Welches Motorrad würdet ihr empfehlen?

  • Hallo zusammen


    Werde nun bald 18 und schaue mich nach einem stärkeren Motorrad um. Bis jetzt fahre ich noch meine Derbi Senda 50ccm limited edition. Ist eigentlich schon ganz in Ordnung für einen 50ccm. :grinning_squinting_face:


    Mitlerweile ist mir das aber zu schwach. Habe mich nun mal ein bisschen umgesehen. So viel ich weiss, muss man ja die ersten zwei Jahre mit unter 25kw unterwegs sein.


    Empfehlt ihr ein grosses Motorrad zu kaufen und ihn dann zu drosseln.


    Ich spiele mit dem Gedanke mir eine Kawasaki z750r zu kaufen. Habe gehört, dass Kawasaki das Motorrad für 150.- drosselt. Mir würde aber auch ein Supermoto gefallen-zum Beispiel von KTM. :whistling:



    Könnt ihr mir weiterhelfen?


    Hat jemand mit der z750r gute Erfahrungen gemacht oder kennt ansonsten jemand ein tolles Motorrad, welches man einfach drosseln oder entdrosseln kann und man auch später noch Spass dran hat?


    Hoffe auf ein paar tolle Antworten und sage schon Danke im Vorraus. :thumbup:


    Lg Flo



    PS: Diese Forum ist echt super.Finde immer wieder sinnvolle Tips. :thumbsup:

  • Sali,


    wenn du wirklich spass haben willst, dich dabei an die höhere Leistung und Geschwindigkeit gewöhnen willst, kaufst dir etwas was original in dem Leistungsbereich liegt.


    Einmal werden die zu grossen Maschinen gedrosselt, die Leistung entspricht nicht dem wovür das damit schwerere Töff ausgelegt ist und im Hinterkopf ist immer die scheixx Drossel. Drosseln sind Vögel und die gehören nicht in ein Moped!


    Bei einem Töff welches auf die 25 Kw ausgelegt ist, stimmt alles andere drum herum zur Leistung. Du kannst sogar vollgas fahren und den Gasweg voll ausnutzen, das Leistungsgewicht stimmt mit allem anderen überein und du bist in der Tat nur durch die Möglichkeiten des Töffs insgesamt begrenzt.


    Ein Nachbar hat eine R6 gedrosselt gefahren. Der Gasgriff liess sich nur soweit drehen das ich dachte es wäre das Spiel in den Gaszügen---> Unmöglich und eine absolute Spassbremse.


    Mein Tip, kauf die was an Typ in der Richtung wo du später fahren willst und wegen der Beggrenzung auf 25Kw etwas was dem Leistungsgewicht entspricht.
    Ist dann auch nicht so teuer wenn das Möppi mal versemmeln solltest und Reperaturen dran sein sollten.

    Grüße, Michel


    Was sich nicht umbauen lässt ist kaputt!

  • Hallo




    Ich selber fahre eine Z750R und bin total begeistert darum würde ich dir die selbe empfehlen da sie sehr hantlich zum bewegen ist usw...




    Gruess

  • scho wider? ernsthaft?


    lüüt, das forum hät ä Suechfunktion, bruched doch die...dä Thread gits scho i 2349354 Usfüehrige.


    Schlussendlich chunnsch ja au kei sinnvolli Infos über, es empfilt jede "sin" Töff und denn chunnsch no de Tipp über "gang go Probefahre" und das ischs dänn.....also mach das doch eifach :winking_face:

    :hexe: Women are angels, and when somebody breaks our wings... we simply continue to fly....on a broomstick. We're flexible like that :grinning_squinting_face:

  • Also i kann diar d KTM nu empfähla. Wenig gwicht,handlich mit pfupf ( au mit 25khw). Gohn doch am bescht alles go fahra was diar gfallt. Wirsch dänn schnäll märka,wo du di guat fühlsch und was dr passt.


    Viel Spass bim uusprobiara. :grinning_squinting_face:

  • Eine Ducati Monster würd ich empfehlen... :thumbsup:
    Leichtes Handling und läuft für die 25kW recht zügig!
    Hab jetzt auch noch die Ducati Monster auf 25kW, jedoch bekommt man keinen Kitt mehr darauf solltest du achten!
    Am Besten einfach mal unter dem Tank die Ansaugstutzen des Luftfilter checken obs ein Plastikteil drinn hat, dass es verengt.
    Naja ich hab ihn selber reingeschraubt mit meinem Vater :smiling_face_with_sunglasses:
    Alles recht flott gegangen und da es ein Motor ohne Elekt. Schi schi ist kann man vieles noch selber reparieren.


    Lg DuCaTi_sg

  • Meitschi hats ansich auf den punkt gebracht :thumbsup:


    und wenn ich diese aussage von dir lese, empfehle ich dir erst noch mal zu schauen was du überhaubt laut gesetzt darfst. :whistling:

    So viel ich weiss, muss man ja die ersten zwei Jahre mit unter 25kw unterwegs sein.


    und welches möp es dann werden soll, ist dann einfach ne frage vom kleingeld :face_with_tongue: dänn drosselbar sind bestimmt mal alle modernen töffs bis min. 750ccm.

  • Ich kann Michel nur zustimmen. Ein grosses Bike drosseln, ist weder für Dich (Handling,Gewicht) noch für das Bike gut(Motor, Antriebsstrang).....


    Ansonsten auf Meitschi hören, das trifft d Nagel auf n Kopf!

  • Ui ja so Diskussionen häufen sich langsam :grinning_squinting_face:


    Daher kurze Antwort... lass deinen "Popo-Meter" entscheiden... auf diverse draufsitzen und probefahren... von dem wo du nicht mehr runterwillst... der solls sein :winking_face:

    :nummer1: "Grüsst auch in Schräglage" :nummer1:

  • Wenn du auch mal längere und mehrstündige Touren machen willst, würde ich dir von einer Supermoto abraten. Nach den ersten zwei Stunden schmerzt dir dein Allerwertester so sehr, dass es keinen Spass mehr macht. Und zudem brauchen die Dinger extrem viel Wartung. Wenn man da nicht was selber machen kann, ist das ziemlich mühsam. :winking_face:

  • Kuck dir allenfalls mal noch die Honda CBF an (oder wenn du mehr Leistung willst die Hornet).
    Die kann dir der Töffhändler mittels Laptop innert 20 Sekunden elektronisch drosseln und selbstverständlich auch wieder entdrosseln wenn du die "grosse Prüfung" geschafft hast...


    Ich fahr das Ding schon einige Zeit und bin zufrieden.
    Gruss, Che

  • Wie Meitschi sagt und andere Meitschi auch schon zitiert haben: Überlegen was (KTM und Z750 sind nicht ganz dasselbe), Probefahren, Würfeln, was weiss ich. Oder bei unbeschränktem Budget mehrere Modelle? Oder die Eier legende Wollmilchsau? Im Ansatz habe ich sie gefunden...
    Aber Hauptsache: Spass soll sie Dir bereiten, egal was welcher Experte sagt oder schreibt.
    Good luck!

    "Ein Spezialist ist ein Mensch, der von immer weniger immer mehr und vom Ganzen nichts versteht." (Fritz Zwicky)

  • Wie erwähnt liegt zwischen einer Z750 und einer KTM schon ein kleine Unterschied - auch wenn beide rein Designmässi irgendwie ziemlich New-Age sind. Wenn die Z gefällt, wiso dann nicht kaufen? Drosseln kann man mittlerweile viele Motorräder (auf der Homepage sind manchmal sogar alle aufgeführt welche man ab Werk in 25 Kw-Version haben kann)


    Die KTM ist halt ein Vertreter der Extrem-Fraktion (insbesondere SMC). Das Teil hat annähernd 70 PS offen mit passender Abstimmung und guter Abgasanlage. Mag zwar auf den ersten Blick Eindruck machen und punktet als Papier-Angabe beim Quartett, aber das Teil auch so zu bewegen, dass man immer und jederzeit auf der sicheren Seite ist, Spass hat und dennoch im legalen Bereich unterwegs ist, ist eine nicht ganz so einfache Aufgabe. Die SMC ist ein Sportgerät (mit Strassenzulassung und halbwegs vertretbarer Alltagstauglichkeit), aber halt nicht das, was mit 25 Kw wirklich Spass macht und man ohne Bedenken einem Anfänger (Umsteiger von einem 50ccm Roller) in die Hände geben kann. Will nicht sagen, dass das nciht möglich ist, aber es gibt "einfachere" Maschinen, das fängt schon damit an, dass die SMC kein ABShat. Wenn schon, dann wäre somit die Duke (gibt's mit ABS) eher geeignet - ob die gefällt, ist wieder eine andere Frage.


    Und noch was: solche Sportgeräte sind nicht günstig. Weder beim Kauf noch im Unterhalt (Service, Reifen, beschränkte Laufleistungen). Spass hat seine Kosten - bei 25 KW fraglich ob das alles unter einen Hut zu bekommen ist. Alternative: eine günstigere 690er SM - über Design schweigen wir uns da lieber mal aus ;(


    Die Kosten für die Drosselung dürften bei fast allen neueren Maschinen (wenn ab Werk angeboten) irgendwo zwischen 150 - 250 Franken liegen. Mag auf den ersten Blick recht happig sein, aber angesichts eines grossen Service bei einer 600er (irgendwo zwischen 600 bis 1000 Franken, je nachdem was alles fällig ist) sind das gerade mal Nebenkosten. Auch sind die Benzinverbräuche sehr unterschiedlich, da gibt es Mascinen welche mit 3.5 Litern durchkommen (XT660) bis hin zu Maschinen welche locker doppelt so viel verblasen - wenn's Super Plus ist, dann wird's gleich nochmal ne Runde teurer an der Tanke. Einerseits also eine Geldfrage, andererseits, im Zuge der immer kleiner werdenden Tanks, auch nervig, weil man schon kurz nach dem losfahren wieder auf Tankstellensuche ist.


    Rein Konzepionsbedingt laufen 4-Zylinder einfach ruhiger als ein 1-Zylinder (man mag's - oder eben weniger). Allerdings sind Motoren wie bei der 690er KTM schon so extrem getrimmt, dass das Gefühl aufkommt mindestens einen 2-Zylinder zu fahren, da ist nichts mehr vom legendären Bumps einer alten 600er XT bei welcher man sozusagen jede Kolbenbewegung am Steissbein mitbekommt. Im Gegenzug ist auch die Motorbremse anders, Kettenschlagen und Motor abwürgen ist bei einem klassichen Reihen-4er doch schwer die Ausnahme, während Fahranfänger die 1-Zylinder doch häufiger mit zu tiefen Touren fahren und mit ausploppenden Motoren zu kämpfen haben. Dazwischen gibt es noch 2 und (bei Triumph) 3-Zylinder, je nach Auslegung leigen die näher beim 1- oder eben 4-Zylinder. Auch wenn oft etwa Emotionen verloren gehen, aber ein seidenweich laufender Honda-4-Zylinder mit butterweichen, knackigen, ultra-präzisen Gangwechseln, hat durchaus etwas, woran man Spass haben kann. Andere stehen auf etwas knorrigere Getriebe bei welchem die Gangwechsel hör- und fühlbar ablaufen, da ist man dann wenigstens sicher, dass wirklich der nächste Gang drin ist (bei der 690er KTM war ich mir nie so ganz sicher wenn man so bisschen rumcruist - dafür ist das Ding auch einfach nicht gemacht).


    So gesehen: Wenn ein Kawa-Händler in der Nähe ist - ne Z ist ne feine Sache. Würde mir dort aber nicht nur die 750er anschauen sondern auch die ER-6, die Versys und die VN900. Sind jeweils andere Konzepte mit anderer Auslegung und für ein anderes Publikum, machen aber alle Spass und liegen in ähnlichem Preisrahmen (so um die 10'000 ohne Zusatzausstattung). Einfach mal draufsitzen und ne Weile wirken lassen, dann weiss man rasch ob man sich mit etwas anfreunden könnte oder nicht. Und wenn's dann klarer wird: Testfahrt - und Vertrag unterschreiben :grinning_squinting_face:


    Marc
    P.S.: gilt natürlich alles nicht nur für Kawasaki, aber die Unterschiede zwischen den grossen Japanern mit gleichen Konzepten sind so gering, dass die Marke nur noch ausschlaggebend ist weil der Händler in der Nähe ist (oder die Garantie besser, oder Vorjahresmodelle günstiger, oder....)