Beiträge von Wake


    … und auch nicht unser plastic im meer rumschwimmen... weil wir gar nicht in der lage sind es sinnvoll zu nutzen...

    Nicht der Plastik ist das Problem, sondern jene Personen, die ihn achtlos wegwerfen! Ist wie mit einem Stück Eisen: Du kannst daraus einen Pflug oder aber ein Schwert schmieden. Die Entscheidung liegt bei uns.
    Abfälle zu verbrennen scheint mir langfristig keine gute Lösung. Da setze ich lieber auf die Verwertung desselben sowie auf ein generelles Verbot geplanter Obsoleszenz.


    … wenn dann müsste die co2 sowie energieeffizienz aller antriebe von materialbeschaffung über den zusammenbau und mindestnutzdauer z.bsp 200'00km(bei töff, bei autos sollten 500k drin liegen)... inkl... wartung ggf..verschleiss-/ersatzteile... bis hin zur korrekten entsorgung der fahrzeuge komplett berechnet werden...

    Genau das versucht die Erdölindustrie zu verheimlichen, indem sie keine Zahlen zur "verpufften" Energie bei Erdölgewinnung, Transport und Raffinierung bereitstellt. Ohne Zahlen keine Argumentation! Ein Grund mehr, sich davon loszumachen.

    … Ich wünsche mir weiterhin ein Bike mit Rädern das rollt, nicht eines das wie ein Hooverboard schwebt. …

    Ach ne, da werd ich gleich in meine Jugendjahre zurückkatapultiert! Danke Lüku!


    Sowas wär schon geil..! Ein Speeder Bike :grinning_squinting_face:


    … Kleiner Nebenschauplatz: wenn man in der Schweiz die Atomkraftwerke abschaltet und es immer weniger schneit und somit Stromproduktion aus Wasserkraft immer schwieriger (zumindest teurer) wird - von wo kommt dann der Strom für all die Autos und Bikes? (die Deutschen werden sich freuen, die werden sich hüten ihre Kohlekraftwerke abzustellen und schon mal paar Zusatzleitungen in die Schweiz verlegen....)

    Das möchte ich noch schnell aufnehmen:


    Richtig erkannt: Wir haben in der Schweiz- ganz allgemein in den Alpen - immer weniger Wasser.
    Auch wenn der Strom aus Kohlekraftwerken gewonnen wird, so ist es in Bezug auf die Energieeffizienz eines Verbrenner noch immer besser, diesen dreckigen Strom anstelle Benzin und Diesel zur Fortbewegung zu nutzen. Warum? Weil umgerechnet ein Kohlekraftwerk die bessere Energieeffizienz an den Tag legt als ein Kleinstkraftwerk namens Otto-/Dieselmotor.
    Einfacher Merksatz: "Je grösser das Kraftwerk, desto besser die Energieeffizienz."
    Zudem kann beim EL-Fahrzeug rekuperiert werden - will heissen, dass man im Schleppmoment Energie in den Akku zurück speist. Dies geschieht beim Bremsen wie auch beim leichten Verzögern während der Bergabfahrt.
    Eine Rekuperation, also eine Rückgewinnung der Energie, kenne ich bei Verbrennern nicht. Überschüssige Energie verpufft als Hitze.


    … nur die reichweite ist aktuell doch extrem frusttrierend...

    Da gehe ich mit Dir Einig! In Bezug aufs Motorradfahren/Touren ist das ganz klar zu wenig, was uns an Reichweite geboten wird.
    Aber in Bezug auf das tägliche Leben reichen realistische 200 Winterkilometer längstens aus. Ich weiss nicht mehr wie viele % es sind. Eines ist sicher: Das Gros der Leute fährt pro Tag nicht mehr als 50 Kilometer. Da reicht es, das Fahrzeug über Nacht zu Hause an die Steckdose zu hängen. Genau dann, wenn sowieso fast niemand Strom benötigt, da alles schläft.

    back to the Roots...


    mich interessiert wirklich wie Ihr euch euer 2-rädriges Mobil in der Zukunft vorstellt...

    Mein Motorrad der Zukunft wird von einem Elektromotor angetrieben werden, eine Reichweite von 500 km haben und in 30 Minuten mittels Schnellladung auf 80% aufgeladen sein.
    Das Design ist Abhängig von Ergonomie und Funktion. Hierbei pflichte ich Sullivan bei, wenn er "form follows function" als Maxime nennt.

    für die Produktion von noch mehr Plastik?

    Z. B., aber nur sofern es Sinn macht Rohöl in Plastik umzuwandeln. Es gibt weit mehr als Plastikflaschen, die aus Rohöl sind. Ich denke da an die Pharmaindustie, an Outdoorbekleidungen, die Bauindustrie und viele andere Bereiche.

    dann ist dir das nicht bekannt? ...

    Doch, das war mir zumindest teilweise bekannt. Es gilt aber abzuwägen welches das kleinere Übel darstellt. Die Verbrenner gibt es bereits seit 132 Jahren. Das Ausmass der Verschmutzung ist weitestgehend bekannt und die Technik lässt sich nicht gross verbessern. Porsches Rückzug untermauert diesen Fakt. Wir stehen erst am Anfang der Entwicklung der EL-Mobilität. Sicher gibt es da und dort noch Verbesserungspotential.



    … woraus sind den die Akkus von denen Du redest?

    Zu den Akkus einige Links, da ich kein Fachmann bezügl. der dieser bin.

    • Ich hab auch nix gegen die Power eines Stromers, weshalb ich mir vor einigen Jahren ein kleines Gadget zum Pendeln gegönnt hab.
    • Wenn was kaputt ist, dann tauschst Du es aus - ganz einfach. :smiling_face:
    • Nachschubversorgung? Was genau meinst Du damit?

    Lüku: Eines vorweg. Dass ich gerade Deinen Post zum Anlass nehme, hat nichts mit Dir oder Deiner Person zu tun! Mein Post ist keine Kritik an Dir oder Deiner Person, sondern soll ganz allgemein zum nachdenken anregen:

    Ob elektrisch wirklich die Zukunft ist, ich frage mich da schon sehr. Bei der Produktion ist der CO2 Ausstoss für Elektrofahrzeuge doppelt so gross wie bei fossilen Fahrzeugen,

    Diese Behauptung ist schlicht falsch:


    Produktion:

    • Die Produktion EL-Fahrzeuges (Chassis, Fahrgastzelle, Fahrwerk, etc.) an sich verschlingt nicht mehr Energie als die eines Verbrenners.
    • Motorenherstellung: Aufwand und Energieverbrauch sind bei der Herstellung eines Verbrenner-Aggregates viel höher weil viel mehr Einzelteile in einem Verbrennungsmotor verbaut sind, die darüber hinaus sehr präzise und mit viel Aufwand hergestellt werden müssen.

    Motoreneffizient (Wirkungsgrad):

    • Der Wirkungsgrad bei Verbrennern liegt bei ca. 20% - wenn's hoch kommt bei 45%. Quelle
    • Der Wirkungsgrad bei EL-Motoren liegt bei ca. 90%. D. h. wenn ich 100% an Energie reinstecke, dann bekomme ich beim Verbrenner max. 45% in Form von Vortrieb zurück. Beim EL-Fahrzeug sind es 90%, die als Vortrieb umgesetzt werden!
    • Der Wirkungsgrad beim Verbrenner betrifft nur das kleine Fenster, bei dem der Motor im optimalen Drehzahlbereich läuft.


    … die Produktion der Batterien ist sehr aufwändig ...

    Falsch: Die Herstellung eines Verbrennungsmotors ist kompliziert!


    … und zudem werden seltene Erden verwendet, die wie der Name sagt, eben selten sind, …

    Sorry, aber auch das ist falsch: In Litium-Ionen-Akkus werden keine seltenen Erden verbaut - in Verbrennungsmotoren hingegen schon und zwar nicht zu knapp!



    … also auch Raubbau an unserem Planeten. ...

    Der Raubbau bei Verbrennern entsteht vor allem bei der Förderung von Erdöl und Erdgas. Schauen wir uns mal den Weg an, der das Benzin zurücklegt, bis es bei uns im Tank landet.

    • Förderung des Rohöls --> Siehe dazu den spannenden Artebeitrag
    • Lagerung und Transport (Öltanker/Pipelines)
    • Raffinierungsprozess
    • Transport in nahegelegene zentrale Grosslager
    • Transport zu den Tankstellen
    • In den USA (und auch in Deutschland) wird gefrackt. Fracking ist ein aufwändiges, saugiftiges Verfahren um - im Endeffekt - Kraftstoff zu gewinnen. Dabei wird das Grundwasser unter anderem mit Arsen und weiteren tollen Substanzen vergiftet. Prost!

    CO2-Bilanz Well-to-Tank:
    Laut einer Shell-Studie fallen 15-20 % der CO2-Emission im Bereich Herstellung und Bereitstellung an. Also, wenn Shell das sagt, dann muss es ja stimmen! Ein Schelm, wer böses denkt!



    Meine Erwartungen gehen mehr in Richtung einer Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors mittels Wasserstoff oder Methan / Methanol. Mit COw2 und Wasserstoff kann Methan und Methanol hergestellt werden, oder mit Wasserstoff zB eine Brennstoffzelle betrieben werden.

    • Die Entwicklung beim Verbrennungsmotor ist zuoberst angelangt. In einem persönlichen Gespräch mit einem Experten für Dieselmotoren wurde mir das Ende der Fahnenstange in Bezug auf die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren bestätigt!
    • Der Ausbau von Wasserstofftankstellen sowie der Transport solcher Güter rechnet sich finanziell nicht.

    Jetzt stellt sich die Frage, ob nicht ein Hybridfahrzeug das Richtige wäre? Die Antwort ist denkbar einfach: Nein!
    Niemand will noch komplexere Fahrzeuge, weil noch komplexere Fahrzeuge teurer in der Anschaffung sind und keine Servicekosten eingespart werden können.



    Ob elektrisch wirklich die Zukunft ist, ...

    Die Antwort lautet ja, bestimmt! Kurze Auflistung der Vorteile:

    • Höherer Wirkungsgrad (min. Faktor 2 gegenüber Verbrennern)
    • Weniger Lärmemissionen (Lärmemissionen aller Art kosten die Gemeinschaft in Deutschland über eine Milliarde im Jahr! Das lässt sich auch auf die Schweiz umrechnen. Daher leiser = mehr Lebensqualität und leiser ist günstiger.)
    • Weniger Schadstoffemissionen (Übrigens! Porsche hat diesen Monat angekündigt, dass sie keine weiteren Bestellungen entgegennehmen! Das gilt über die ganze Produktepalette der Fahrzeuge aus dem Hause Porsche! Der Stopp gilt für ganz Europa, weil Porsche es nicht geschafft hat, hiesige aktuelle Schadstoff-Grenzwerte einzuhalten. Wer jetzt denkt, das beträfe nur Porsche, der irrt. Andere Hersteller kochen auch nur mit Wasser. Der WLT-Zyklus ist seit rund vier Jahren bei der Automobilindustrie bekannt. Sie hatte es in der Hand, vernünftige Autos auf den Markt zu bringen und haben es Verpennt. Bewusst, oder unbewusst, das Ende des Verbrenners wurde somit gerade eingeläutet!
    • Weit geringere Servicekosten dank weniger Motorenteile
    • Ein Akkuleben von ca. einer Million Kilometern. Frage: Welches Verbrenner-Auto hält so lange?
    • Verlängerte Nutzung des noch vorhandenen Rohöls für sinnvollere Zwecke
    • Rückführung der EL-Akkus zu Hausspeichern (second life)
    • und, und, und …

    Die Liste liesse sich beliebig verlängern.

    @Boo das nennt man Einsatz..im ersten Foto siehts aus als willst es nicht wahr haben und hälts in der Luft noch den Lenker fest...nice shot!

    ich würde sagen, das zeugt von einem gewissen Umsetzungs- und Durchhaltewillen. Durchhalten Boo, Du schaffst das..! :top:

    Hey Boo..!


    Wünsche Dir als erstes ganz gute Besserung!


    Besten Dank für den spannenden Bericht - der liest sich übrigens ausgezeichnet! Wirklich interessant, was da so abgeht, an einem Rennwochenende. Ach, und der Lemans-Start ist ja der Hammer! Wenn Du nur halb so schnell fährst, wie Du rennst, dann müssen sich die anderen schön warm anziehen..! :thumbsup:


    Wünsche Dir eine gute Töff-Saison und immer guten Grip!


    lg, Wake