsch allefalls öppis bessers ... aber vu 20-jährige Gschwür würdi Finger lah, wenn keis Händli für selber flicke häsch.


  • Gib de glich Filter bi Ricardo ih, gfindsch allefalls öppis bessers ... aber vu 20-jährige Gschwür würdi Finger lah, wenn keis Händli für selber flicke häsch.


    Niet git nur verbaschtlets züüg züüg womer ned chan drossle, oder züüg wo über 100'000km het guckst du hier

  • Nee bliibe bir Giva momentan grad im Moment, phalte d'auge aber offe.

  • Isch än geile Töff, hani fascht 100000 Km gfahrä ,ohni Problem. Het sogar no Fuässraschtä Neu für das Modell. Extra Offroad !!
    Gruäss Erich