Riss in der Felge...Problem?

  • Hallo Zusammen, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.


    Vorhin beim Reifen wechseln habe ich mit Erschrecken festgestellt dass in der Felge vorne ein kleiner Riss ist. Der Riss ist sicher älter, also nicht durch den Reifenwechsel passiert. Eine Speiche ist auch lockerer und wenn ich die Felge mal auf den Auswuchtbock stelle sehe ich, dass sie da einen Schlag hat. Ob das ganze von mir ist oder ich das schon so gekauft habe weiss ich nicht. Wie lange ich damit schon so rumfahre auch nicht...


    Grundsätzlich steht das Motorrad jetzt erst mal still, ich hätte da kein gutes Gefühl, auch wenn es jetzt vermutlich schon länger so ging.


    Nun zum eigentlichen: Kann man das reparieren, schweissen oder ähnliches? Im Prinzip brauche ich ja nur den aussenring zu wechseln (natürlich würde ich die Speichen mitmachen...) und alles wäre gut. Wie schaut es mit MFK aus wenn es kein Originalteil werden sollte? Die Originalen sind innen recht oxydiert, die Pulverbeschichtung ist weg und machte mir das Leben schwer bis der Reifen (K60 Scout, abartig hart...) endlich aus dem Felgenbett kam. Vielleicht grad zu dem Thema, wieviel Bar gebt ihr Schlauchreifen damit sie aus dem Bett kommen und schön anliegen? Deshalb weiss ich nicht ob ich wieder das originale möchte...


    Bei Off-the-Road gibt es so nette Sachen, bin mir aber nicht sicher ob mit oder ohne ABE. Falls das Excel ein Aufkleber ist wäre es kein Problem, merkt eh keiner...


    Reparaturdienste habe ich in Deutschland welche gesehen, in der Schweiz bisher nicht. Vielleicht kennt jemand etwas bzw. weiss ob es überhaupt erlaubt ist. In Enduroforen habe ich schon gesehen dass man ende Riss einfach ein Loch bohrt und schweisst. Aber eben, das ist auch eher nicht in der Schweiz.


    Bin gespannt, vielen Dank schon mal :smiling_face:

  • Ob man die Felge scheissen oder sonst reparieren kann, weiss ich nicht, da solltest Du mal Deinen Freundlichen fragen.


    Zur Excel-Felge, siehe dazu auch die Richtlinie ASA 2b, Ziff. 4.5.2 (http://mscbasel.ch/Site/Richtlinien2b.pdf). Nach meinem Verständnis kannst Du diese verwenden, benötigst dazu aber eine Eignungserklärung des Herstellers, wenn diese in der Grösse und / oder Material von der Originalfelge abweicht. Wenn aber die Excel-Felge und die Originalfelge die gleiche Dimension aufweisen (wohl 185x21) und dann das Material das Gleiche ist (mir scheint beides sei Stahlspeichen und Stahlfelgen?), dann dürfte das gemäss Ziff. 4.5.2.1 der Richtlinie zu passen.

  • die Felge scheissen

    :grinning_squinting_face:


    ich gehe mal davon aus dass Du den XT meinst der ja beschlaucht rumfährt, alsao eigentlich nicht viel passieren kann.


    Ich würde das Rad in Anbetracht des Schlages und der losen speichen gleich neu einspeichen lassen oder in einer Töffverwertung nach einem anderen Rad schauen.


    PS: Neue Radlager einsetzten

    Si vis pacem para bellum

  • dass wohl ein neues Vorderrad günster kommt

    Schon Gedanken zum Alter betroffener Maschine gemacht? :winking_face:


    Ich würde da gar nichts mehr ausgeben und einfach weiter fahren, oder das Teil zum Oltimer erklären und entsprechend restaurieren :winking_face:

    Si vis pacem para bellum

  • Die Frage ist doch, was kostet ein "neues" Vorderrad (ev. Occasion) und was kostet es das alte Rad wieder herzurichten (Schlag beseitigen, Speiche nachziehen und ev Radlager wechseln). Wenn dann die Differenz nicht exorbitant hoch ist, würde zumindest ich die sicherere Lösung vorziehen.

  • Frag doch bei Off-the-Road (oder beim netten Yamaha-Händler um die Ecke) was die empfehlen. Preis der einbaufertigen Felge liegt bei Off-the-Road bei knapp 280 Euro (minus DE-Mwst, + CH-Mwst, Plus Versand macht in etwa einen ähnlichen Endpreis bei Lieferung nach CH), selbstverständlich bekommst Du damit alle Dokumente für die Eintragung. https://www.off-the-road.de/XT…Felge-XT-660Z-Tenere.html


    Wenn die Nabe in Ordnung ist und die Speichen auch, dann wäre "nur" der Felgenring zu wechseln, der Kostet vermutlich etwas über 100.-, dazu noch die Arbeit zum einspeichen, dann hätte sich das auch erledigt und Du fährst "save", hast aber eben nur einen neuen Felgenring und alles andere ist immer noch labbriger Werks-Standard. Zudem ist das eine Einzelanfertigung und bei den CH-Stundenlöhnen wird das eben nicht billig.


    Ich musste sowohl bei der Afrika Twin das Vorderrad auswechseln (Riss bis ca. 50% der Felge, also nicht nur so bisschen) wie auch bei der 640er Adventure (die ist auf Garantie gegangen, da wurde wohl Werksseitig irgendwie was geschlampt bei einer ganzen Baureihe). Ich würde mit dem Töff auch mal zum Händler gehen und schauen ob sich da eventuell seitens Garantie/Gewährleistung was machen lässt, "üblich" ist das ja nicht, dass beim normalen rumgeeigere auf Asphalt und leichtem Schotter gleich die Felge den Geist aufgibt. Wenn der Vorbesitzer damit halt sportlich geschottert ist (z.B. Reisen in Marokko), dann kann das schon mal sein, dass eine Felge den Geist aufgibt, war bei uns an der Rallye fast Standard, dass die "Profis" mal die ganzen Räder tauschen mussten weil die Felgen so zerdeppert waren (sind natürlich mit Mousse gefahren, sind ca. 0.6 Bar Druck) dass sich da nichts mehr retten liess.


    Wenn die Speichen auch nicht mehr taufrisch sind (irgendwo muss Yamaha bei den Preisen sparen - das rächt sich halt irgendwann, die Felge der Tenere selber war ja noch nie sonderlich hochwertig) und Du Lust auf eine Nabe hast welche ebenfalls viele lange Jahre hartem Offroad mitmacht, dann dürfte ein Komplettrad eine gute Investition sein. Hat den Vorteil, dass Du halt nur das Rad austauschen musst (vermutlich musst Du die Bremsscheibe noch umschrauben - sind bei Ersatzrädern in der Regel nicht mit dabei) und somit nicht "auf unbestimmte Zeit" aufs Motorradfahren verzichten musst.


    Natürlich kann man eine Felge auch schweissen lassen, aber einerseits kostet das, andererseits bleibt das bei Alu immer eine Schwachstelle (denk nur mal daran was passiert, wenn das Ding beim 120 Km/h auf der Autobahn reisst und der Pneu "von der Felge springt"...) und wie oben erwähnt ist die Originalfelge eben sowieso nicht beste Qualität, das macht so wenig Sinn.


    Ach so: wenn Du schon neue Felgen bestellst, dann schau, dass Du gleich Löcher für 2 Reifenhalter hast. Einerseits kannst Du dann 2 Reifenhalter montieren und hast dann ganz sicher keine Probleme wenn Du mal lange Sandstrecken mit wenig Druck fährst, andererseits gibt es weniger Unwucht wenn sie gegenseitig montiert sind, sonst brauchst es einiges an Blei (ist aktuell wohl irgend was anderes, Blei darf ja nicht mehr verwendet werden) damit das Rad rund läuft.


    Wenn der Yamaha-Händler ein gutes Austausch-Angebot machen kann, ist natürlich auch OK, das Rad kannst Du ja selber montieren (bei den Bremsscheiben Schraubensicherung verwenden, zum Lösen falls nötig die Schrauben erwärmen - ich hab beim Wechsel gleich neue Schrauben mitbestellt). Wenn Du schon dran bist: auch die Bremsscheibe kontrollieren und gegebenenfalls Leitung gegen solche mit Stahlflex tauschen https://www.off-the-road.de/XT…eitung-XT-660Z-vorne.htmlhttps://www.off-the-road.de/XT…heibe-XT-660Z-Tenere.html Wird halt etwas teurer weil 2 Scheiben nötig sind bei der 660er, preislich Ok sind auch die "normalen" https://www.off-the-road.de/XT…eibe-vorne-XT-660R-Z.html Die Braking-Scheiben haben den Vorteil, dass die etwas stärker dimensioniert sind als die Originalscheiben, somit halten sie länger, womit sich der höhere Preis etwas relativiert (gibt's natürlich auch passend für hinten).


    Frage ist natürlich wie dein Riss aussieht, wenn das nur 2 Millimeter am Rand sind, dann ist das was anderes als wenn ein Riss über mehrere Zentimeter in die Felge geht - mir wäre hier die Gesundheit lieber als paar Nötchen, ich würde die Felge tauschen lassen, dann ist das Problem definitiv erledigt.


    Marc
    P.S.: überleg Dir ob es sich eventuell lohnen könnte auch hinten zu wechseln und auf 18 Zoll aufzurüsten (abklären ob das mit ABE möglich ist, mit Standard-Zahnkranz ändert sich das Übersetzungsverhältnis, evtl. muss der Tacho angepasst werden). Die Jungs bei Off-the-Road sind sehr hilfsbereit und kennen sich mit dem Yamseln sehr gut aus, musst halt genau sagen können was du mit der Kiste machen willst, damit die genau das anbieten können was eben Sinn macht.

    Einmal editiert, zuletzt von Yam660 ()

  • Ui...vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge.


    @Bidu Die alte XTZ habe ich nicht mehr, die ist von 2008 und noch fast neu...vor allem die letzte ohne ABS. Die wird behalten :smiling_face:
    Was gibt es noch so an Töffverwertungen ausser Rebikeling?


    Der Riss ist nicht längs sondern Quer in der Felge. Fänge am Felgenrand an, geht minimum runter bis zum Bett, eventuell etwas Richtung Tiefbett (bilde ich mir zumindest ein). Stahl ist das definitiv nicht, scheint Aluguss zu sein, irgendwie eh komisch dass man so ein sprödes Material für eine "Enduro" nimmt. Die alte XTZ wäre da vermutlich pflegeleichter gewesen.
    Speichen sind ziemlich sicher Stahl.


    Bei Off-the-Road steht doch immer ob es eine ABE dazu gibt? Da stand eben nichts, wollte es aber schon vorweg abklären ob es unbedingt eine braucht. Laut den ASA Richtlinien gilt was im COC steht, inklusive "Marke". Ich weiss halt nun leider nicht ob eine Marke eingetragen ist in diesem Dokument.


    Komplettrad wäre natürlich Wunschszenario, allerdings halt auch das teuerste. 18" hinten wäre auch top, aber eben...ich muss da noch auf die Grati im Frühling warten und ein paar andere nebensächliche Dinge wie unsere Heizung brauchen auch grad noch etwas liebe, wobei Wolldecken und kuscheln würden eventuell auch funktionieren :smiling_face_with_horns:
    Freundlichen weiss ich noch keinen, ich glaube das Motorrad hat noch nie einen gesehen, wird es vermutlich auch nicht oft. Und da das Material wirklich spröde ist, sich die Pulverbeschichtung innen komplett löst und der Reifen kaum aus dem Tiefbett will...ne ich hätte eigentlich lieber etwas hochwertigeres oder wenigstens blank bzw. einfach nur eloxiert.


    @Yam660 Stahlflex kommt...bei der TDM mit dem nächsten Bremsflüssigkeitswechsel, bei der XT vermutlich genauso. Für beide brauche ich nicht zur MFK rennen, einfach montieren weil ohne ABS. Habe den Prüfer beim vorführen der TDM vor paar Wochen extra noch danach gefragt :smiling_face: Ich persönlich werde vermutlich keinen wirklichen Mehrwert davon haben, ausser dass ich mir um die Schläuche keine Gedanken mehr machen muss. Auf dem Niveau dass ich den absolut präzisen Druckpunkt brauche bin ich noch lange nicht.


    Nachher ruf ich mal Rebikeling an, vielleicht hat der spontan was da liegen (von der Belastung würde vermutlich eine "normale" Felge reichen, noch zumindest. Und für wirklich grobes ist sie eigentlich schon zu schwer. Die könnte ich dann wenigstens schnell holen und montieren. Alles andere zieht sich, aber die beste Lösung braucht dann halt eventuell etwas länger.
    MFK kann ich sonst mit der Felge mal hin und den halt fragen ob der Aussenring zwingend von Yamaha sein muss oder es nur auf die Dimension und das Material ankommt. Der hat da sicher das passende Dokument zum nachlesen.


    Nochmals vielen Dank euch allen, das einzige was ich im Moment nicht mehr mache ist damit rumfahren. Wäre schade...nicht nur ums Motorrad *hust*

  • MFK kann ich sonst mit der Felge mal hin und den halt fragen

    Also send doch den Link Bei Off-the-Road per Mail an das STVA und frag, ob Du das so verbauen kannst oder ob es dazu noch etwas braucht. Die haben die COC verfügbar und können Dir somit verlässlich sagen, was geht und was nicht. Wenn ich denen vom STVA Bern schreibe,, bekomme ich innerhalb von max. 2 Wochen eine verlässliche Antwort. Das Mail kannst Du dann abspeichern und an die MFK mitnehmen, für den Fall dass der Experte dort komische Ideen hat.

  • Da muss ich jetzt leider sagen...auf unserer MFK können sie nur Französisch. Grundsätzlich kann ich mit dem diskutieren, Smalltalk machen...aber schriftlich dann anfragen und die Antwort verstehen, da sehe ich schwarz. Ist ja auch nur 15min weg, wenn ich eh grad in die Richtung fahre geh ich einfach kurz durch und hat sich. Ist eh immer der gleiche Experte :smiling_face:

  • Bei Off-the-Road steht nicht immer alles. Grund dafür ist unter anderem, dass die Felgen zwar im Shop unter der 660er Tenere kommen, aber (je nach Dimensionen) durchaus auch für sehr viele andere Enduros taugen - von der 1200er bis zu den Sportenduros und natürlich querbeet über alle Marken.


    Drum ganz einfach: kurzes Mail mit Beschreibung von deinem Problem und Frage was denn ein Komplettrad mit Versand in die Schweiz kosten soll und was sie dafür genau für Zertifikate liefern können (glaub mir - bist nicht der erste Schweizer der dort Räder bestellt :grinning_face_with_smiling_eyes: - auch wenn's sonst eher für Sumo-Umbauten ist).


    Falls Dir (aus welchem Grund auch immer) Off-the-Road nicht gefällt, auch African Queens kann natürlich Ersatz- bzw. Kompletträder liefern:
    http://www.africanqueens.de/DE/PRODUKTE/index.html bzw. http://www.africanqueens.de/DE…KTE/shopteilezubehor.html. Die liefern auch International in die ganze Welt und kennen sich sehr gut mit den CH-Gegebenheiten aus, sollten Dir also auch das passende anbieten können (ich finde die nur etwas gar teuer, aber gutes muss ja nicht billig sein ;( )


    Ersatz-Occasionsrad ist halt auch wieder so ne Sache. Einerseits kennst Du den Zustand nicht wirklich (Haar-Risse, Lager im Eimer, Felge verzogen usw), andererseits musst Du schon mal was einbaufertiges finden, sonst bezahlt Du eben wieder teuer mit Aufbauarbeiten (macht bei Occasion einfach keinen Sinn, da Arbeit teurer ausfällt als das Material). Und wenn's denn passt aber dem Prüfer die Marke oder Farbe nicht gefällt kannst Du lange suchen um die passenden Papiere zu besorgen (Zufälle gibt es natürlich immer mal wieder, aber bei Schrottverwertern ein neuwertiges passendes Vorderrad zu finden ist doch eher schwierig, weil's in der Regel das Vorderrad als erstes erwischt, wenn's knallt).


    Na denn - viel Glück bei der Suche.

  • auf unserer MFK können sie nur Französisch

    Na ja, dann eben in einem deutssprachigen Kanton anfragen, hilft auch. Aber wenn Du eh dort vorbei gehst und Du dich mit dem Experten verständigen kannst, mach das. Und Occasionsrad, wahrscheinlich ist die Preisdifferenz nicht so gross zu einem neuen Rad, dafür hast Du beim neuen Rad dann auch Garantie und Gewährleistung im Falle eines Falles.

  • Ja ich muss gleich mal abklären was denn ein neues komplettes kostet. Ich habe überhaupt keine Ahnung was so was überhaupt kostet. Wird schon, ist ja zum Glück nicht so, dass ich komplett ohne Fahrzeug da stehe :smiling_face: