Polizeikontrolle mit zuviel Leistung (Gasanschlagdrossel)

  • Wie drosselt man einen 570er Motor auf 9kW :confused_face:

    Ansonsten zu deiner Frage: Suchfunktion benützen. Ist alleine diese Saison schon sicher 3mal diskutiert worden.

    Strafen bei illegalen leistungssteigerungen

    Supermoto - Eintragung vs Realität

    70 ccm Rennsatz, Toleranz?

    Ohne die drosselung kommt man nicht auf die vorgeschriebenen abgaswerte...

    und danke, nächstes mal nutze ich suchfunktion, bin hald neu hier

  • Danke @Deathsoldier

    ich nehme mir das zu herzen.. aber mit 9kw fahre ich devinitiv nicht rum.. ist ja mein velo noch schneller.. ich möchte ja nicht die volle Leistung von 44KW aber ich denke mal so 20-30 dürften es schon sein.

    Gruess

  • Die Schüssel ist so typengeprüft und zugelassen.... fährst du offen damit rum, gibt es Ärger mit der Polizei und mit deiner Versicherung, welche in einem Schadenfall sofort Regress nimmt, da der Versicherungsschutz eigentlich erloschen ist.
    Lohnt sich echt nicht... das sind Motorräder für den Sportbereich (offen) mit Strassenzulassung (stark gedrosselt).
    Willst du legale Leistung, nimm was anderes (gibt ja genügend Auswahl und nicht nur die Optik sollte im Vordergrund stehen sonder das Gesamtpaket)

    Natürlich fahren Andere offen damit rum... dies soll aber nicht DEINE Argumentation sein.... KTM z.B. bringt (mittlerweile) gute Motorräder mit voller Leistung, typengeprüft und eingetragen!

    Die Entscheidung liegt bei dir.... :winking_face:

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik  :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']
    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • @fs570 das ist mir vollkommen bewusst, ist schon ein Problem für sich -.- , aber so schnell ändert das nicht denke ich :thinking_face:
    Die ganze Problematik wurde sogar schon einigen Prüfern zuviel ^^... Also es hats auf jeden Fall in sich :grinning_squinting_face:
    Gehen wir mal davon aus man wird nie kontrolliert und hat nie auch nur den kleinsten Unfall an dem jemand oder etwas anderes beteiligt ist, oder wobei schäden am Fahrzeug oder Verletzungen entstehen... Dann würde JEDER so rumfahren, weil sind wir ehrlich, 9kW ist ja wohl ein schlechter Witz :grinning_squinting_face: , kommst kaum vorwärts :grinning_face_with_smiling_eyes: .

    Aber da man ja leider jederzeit mit solchen Sachen rechnen MUSS, empfehle ichs nicht. Ist ja wie schon gesagt eh ein Problem mit den doofen Drosselungen.
    Bin mir jetzt nicht hunderprozentig sicher, aber die 570er Berg ist eine Renn-SuMo oder? Würde die Eintragung von 9kW erklären.. :thinking_face:

    Deswegen würd ich um möglichst viele Problem zu umgehen nur Strassenzugelassene SuMos kaufen (z.b. SMC 690). Auss natürlich für die Rennstrecke :grinning_squinting_face: .
    Es ist mir auch durchaus bewusst dass ebendiese Strassenzugelassenen SuMos moraless kastriert sind und sie sehr dünn gesät sind :frowning_face:
    Aber alles andere gibt im Zweifelsfall nur Probleme und wie schon im Link vom 1. Beitrag geschrieben, es kann höchst dramatische Folgen haben :unamused_face:


    Haha Moppel :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:
    Wennschon dennschon oder? :winking_face:


    Gruess Gian

    ~ Some take drugs, some drink bottles, but i solve my problems by twisting throttles :toeff2: ~

  • http://www.1000ps.ch/testbericht-2344109-husaberg-fs-570

    Egal ob mit oder ohne Drosselung - wird das Ding täglich zur Arbeit (oder auch nur zum Spass) gefahren, dürfte sich das "Problem" nach 1-2 Saison mit einem kapitalen Motorschaden erledigt haben. Wieso schrauben die am F1 von Hamilton nicht in der Boxengasse kurz mal Blinker und ne Lampe dran damit der damit nach Hause fahren kann ? Eben - weil's ein Sportgerät ist. Dass die Bergs eine Zulassung haben (gilt auch für alle Sport-Enduros) ist schlicht deshalb weil man damit die Zollprobleme umgeht (einfach unter "Carnet" nachlesen) und weil auch auf Sportveranstaltungen manchmal paar Meter auf einer öffentlichen Strasse gefahren werden müssen - zudem umgeht man damit das Problem, dass Werkteams Millionen in Einzelexemplare verbuttern wo andere Teams einfach nicht mehr mithalten können (wie sinnbefreit das ist zeigt sich an der Dakar, die Werks-KTM-Replicas sollen Quad-Getriebe verbaut haben, damit die nicht schon am ersten Tag auseinanderfallen - aber man hat es wenigstens versucht mit einer Regelung...)

    Wird ein paar Ausnahmen geben welche per Zufall mal auf eine Laufleistung von 10'000 oder mehr Kilometer kommen, aber da sollte man nicht allzu genau nachfragen wie penibel der Motor warmgefahren und wie oft das Öl gewechselt wurde (auf Rally wurden teilweise innert 2 Wochen auf Ersatzmotor gewechselt und 2x die Steuerkopflager gewechselt bei den Bergs).

    Willst Du technisch an der Maschine was machen, empfehle ich Dir KMS Racing, die haben einige Kunden welche diese Sport-Supermotos (auch KTM's) auch auf der Strasse fahren und können Dir nicht nur vom "hören sagen" sagen was (eventuell) möglich ist und mit was für Nachteilen und allfälligen Konsequenzen man rechnen muss.

    Wenn Du unbedingt auch private Infos haben möchtest, bist Du eventuell unter http://monobiketreff.ch/ besser aufgehoben. Dass dort sehr wenig läuft, hat aber seinen Grund - man möchte ja (ausser Rennstreckentermine) nicht unbedingt alle Infos gleich jedem öffentlich lesbar unter die Nase binden :smiling_face_with_halo:

    Kenne die ganze Vorgeschichte nicht (ist ja vielleicht ein Zweit- oder Drittmotorrad), aber eine solche Wettbewerbsmaschine ohne einen Anhänger um zu den Wettbewerbsorten zu kommen macht schon rein finanziell keinen Sinn. Damit man auf Podestplätze kommt müssen da auch ordentliche Reifen drauf, schon nur die Anfahrt mit Slicks gleicht einem Lotteriespiel und wenn vor Ort passende Reifen aufgezogen werden müssen, muss man auch immer mit irgendwelchen Materialverlusten rechnen welche eine Rückfahrt auf eigener Achse ausschliessen. Wenn die Maschinen "im täglichen Leben" eingesetzt werden, dann kann das alles mögliche sein von der kleinen Runde ums Haus oder auf dem Privaten Ackergelände bis zur Ferienreise - mal ist es vertretbar und mal eben nicht. Wie bereits erwähnt ist illegal offen fahren aber nicht zu unterschätzen, das geht von Versicherungsbetrug bis zum führen einer nicht für den Strassenverkehr zugelassenen Maschine, da hat man Glück, wenn man nur mit einer Geldstrafe davon kommt.

    Aber wie erwähnt: geht ja um das technisch machbare - und da dürfte KMS eine der Anlaufstellen sein welche am Besten Auskunft geben können.