Waschen, reinigen ?

  • Hallo Zusammen


    Was ist eigentlich der richtige Weg sein Motorrad zu waschen zu reinigen ?


    Wie macht ihr es ?


    Schwamm ?
    Autoreinigungsbox Hochdruck )
    ?


    LG


    Nicolas

  • motorradreinigungsmittel alles einsprühen dann mit wasser und schwamm.
    anschliessend mit dem gartenschlauch alles abwaschen und mit einem leder trocknen.


    plastickteile mit einem kunststoffpflegezeugs einschmieren und die lackierten teile mit so nem s100 schutzwachs.


    so lassen sich dann die nächsten zwei drei mal waschen recht verkürzen, denn die blöden kamikazefliegen an der front gehen so recht leicht weg :smiling_face_with_horns:


    felgen und schwinge wird mit WD40 geputz, da das das kettenfett am besten ablöst und auch sonst hartnäckiges zeug wunderbar entfernt.

    SUZUKI - selbst unter zweifelhaften Umständen klappt´s immer
    SUZUKI - SUche ZUverlässige KIste
    SUZUKI - Schnell und zügig um Kurven irren
    SUZUKI - So ungestüm zieht überhaupt kein Italiener

  • ich putz' de töff amigs mit em hochdruckreiniger. eifach ned diräkt gäge lager, d'chetti und elektrischi armature ziele.
    weni ziit ha machi mängisch au handwösch.

    Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch...

  • Ich glaub die KTM-Fahrer sind sich halbwegs einig :grinning_squinting_face:
    So wenig wie möglich putzen (sonst verliert man nur wieder verschiedene Schrauben an der Rappelkiste) und wenn die Karre wirklich eingesaut ist, dann mit Hockdruckreiniger und eventuell Motorradreiniger mal kurz drüber - und fertig.


    Beim Hochdruck nicht zu nah an die Plastik gehen (bei mir ist so die Lackschicht abgesplittert - man bekommt so aber auch alle Aufkleber ab!) und Vorsichtig im Bereich aller Lager sein. Wer mit dem Strahler volle Kanne in die Radlager ziehlt oder voll ins Lenkkopflager, muss ich nicht wundern, wenn das ganze Fett weg ist.


    Bei Felgen (Kettenfett), Bremsen (Abrieb) undichten Motoren (ach ja, fährt ja nicht jeder KTM :mad: ) und an unzugänglichen Stellen hilft Motorradreiniger weiter (ich hab den von Polo, das Zeug ist echt nicht übel). Einfach aufspritzen, warten - und abwaschen. Wer's perfekt machen will, putzt natürlich mit Schwamm und Lappen nach - aber das macht bei Plastikbombern nicht wirklich viel Sinn.


    Was ich noch mache (ist aber rein persönlich und nicht wirklich nötig): ich sprühe nach solchen Waschmarathons alle beweglichen Teile (ausser die Lager) mit WD 40 ein. Egal ob Fussrasten, Bremshebelumlenkung - selbst die Speichen welche auch schon mal Flugrost ansetzten bleiben so länger schön und nichts quitscht zusätzlich. Nur auf die Bremsscheiben sollte man kein Öl auftragen. Da ist zwar das markentypische Quitschen dann weg, dafür auch jegliche Bremswirklung :grinning_squinting_face:


    Die Strassenmaschine - keine Ahnung. Die war noch gar nie so dreckig, dass ich richtig putzen musste. Die VTR durfte nach Rennstreckeneinsätzen mal abgespritzt werden, aber auch nur die Felgen, damit der Kettenfett-Gammel weg geht (bei der KTM nicht nötig - da ich da so gut wie nie fette). Im Normalfall reicht es, die Karre bei einem Platzregen mal kurz raus zu stellen oder den Sattel kurz mit einem Lappen abzuwischen, wenn die Karre lange in der Tiefgarage gestanden hat (viel Dreck von all den Autos welche täglich da rein und raus fahren).


    Schon klar: teure und schöne Töffs sollte man von Hand putzen (Autos übrigens auch), damit der Lack lange schön bleibt. Nur: bei Offroadern oder meiner 18-jährigen Tourenmaschine ist das vergebene Liebesmüh - statt zu putzen fahr ich lieber eine Runde :face_with_tongue:


    Marc
    P.S.: hab auch mal Kunststoffpflegemittel benutzt - optisch kann so was aufwerten. Nur: wenn man den Preis von dem Kram zusammenzählt, kann man sich auch gleich alle paar Jahre neue Plastiks zulegen.

  • ahm ... Dupli-thread ?!? :confused_face:


    egal. halt nomol. Mach ich eifach ... Motorreiniger Möfi iisprütze, mit chli Hochdruck absprütze, feddich und go umeröschte :face_with_tongue:

  • obwohls lüt git wo uf hochdruck schwöred, wäschi lieber mit vell vell sorgfalt vu hand..duurt halt eifaCH und isch arbeitsintensiv, abr mir gfallts...

    Listen to many, speak to few

  • Sollte dein mopet nun sauber sein, empfihlt sich eine Nanoversiegelung zu machen und du hast das nächste mal dieses Problem nicht noch mal, über solche Dinge nachdenken zu müssen.


    unter http://www.nanoplanet.ch findest du mehr Infos.


    Wir haben Testbikes gemacht, schon vor 1em Jahr und der Effekt ist genau dass, was er verspricht. Die Bikes sind viel einfacher sauber zu bekommen und werden viel weniger schnell schmutzig...


    Gruss
    Andy
    info@nanoplanet.ch

  • Ich putze meine Duke viel und gerne, die Zeit ist mir nicht zu schade....Wenn man immer wieder bewegliche Teile schmiert/konserviert, geht bestimmt nix in Arsch.... :mad:

  • ohne putzen geht es auch bei nano nicht...ganz klar...
    und schmieren und plegen ist auch angesagt...auch klaro..


    nur hat dein baby putzkratzer und die fliegen und mücken kleben fest.....das hat halt mein mopet nicht und sieht so immer schön und glänzend aus und ist schonend und werterhaltend gereinigt und das in einer geschwindigkeit, da wird es dir schwindlig...grins.


    und noch was...ich fahre lieber als putze und mit meiner putzerei, wo ich nur wasser, von zeit zu zeit einen 100% umweltfreundlichen nanowaschschaum brauche (der den nanoeffekt bis zu 2-3 jahre verlängert), reicht das und ich belasste nicht noch unnötig die umwelt damit... das finde ich sehr possitiv für die zukunft unseres wassers....smile


    grüsse andy

  • Andy:
    Vieviel bezahlst du den Admins, dass du hier deine werbung platzieren kannst? :mad:


    Ich sprühe die hartnäckigen Stellen&Felgen mit Reiniger ein und fahre zur Waschanlage, geht für mich am unkompliziertesten.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

  • Hi Andy
    Will ja keinem auf die Füsse treten, aber Werbung in Foren geht mir persönlich extrem auf den Keks. Mal ein Hinweis, dass es dieses oder jenes Mittel gibt welches für den einen oder anderen gut sein kann ist durchaus in Ordnung, aber wenn in jedem Beitrag nur noch über das Mittel XY geschwärmt wird, dann wiederspricht das allen gängigen Forenregeln.


    Mag sein, dass der Kram bei einem HD-Bike funktioniert (und sogar Sinn macht, all die teuren lackierten Teile wollen schliesslich möglichst lang und möglichst schön präsentiert werden), aber der Durchschnitt der Fahrer (und insbesondere Fahrer von Offroadmaschinen) ist zufrieden, wenn man selber nicht zu schmutzig wird, wenn man auf den Sattel sitzt.


    Da hilft nur der Hochdruckstrahler.


    Zudem: eine Nanoversiegelung kostet bei einigen Maschinen mehr, als ein komplett neue Plastics - und gegen Scheuerstellen vom Maschine ablegen oder fliegenden Steinen auf dem Cross-Kurs ist auch eine Nanoversieglung nicht gefeit.


    Wie gesagt: nicht persönlich nehmen, aber bitte bisschen Zurückhaltung - vor allem, wenn man selber noch den Kram verkauft, sonst verkommt das Forum zur Werbeplattform.


    Marc
    wie soll es anders sein: wie bei Rennen bin ich natürlich auch hier wieder zu spät dran :mad:

    Einmal editiert, zuletzt von Yam660 ()

  • hallo zusammen
    hmm...es war eignetlich nicht meine absicht....aufzustossen.. eigentlich eher ein vorstoss, die leute zu informieren und auch zu beraten, sollten zu diesem thema fragen bestehnen.


    ich bin natürlich ganz eurer meinung, das für gelendebikes mit viel kunststoffteilen, die einen sehr hohen verschleiss haben, es sicher keinen sinn macht, teure nanoware drauf zu schlirggen....das macht wirklich keinen sinn.
    uns trotzdem wäre natürlich genau dass, das was mich wunder nehemen würde. wie es sich da auswirkt? weil das wäre ein härtetest und das natürlich ein realer massstab. (ich bin der meinung, dass es in diesem falle, ein günstiges auch tut...)


    ich gehöre nicht zu denen, die allen und alles andrehen wollen. ich könnte es auch nicht mit einem gutem gewissen, für diesen bereich empfehlen, da ich diesen härtetest noch nicht durchgeführt habe...das muss ich ehrlicher weise zugeben.


    was aber zb. eine pan (und anderes in diesem bereich) angeht, da habe ich sehr gute erfahrung und kann mit gutem gewissen sagen, dass das bike nach langen touren viel einfacher zu reingen ist..(erfahrungswert..). wenn ich mir die vielen zerkratzten scheiben vorstelle, die ich scho gesehen habe und auch wieder zum durchschauen brachte ....die teile sehen ja aus wie neu.... macht es doch sinn und das mit andauerndem erfolg.


    trotz hochdruckreiniger und immer wiederkehrende felgenreiniger bei der herkömmlichen methode... begint das geld sparen, nach dem versiegel bereit da....


    liebe grüsse andy


    ps. ich bin nun 30 jahre auf dem bike und habe sicher auch schon einiges...gutes...getestet...klaro...
    ich finde es auch viel interessanter mit leuten zu komunizieren, die sagen was sie denken...!...ist voll in ortnung so....!