
Zentralmontageständer
-
Port -
13. Januar 2014 12:28 -
Erledigt
-
-
Steht doch drauf: Bike-Tower. Kostet 400€ mit Rollen.
Was man so liest, wohl etwas vom besten, was du kriegen kannst.Boo hat recht! Noch schnell meine Erfahrung mit dem Teil!
Versand war ein wenig harzig aber nicht wegen dem Herrsteller mehr wegen der Post.
Der Bike Tower selber ist top , der Preis ist aber auch kein Schnäppchen.Wir kaufen uns Motorräder für mehr als 20'000.- da sollte das ja auch noch drin sein.
Gruss Mäse
-
Versand war ein wenig harzig aber nicht wegen dem Herrsteller mehr wegen der Post.
Der Bike Tower selber ist top , der Preis ist aber auch kein Schnäppchen.Sali Marcel
Was war den harzig? Der Zoll mit seinen Gebühren, Verzollung (Was hat allenfalls wieviel gekostet?)
Sonst könnte man sich auch gleich den in der Schweiz bestellen (RC Racing).
Kannst dies sonst auch per PN mitteilen wenn Du es nicht öffentlich machen willst.
Besten Dank und Gruss
Norbert -
Wennd Geld sparen willst: Constands. Exakte Kopie vom Bursig, aber deutlich günstiger.
-
Wennd Geld sparen willst: Constands. Exakte Kopie vom Bursig, aber deutlich günstiger.
Hab mal ein bisschen recherchiert und soll auch von der Qualität ein bisschen schlechter sein. Nicht viel, aber wenn ich daran denke, dass mein teures Bike darauf steht, dann gebe ich lieber 100 Euro mehr aus... oder hast du noch andere Erfahrungsberichte?
-
Vielleicht kann ein Mod die ganze Ständerdiskussion in einen eigenen Thread verpflanzen...
Ich kopier jetzt mal die Erfahrungsberichte vom racing4fun.de hier rein. Mann muss dazu sagen, dass Bursig Werbepartner von r4f ist und deshalb bei jeder Kritik gegenüber dem Bursig sofort heftige Gegenwehr kommt. Trotzdem gibt es einige objektive Erfahrungsberichte:
Ganz allgemein scheint dies der Tonus zu sein:
ZitatRC Racing hatten den als erstes mit Patent in der Schweiz, Bursig hats für Deutschland gebaut und Contstands hat den Preis optimiert!
Einzelne Erfahrungsberichte:
ZitatNun zum Ständer [Constands] an sich:
Wirklich roboust aufgebaut, lässt sich super schieben und hackelt nicht, macht auf mich einen wirklich sehr guten Eindruck. Aus dem Gespräch konnte ich entnehmen das die Ständer in China gefertigt werden, Entwicklung und Qualitätskontrolle aber in Deutschland geschiet. Nicht weils unbedingt aufs Geld ankommt sagte er sondern weil sie kein wirklich zuverlässigen Metallverarbeitungsbetrieb in der Nähe gefunden habe der diese Qualität liefern konnte. Zudem sei auf den Ständern kein Patent, einen Rechtstreit könnte sich die Firma auch garnicht leisten, allerdings gibt es neben Bursig, noch einen Hersteller aus der Schweiz und einen aus England, die alle von sich behaupten nach "xx Jahren Entwicklungsarbeit diesen Ständer entworfen zu haben".
Die Krönung war als wir noch zum Kollegen gefahren sind um bei seiner Kawa auch noch die Maße zu nehmen. Er hat bereits einen Bursig Zentralständer und wir hatten den direkten Vergleich.
Der Ständer ist bis auf die Aufkleber, ein anderes Griffgummi und 2 Plastikabdeckungen oben am Umlenkpunkt 100% gleich, gleich schwer, gleiche Abmaße, selbst die Flachstahlverstrebungsbleche waren in exakt dem gleichen Winkel angeschweißt, gleiche dicke der Schweißnähte, die Adapterplatten sind untereinander austauschbar (was auch erklärt warum Bursig keine Adapterplatten mehr einzelnd verkauft ohne Nachweis das man den Ständer auch bei ihm gekauft hat). Wirklich so gleich das wenn keine Aufkleber drauf wären man nicht unterscheiden könnte welcher welcher ist. Vorallem in meinen Augen auch zu gleich um zu sagen der eine ist ,wie Bursig angibt von Hand geschweißt worden, und der andere maschinell in China......ab hier soll sich bitte mal jeder selbst seine Meinung bilden.
So oder so ist der Ständer in meinen Augen defintiv "kein billig China schrott" und mindestens genauso wertig wie der Bursig oder einer der anderen Zentralständerhersteller.
ZitatWeiß nicht ob ichs hier schonmal gepostet habe, aber ich hatte eine Zeit lang relativ viel mit BS Motoparts zu tun (habe meine Maschinen zur Verfügung gestellt um dafür Adapterplatten zu konstruieren) und habe selbst beide Ständer (alter Constands Power) und den "neuen" Bursig.
Wenn man die einfach nur mal Nebeneinander stellt, sagt das eigentlich schon alles. Von dem Power weiß ich das er in China gebruzelt wurde und es bei den Chinesen in etwa bei den Teilen so läuft wie im Supermarkt. Schönerer Handgriff hier +5€/Stück, bessere Gleitschiene da + 2,44€/Stück usw.
Da muss ich leider sagen das ich denke das der Bursig einfach nur die etwas aufgehübschte Variante vom Constands ist, mit schönerer Griff hier und Logo da. Und ich meinte nicht "sieht augenscheinlich gleich aus"- Gleich, sondern "könnte auf dem selben Werk kommen" - Gleich. Ich rede hier von den aktuellen Ständern von Bursig, nicht von den älteren die die 4 Kant Verstrebungen haben, sondern die mit den Flachstahlverstrebungen.
Zitatich konnte bis jetzt schon den bursig, den bike-tower und seit neusten den move mein eigen nennen und hab daher die möglichkeit die drei gegeneinander zu vergleichen.
mein 1. zentralständer war der bursig an der 1098R.
er funktioniert einwandfrei und ohne tadel. und es gab für mich eigentlich keinen anlasse einen anderen zu kaufen.
einzig was mich von anfang an störte, war das der untere bolzen den lack am rahmen kaputt macht.
hier schaffte meine eigene kunststoffaufnahme abhilfe.
und als ich später eine andere rastenanlage montierte, musste die fußraste immer eingeklappt werden um den hebel des ständers nach oben oder unten bewegen zu können, da das zentrale standrohr hier zwischen raste und schalhebel steht.für die pan wurde dann aber einfach um einen vergleich ziehen zu können und weil es preislich interessant war der bike-tower gewählt.
auch dieser funktioniert einwandfrei und ohne tadel.
hier zeigte sich aber schon die um längen bessere verarbeitung als beim bursig und eine durchdachtere anwendbarkeit.
hier gab es das problem mit dem kaputten lack am rahmen nicht mehr, da bei der pan der bolzen in ein nicht lackiertes teil geschoben wird.
bei der 10er hätte der bike-tower aber das selbe problem.
der fußrstenanlage kommt diesem ständer nicht in den weg, da sich das senkrechte standrohr noch vor dem schalthebel befindet.seit neusten steht nun die 1098R auf dem move.
er ist ähnlich gut verarbeitet wie der bike-tower. und die funktion ist auch hier besser als beim bursig.
hier kann zusätzlich per sicherungsstift das motorrad auf dem ständer fixiert werden, z.b. für den transport.
aber auch hier macht die aufnahme den lack am rahmen kaputt. zudem ist die untere ca. 2mm zu lang was verhindert das der sicherungsstift am oberen bolzen verwendet werden kann.
deshalb wird auch hier meine kuststoffaufnahme abhilfe schaffen müssen.
und auch hier ist das senkrechte standrohr, welches sich übrigens hier als einziges für den transport abnehmen lässt, vor dem schalthebel und kommt somit nicht der rastenanlage in die quere.und hier der direkte vergleich:
preis:
bursig mit rollen: 420€
bike-tower mit rollen: 400€
move mit rollen: 390€zerlegbar für den transport:
bursig: nein
bike-tower: nein
move: janeigung der adapterplatter verstellbar:
bursig: ja, aber sehr umständlich
bike-tower: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorrad
move: ja, einfache verstellung sogar bei aufgebocktem motorradadapterplatte in der höhe verstellbar:
bursig: nein
bike-tower: ja, mm-genau durch spindel
move: ja, in 1cm schritten duch verschiedenen gewindeaufnahmenadapterplatte austauschbar:
bursig: ja, 80€
bike-tower: ja, 80€
move: ja, 80€verschiedene höhen einstellbar:
bursig: nein
bike-tower: ja, 4
move: ja, 4rahmenschonende aufnahme:
bursig: nein
bike-tower: nein
move: nein
V2 Leitwolf: JAfunktion in noten:
bursig: 4
bike-tower: 2
move: 2verarbeitung in noten:
bursig: 3-
bike-tower: 1-
move: 2abschließend kann ich sagen,
der bursig ist der mit Abstand stabielste, weil er u.a. am dichtesten ans Motorrad geht, und ein anständig fuktionierender zentralständer. Er eignet sich bestens zum schrauben und überwintern.
gleichzeitig ist er aber der teuerste mit den wenigsten funktionen.
der bike-tower ist der am besten verarbeitete und am besten einstellbare zentralständer. wenn er noch zerlegbar wäre, würden hier wirklich kaum wünsche offen bleiben.
der move ist der günstigste und transportabelste bei guter verarbeitung und einstellbarkeit. für mich der beste allrounder.ZitatConstands (das 1. Modell, gleich wie Bursig) :
für meine Superduke benutze ich diesen Ständer mit Rollen.
Verarbeitung gut bis sehr gut , Stabil , Verstellbar, gut zum rangieren, Moped ist sicher aufgebockt.
Lieferung teilszerlegt, erster zusammenbau und einstellung ziemlich nervig und lang, danach problrmlose Nutzung.
Anfangs gab da einen alupilz für die Aufnahme am Rahmen, hierbei wurde dar Lack beschädigt. Kunsstoffersatz des Pilzes gabs aber problemlos nach Rücksprache mit Verkäufer kostenlos dazu, seitdem keine Lackbeschädigungen mehr.
Fussraste muss aber geklappt werden bei auf,- bzw. abbocken.
Neigung der adapterplatte verstellbar.
Höche der Adapterplatte nicht verstellbar.
nicht zerlegbar.
Preis (damalige aktion) all incl. 299 €
Funktion in noten: 2-
Verarbeitung in noten: 2+
verschiedene Höhen einstellbar: Nein
rahmenschonende Aufnahme: nein, bzw. nach Rücksprache
Adapterplatte austauschbar: ja , Preis ???
Adapterplatte in der höhe verstellbar: Nein
neigung der Adapterplatte verstellbar: Ja
zerlegbar für den Transport: neinFür meine Gsxr habe ich der RC Racing Ständer ( ca. 10 J. ) :
hierbei keine Beschädigungen , Kratzer o.ä. am Motorrad da die Aufnahme in die Motor, und Schwingeaufnahme greifft.
Der Lifter kommt mit keinem Teil des Moped in Kontakt ( z.B. Rasten Klappen o.ä.)
Das Motorrad ist leider nicht ganz so stabil aufgebockt wie bei constands, dennoch sicher.
Keine Rangierrollen vom Hersteller, (habe ich aber nachträglich abnehmbare Rollen und Distanzstücke angefertigt)
Adapterplatte starr.
3 arritierbare aufbockhöhen ( 1. Räder am Boder = Transport, 2. Motorrad halb angehoben = ca 10 cm vom Boden, 3. Motorrad ganz angehoben oberste stufe = ca. 20-25 cm vom Boden )
nicht Zerlegbar.
Preis damals komplett ca. 650 CHF
extra Adapterplatte ca. 175 CHF
zerlegbar für den Transport: Nein
Neigung der Adapterplatte verstellbar: Nein
Adapterplatte in der höhe verstellbar: Ja
Adapterplatte austauschbar: Ja
verschiedene höhen einstellbar: Ja
rahmenschonende aufnahme: Ja
Funktion in noten: 3+
Verarbeitung in noten: 2+Wenn man sich am überlegen ist, welchen man nimmt, tut man sicher erstmal gut daran zu prüfen, ob der entsprechende Adapter für sein eigenes Bike auch angeboten wird, sonst nützt einem alles nix
-
Hhhmmm, also dis 1. Zitat under de Erfahrigsbricht loht eim scho lo grüble. Aber ha ebe mol im Google glueget und bi denne uf es paar Erfahrige us emene Yamaha und em ne S1000RR Forum gstosse. Be beidne hets scho es paar Mängel geh. Ebe ned schlimme aber zum Teil sind d Töffe schräg gstande oder es send die falsche Gwind bi den Adapterplatte dinne xi (M10 anstatt M8)...
-
Diskussionsthreat zu Montageständern
und zum komplementierede vo bursig hani uf de Z gha und isch au immer no i Z-Händ
quali ist top und prise sind mitlerwile au nur no halb so höch wia dötte wo i ihn kauft han
http://www.motorradteile-bursig.de/ -
sorry, dass ich leichen aus dem keller hole ;D
hab mir einen zentralständer selbst gebaut. jedoch sind da noch probleme mit der aufnahme. ohne eine aufnahme buchse als ersatz der original schwingenmutter, klappts leider nicht. wollte es zuerst ohne machen, jedoch hat sich mein bolzen zu stark gebogen. habe keine möglichkeit ein innengewinde drehen zu lassen, deshalb wäre ich auf jemanden angewiesen, der einen bursig besitzt, damit ich an die hülse komme.
wäre ein burisg besitzer, so nett und würde mir helfen an eine aufnahmehülse für eine ktm sm 950/990 zu kommen? die verkaufen nur an kunden..
danke!