Wo gits Montageständer?

  • Ich bruche unbedingt (Reife zimmli dune, Ruckdämpfer uusgliret) 2 so Ständer, vore am beschte miteme Dorn und hine mit V-Adapter. Ez wo gits ide Schwiiz gschiidi? Sött irgendwas um 100.- choschte und halt so sii dasmer de Hobel au elei chan druftue.
    Wüssti wo bschtelle in Dütschland aber kei luscht wider 80.- Zoll und todes fill Porto z'zahle.

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • Ich würd id dä Schwitzer Webshops suächä und was do so fürtig umä hät gits jo än eignä thread. Aber do findsch sicher was under Zubehör oder so.

    RACING IS LIFE...ANYTHING THAT HAPPENS BEFOR OR AFTER... IS JUST WAITING

  • Also ich ha mine bin mech kauft... hätt allerdings so um die 200.- kostet für hine. Vorne han i no keine, bruchts au nöd würkli.


    Hey Tobi! Wie gaht's so?

  • Zitat

    Original von Pogo
    Vorne han i no keine, bruchts au nöd würkli.


    Naja ich wott halt z.B für Reifewächsel gad mitem Redli und Reife zum Mech, demit er de nurno mun Uufzie und da sötti vore scho au eine ha (oder ich gange eifach zersch mim Hinder und nacher mitem Vorderredli :D).


    I Webshops hani bis ez no nüt gschiits gfunde....

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • Ach so ok. Ich gang halt amigs zum mech oder Pneuhuus und warte detä grad druf (Pneuhuus). Hett eh au nöd s'rächte werkzüüg zum d'redli demontiere, no weniger en drämomänt schlüssel zum's wider montiere

  • Drehmomäntschlüssel bruchi soweiso auno.
    Uf langi sicht lohnt sichs ebä scho wenn das sälber machsch. Chunt halt chli uf de Mech aa, aber je nach dem häsch sWerchzüg schnäll usegholt.

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • Muesch de säge wennt öpis gfonde hesch. Ech söt au no en Bock ha. Han aber leider au no nüd gfonde.

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • So ich han en Lade gfunde: http://www.motoforza.ch


    De isch sogar in Züri und Montageständer sind billig und mached da ufem Bildli en guete Iidruck :D.

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • Aua. Ech ha grad mol usegfonde, dass en Bock für en Einarmschwenge doch no rächt tür esch. 249.--. Hmm. Mol luege weni de mis Bike ha.


    Danke för de link.

    Triumph - Egal ob Unterwäsche oder Motorrad :engel:

  • Ah, shit, die händ gad liferproblem und chönt paar wuche ga bis die Sach wider lauft, ez muni glich no en andere finde X(

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • Immer noch auf der Suche nach Motorradständer?


    Gute Angebote gibt es beispielsweise da:
    http://www3.polo-expressversand.com/html/start2.html
    (in Konstanz und Singen, also keine Stunde von Zürich weg). Leider alles ein bisschen arg Billigware, aber nur um mal ein Rad auszubauen reicht das allemal.


    Das einfachste übersieht man meist: Auch die Hersteller (Honda/Suzuki/Yamaha) bieten für Ihre Strassenmaschinen und Offroader Ständer an. Nicht die billigsten, aber: schon mal überlegt was es kostet wenn das Schätzchen von einem Billigständer fliegt und seitlich auf den Boden knallt? Bei mir pro Seitenverkleidung rund 1'500.--, da leiste ich mir doch gerne einen Ständer für 300.--!


    Wer nicht (also wirklich NIE) am Fahrwerk rumschraubt oder die Gabel ausbaut, der kann einen einfachen Ständer vorne nehmen, den anderen würde ich raten einen (leider echt teuren) Ständer mit Aufnahme am Steuerkopf zu kaufen. Damit kann man problemlos die Holme ausbauen (z.B. für wechsel der Federn, auch einfacher um das Gabelöl zu wechseln, oder die Gabel mehr durchzustecken um das Handling zu verbessern). Wer einen Hauptständer hat ist zwar vom Gewicht im Nachteil, hat aber den Vorteil das mit etwas Gebastel ein Rad sogar ohne Montageständer ausgebaut werden kann. So stelle ich meine KTM mit ausgebauten Vorderrad einfach auf ein paar Backsteine :]


    Mein Lieblingsmech und Lieferant: http://www.dannermotorradteile.de (Spezialist für Honda SP-1 und VTR 1000 F). Selbst mit Frachtkosten und Zoll ist das Zeug immer noch einiges günstiger als wenn ich es hier hole - zudem alles absolut erste Sahne was die Qualität anbelangt. Und wieso soll man denn 10.-- an Bremsbelägen sparen wenn das Motorrad über 20'000 gekostet hat :winking_face:


    Marc

  • Merci für die Tipps aber ich hole mir bi Glägeheit mal eine für hine bi Motoforza. Isch nöd allzutür, mit V-Adapter und gset irgendwie no stabil us :).
    Ich bin nöd so de Megaschruber wo Gable und weiss ich was sälber macht aber fürs Hinderrad isch scho nume guet wägem Chette schmiere ;).


    In Dütschland bstelle isch immer sone Sach, weisch du wie die Zollchöschte berächnet werded? Bis jetzt hani immer brutal fill zahlt (2 mal öppe 80.-) und da muses scho zimmli fill biliger si dases sich Lohnt.

    "Ich glaub wemer aständig fahred fallts glaub nöd so uuf oder?" (Zitat: V|rus zum Yoshimura RS3)

  • http://www.zoll.ch für die Zollansätze (je nachdem was man bestellt kostet das was, ein Motorrad beispielsweise 36.-- pro 100 Kilo, Kleidung und spezielle Sachen können jedoch sehr teuer (z.B. Seide) sein. Kleinere Sendungen mit unwesentlichem Gewicht (z.B. Motorradtank) werden im Normalfall gar nicht mit Importzoll belegt, Mehrwertsteuer ist aber immer geschuldet. Wer die Sachen in Deutschland abholt (z.B. Polo) hat am Zoll einen Freibetrag von CHF 300.--, bezahlt also im Normalfall gar keine Mehrwertsteuer (allerdings gibt Polo nicht die gesamte deutsche Steuer zurück).


    Im Normalfall wird (bei grossen und guten Lieferanten) die Ware OHNE deutsche Mehrwertsteuer in die Schweiz geliefert. In der Schweiz ist dann der Zoll (7.6 % auf dem Franken-Wert) geschuldet. Wenn die Steuer nicht abgezogen wird, wird es schwierig - man kann versuchen die Zolldokumente an den Versender zu senden um die Kohle zurückzubekommen. Mein Tipp: nur Lieferanten nehmen welche Steuerfrei liefern.


    D.h. also, dass man zwischen den in Deutschland angegebenen Preisen und dem Endpreis fast 10% spart, denn in Deutschland sind 16% Mehrwertsteuer im Preis inbegriffen.


    Problem sind die unsinnigen schweizer Postpreise. So kostet ein kleines Paket schnell mal zwischen 30-50 Franken. Da muss man halt den Versender fragen und rechnen ob es sich lohnt oder nicht.


    Insgesamt also absolut kein Prolbem. Ich hole immer meine Reifen in Konstanz, denn in der Schweiz kostet ein Hinterreifen für meine Strassenmaschine 462.-- und in Deutschland rund 250 inklusive Montage! Bei Reifen kann man nur sagen: "die Spinnen, die Schweizer" :face_with_rolling_eyes:


    Marc


    P.S.: Ein Satz Offroadreifen für die KTM (oder WR) kostet je nach Marke in Deutschland zwischen 100 und 130 Euro (also 150 bis 200 Franken inklusive Altreifenentsorgung, Montage und Wuchten). Dafür bekomme ich in der Schweiz mit etwas Glück gerade mal den Hinterreifen! Da ich rund 3 Sätze pro Jahr brauche und die Michelin Desert (Rallye-Reifen) zu der teuersten Sorte gehören, spare ich da ne Menge Geld. Ein Desert kostete mich letztes Jahr im Satz knapp 180 Euro (rund 280 Franken), beim CH-Händler kostet schon nur der Hinterreifen mit Prozenten so viel.