Modellangebot der Hersteller regional unterschiedlich

  • Aber das ist das erste Mal dass ich höre, dass sich jemand das Motorrad anhand der Farbe aussucht

    Na ja, die Farbe spielt für mich und einige andere doch eine wesentliche Rolle. WEnn mehr als eine Farbe verfügbar ist, dann finde ich in der Regel etwas, wenn aber nur eine Farbe da ist, dann kann es schwierig werden :grinning_squinting_face:

  • Wie werden Fahrzeuge für ein Land zugelassen?

    Nach grobem Typ. Die Typengenehmigung gilt jeweils für einen VIN Bereich.

    Meine Uhr-F650 (Facelift) hat die gleiche TG-Nummer wie die Original Ur-F650, sogar die F650 ST Variante mit kleinerem Vorderrad ist unter dieser TG-Nummer einsortiert.
    Mein Dakar mit ABS hat TG-Nummer 6BA318, LTs ohne ABS müsste die gleiche Nummer haben.

    Schau dir mal die Wegleitung und Gesuch für Gruppe 6a ohne GG an:
    https://www.astra.admin.ch/astra/de/home/…/gruppe-6a.html
    (Bei der Version mit GG fehlen viele Angaben, da sich diese aus der GG ergeben. )

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Die Überlegungen der Konzerne verstehe ich ja. Aber die Farbe hat in der Regel nichts mit den technischen Aspekten zu tun. Es sollte also möglich sein, die farblich unterschiedlichen Teile wie Tank, Seitenteile, ev. Kotflügel auf Wunsch auf ein den europäischen Normen entsprechendes Motorrad zu montieren. Dass daddurch möglicherweise etwas Mehrkosten anfallen, kann sein. Ich würde vom Importeur / Händler erwarten, dass er das beim Herseller abklärt und dann mitteilt, ob der Hersteller da hand bietet und zu welchem Preis.

    Hast Du deinen Händler gefragt?

    Er kann die sicher die gewünschten Teile in deiner Wunschfarbe bestellen und montieren...

    Ist eine reine Preisfrage.....

    Du darfst dich nur nicht über den Preis erschrecken....

    Grusssugus

  • Na ja, die Farbe spielt für mich und einige andere doch eine wesentliche Rolle. WEnn mehr als eine Farbe verfügbar ist, dann finde ich in der Regel etwas, wenn aber nur eine Farbe da ist, dann kann es schwierig werden :grinning_squinting_face:

    Lieber Lüku

    Wenn dir das so wichtig ist, dann nimm Kontakt mit dem Generalimporteur von Kawasaki heavy Industrie auf. Erkläre ihm dein Wunsch, ich bin sicher du kriegst das Motorrad in jeder Farbe.

    FIBAG AG, Kawasaki Generalimport
    Telefon: 062 285 62 00

    Und wenn die, wovon ich nicht ausgehe, dir tatsächlich nicht weiterhelfen können dann frag Kawasaki selbst.
    (Abteilung Freizeit, von Kawasaki Heavy Industrie worin auch Motorräder fallen)
    Hier zum Kontakt http://www.kawasaki-cp.khi.co.jp/inquiry/explanation_e.html

    Jene die glauben, ich würde was verstehen wovon ich schreibe, sind selber schuld. :heuldoch:

    Einmal editiert, zuletzt von Phips2 (28. November 2019 20:31)

  • Jetzt hat es mich ja doch Wunder genommen in welchen Ländern man die W800 Special Edition in welchen Faeben bekommt.

    Japan: Metallic Dark Green https://www.kawasaki-motors.com/mc/lineup/w800/
    Australian: Ebony (2019?) https://kawasaki.com.au/shop/motorcycl…pecial-edition/
    Thailand: (2019?) Modell in Black, Ebony, Metallic Dark Green, Metallic Ocean Blue http://www.kawasaki.co.th/motorcycle/w800
    Schweden: Metallic Dark Green https://www.kawasaki.se/sv/products/Mo…0/W800/overview
    Kanada: Candy Cardinal Red https://www.kawasaki.ca/en-ca/motorcyc…ro-classic/w800
    Mexico: Keine W800 erhältlich, nur W175.
    Brasilien, Süd Afrika: Gar keine W

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

    2 Mal editiert, zuletzt von RebelFazer (28. November 2019 20:57)

  • Vermutlich wirst du vom Generalimporteur den Farb-Code erhalten um sie dann selbst lackieren zu lassen. Alles andere wäre denen zu viel Aufwand. Ein cleverer Händler bietet es dir natürlich an, zu nem entsprechenden Preis. Ob er die Ersatzteile direkt bei Kawasaki erhält oder diese über einen US-Händler bestellen muss, wird er dir sicher sagen können. Kostet dann natürlich auch :winking_face:

    Gewisse Zubehörteile verbaut der Generalimporteur direkt im Zielland. Dies ist meist besonders Länderspezifischer Kram, welcher die Logistik im Werk nicht Wert ist.

    Weshalb kostet eine Kawa weniger als eine BMW? Wegen der Qualität? Glaube eher nicht :winking_face:

    Wer Rechtschreibefehler findet der darf sie behalten

  • Mein Dakar mit ABS hat TG-Nummer 6BA318, LTs ohne ABS müsste die gleiche Nummer haben.

    :thumbup:

    Wer glaubt, dass ich etwas von dem verstehe, worüber ich geschrieben habe, ist selber schuld. :wseufzer:

    http://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=bZ0SRgh3X9Q

    Für die Betroffenheitsmimosen: Ich äussere hier nur meine Meinung und möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich irgend jemanden den Ruf, ein ehrbarer Mensch zu sein, d.h. sich so zu benehmen, wie nach allgemeiner Anschauung ein charakterlich anständiger Mensch sich zu verhalten pflegt, absprechen möchte.

  • dann nimm Kontakt mit dem Generalimporteur von Kawasaki heavy Industrie auf

    Mein Kollege hatte schon Kontakt mit Fibag, die haben abgewunken. Ich habe dann mal bei Kawasaki Heavy Industries angefragt, die haben es an Fibag weitergeleitet und mir wurde geraten, mich mit dem lokalen Händler abzusprechen wegen umlackieren.
    Alles nicht wirklich hilfreiche Antworten vom Generalimporteur.

    Wenn der Farbcode bekannt ist, dann wird mein Kollege das Umlackieren prüfen. Aber eben, ich hätte da mehr Unterstützung vom Importeur erwartet. Generell finde ich es schade, dass die Auswahl bei verschiedenen Herstellern eingeschränkt wird. Aber eventuell wird sich ja auch mal bei den Töffs durchsetzen, dass man alles wählen kann, dann aber natürlich auf die Montage warten muss. Das fände ich wirklich gut, auch wenn dann eben die Wartezeit etwas länger ist (siehe BMW).

    @RebelFazer danke für die Zusammenstellung der Farben nach Ländern. Mich würde interessieren,welches Konzept dahinter steckt und weshalb in einzelnen Ländern dann doch mehrere Farben bestellt werden können zB Thailand. Sollen dort wirklich so viel mehr W800 verkauft werden können, ich bin da nicht so sicher.

  • Mein konstruktiver Lödungsvorschlah scheint wohl untergegangen zu sein.

    Such einen Amerikaner [oder Kanadier] , mit dem Du die Teile tauschen kannst. Den drüben gibt es sie nur in rot.


    Wird sich doch wohl in einem Kawaforum. Jemand finden lassen der auf Euro/Japan Chic steht und für den Kawa==Grün über alles geht.
    Den Tank zu verschicken könnte allenfalls ein Problem sein. Der muss evtl. als Gefahrengut behandelt werden.

    PS: Ich bin ein DUMMSCHWÄTZER !!!

  • Scheint mir hier ein Pippi-Langstrumpf-Thread zu sein.


    Damit wir wissen, von was wir hier schreiben:
    https://www.kawasaki.ch/de/products/Mo…XVtaWFFaX1FcUVE

    Einfach mal schnell den Tank lackieren ist wohl "eher aufwändig", ausser man verzichtet auf die Racingstreifen.

    Es geht ja nur um einen Tank und zwei Seitendeckel: als Einzelteile bestellen und basta.

    This Space Intentionally Left Blank

  • Es geht ja nur um einen Tank und zwei Seitendeckel: als Einzelteile bestellen und basta

    Antwort von Fibag dazu, die originalteile in rot sind in Europa nicht lieferbar. Bestellung also nur aus einem nicht europäischen Land möglich, damit eventuell wieder Tank als Gefahrengut.

    Ich kann die Firmenpolitik nicht verstehen, dass die Originalteile auch auf Nachfrage hin nicht in der gewünschten Farbe geliefert werden können, dies wäre ja ein Zusatzgeschäft.

  • Antwort von Fibag dazu, die originalteile in rot sind in Europa nicht lieferbar. Bestellung also nur aus einem nicht europäischen Land möglich, damit eventuell wieder Tank als Gefahrengut.
    Ich kann die Firmenpolitik nicht verstehen, dass die Originalteile auch auf Nachfrage hin nicht in der gewünschten Farbe geliefert werden können, dies wäre ja ein Zusatzgeschäft.


    Wieso sollte ein fabrikneuer Tank Gefahrengut sein?

    Sorry, das zeigt, dass du von der ganzen Sache vielleicht nicht so die grosse Ahnung hast. Weisst du, aus wie vielen Teilen ein Töff besteht? Weisst du wieviele Töffmodelle es allein bei Kawasaki hat? Weisst du, in wie vielen Varianten diese vielen Töffs aus vielen Teilen es gibt?

    Das ergibt ganz viele, viele, viele verschiedene Ersatzteile, die irgendwo gelagert werden müssen. Da braucht es Magaziner, die diese Teile ins Regal versorgen (oder teure Maschinen, die das tun), dann braucht es eine Lagerbuchhaltung, um diese Teile wieder zu finden und dann muss ein Magaziner diese Teile wieder aus dem Regal nehmen und verpacken und anschreiben und eine Rechnung schreiben und auf die Post tragen und die Rechnung in die Buchhaltung geben und dort muss das Bürofräulein die Rechnung verbuchen und kontrollieren ob diese Rechnung bezahlt wird und dann eine Mahnung schreiben .............

    Weisst du, wieso du (oder dein Kollege) so einen Töff überhaupt so billig kaufen kann? Weil man sich diesen ganzen Aufwand spart. Da hat man einen ganz genau definierten Arbeitsplan und Platz für Extrawürste hat es da nicht.

    Kauf das Ding dort, wo man es bekommen kann und fertig. Aber nicht mosern, wenn das ganze dann im vierstelligen Frankenbetrag liegt.

    This Space Intentionally Left Blank

  • @jeannie gerade OEM-Ersatzteile sind oft wesentlich teurer als die selben auf dem freien Markt. Die machen damit keine Verluste, glaub mir. Auch ist da sehr vieles automatisiert.

    Allerdings ist der Aufwand um extra-würste berücksichtigen zu können, die Marge nicht wert. Oder sonst wäre es so teuer, dass jeder Kunde abspringt und man sich die Vorarbeit in die Haare schmieren kann.
    Bei BMW zahlt jeder etwas mehr, dafür kann er sich sein Moped selbst zusammen stellen. Bei Kawa zahlt man etwas weniger, dafür sind Modifikationen das Problem des Kunden.

    Sofern sich jemand findet, wäre Rebels Idee natürlich top, allerdings laufen benutzte Treibstoffbehälter unter Gefahrengut. Neue aber wohl kaum.

    Wer Rechtschreibefehler findet der darf sie behalten