Wo bechum ich Federbei her?

  • Hoi zeme :smiling_face:
    Ich bruch neui Federbei für mini Intruder. Leider han ich bis jetzt nur ei Site gfunde. Die hät aber nöd was ich suech.
    Ich hät am liebste Progressive Suspension. YSS oder Bitubo würdet zur not au ga. Da find ich aber nur dütschi site. Ohni CH blätter bringt das ja au nid viel :upside_down_face:
    Oder isch da bi Federbei anders als bi Uspüff etc?
    Hät öper en Idee?

    Das Universum verengt sich zu einem dünnen Schlauch und die Autos frieren auf der Straße fest. Wenn dich aber richtig der Hafer sticht, dann schaltest du vorher ein paar Mal zurück und ziehst die Gänge voll durch. Ein siegesgewisse Tier wird freudig aufbrüllen und dich dermaßen vorwärtsreißen, daß dir endgültig Hören und Sehen vergeht.

  • Beim Federbein brauchst Du keine spezielle CH-Bescheinigung, aber eine ABE (EU-ABE, ausnahmsweise kann auch ein Tüv-Zertifkat reichen).
    Da Du nichts wirklich spezielles brauchst, kann man Federbeine eigentlich von überhall her beziehen, z.B. bei Polo.
    Wenn Du natürlich eine spezielle Marke haben willst (kenne keine der Sachen welche Du aufgeführt hast - Marktleader dürfe Öhlins, WP bzw. Wilbers sein), wendest Du Dich am Besten direkt an den Importeur.


    Wenn die Papiere vorhanden sind, stehen auch Möglichkeiten zur Veränderung der Strassenlage zur Verfügung, z.B. Tieferlegungen. Ob das was bringt bzw. was da auch noch an der Gabel zu machen wäre, kann ich nicht sagen - soll bloss der Information dienen.


    Gibt zudem einige Fahrwerks-Spezialisten welche Federbeine warten können - auch wenn das "von Haus aus" so nicht vorgesehen ist. Wenn's also nur darum geht ein schlapp gewordenes Federbein wieder aufzupeppen, könnte man durchaus mal anfragen (Adressen müssten auch die Händler kennen - sind nicht so viele welche so was machen). Als Möglichekit: zachmann.

  • Hey danke für dini Tipps;)
    Bin grad am abkläre öbs mit de Tüvblätter au klappet. Nur hät de vom Strassi en anderi Frag beantwortet als die woni gstellt han :thumbsup:
    Ich suech nöd direkt en bestimmti marke. Hagon sind nöd viel günstiger und söllet nöd so guet si. Wilbers überstiget de zitwert vo de Intruder :whistling:
    Dänn werdet no die 3 übrig :grinning_squinting_face: Übrigens sind die im link "Tieferlegung" genau die woni im aug han(PS).
    Ich versuechs nomal bim strassi :grinning_squinting_face:

    Das Universum verengt sich zu einem dünnen Schlauch und die Autos frieren auf der Straße fest. Wenn dich aber richtig der Hafer sticht, dann schaltest du vorher ein paar Mal zurück und ziehst die Gänge voll durch. Ein siegesgewisse Tier wird freudig aufbrüllen und dich dermaßen vorwärtsreißen, daß dir endgültig Hören und Sehen vergeht.

  • Wie erwähnt: das Problem beim Überholen ist, dass einige (günstige) Federbeine verpresst sind. Wenn man nichts aufschrauben kann, dann lässt sich im Normalfall auch nichts warten. Die Spezialisten (Franzracing oder auch HH-Racing, da hatte ich das Rennsport-Fahrwerk für meine Honda "machen" lassen) haben Spezialwerkzeuge und bauen die Originalfederbeine so um, dass sie eben gewartet werden können.


    Aber: ein neues Federbein (Wilbers ist preislich sehr interessant, wenn man die Standardausführung ohne Höhenverstellung und/oder externe Federvorspannungs-Anpassung nimmt) ist oft günstiger als eine Überarbeitung des vorhandenen Materials. Nur muss man dann halt wieder damit leben, dass das vielleicht eben wieder nicht ganz so super-perfekt ist (bzw. mit den vorhandenen Einstellungen nicht ganz so perfekt an die eigenen Wünsche bzw. die Fahrweise angepasst werden kann), wie das mit einem extra für den jeweiligen Piloten angepasstes Setup der Fall ist. Der höhere Preis (Wilbers, Öhlins, WP) relativiert sich wieder, weil man die eben warten kann - wer auf ein günstiges Hagon oder ähnliche Teile setzt, muss damit rechnen, dass in ein paar Jahren halt dann wieder ein Neuteil fällig ist. Neu sind die Dinger gar nciht so übel, weil man sie aber nicht vernünftig einstellen kann, passen sie eben auch nicht so wirklich für jeden. Öhlins ist mit Abstand die teuerste Version, aber (gemäss Fahrwerks-Spezialisten) halt auch die Beste, hier stimmt von den Materialien über die Verarbeitung bis zur Abstimmung und Garantie einfach alles - wie immer bleibt die Frage wie viel Geld einem das wert ist (ist schon heftig, wenn ein Federbein 1200-1600 Franken kostet - dafür bekommt man beim Auto schon ein komplett neues Fahrwerk mit 4 Dämpfern welches wieder 100'000 Kilometer hält).


    Aber seien wir erlich: bei einer Intruder reicht "irgend" ein Federbein - hier geht es nicht um Zehntelssekunden auf der Rennstrecke oder einen Hauch Dämpfung mehr oder weniger um bei der Landung nach einem 5-Meter hohen Sprung von einem Table gleich mit Vollgas in den nächsten Anlieger reinzubrettern. Ein Hagon wäre hier durchaus eine Altenative, zumindest wenn man keine grossen Verstellmöglichkeiten braucht weil man eh immer alleine unterwegs ist (nur so nebenbei: passt einer von Euch wirklich das Federbein an, nur weil er kurz mal jemand hinten drauf mitnimmt oder ne Gepäckrolle auf den Gepäckträger schmeisst :grinning_face_with_smiling_eyes: - und bei den Fahrwerksspezialisten geht es hier um ein paar hundert Gramm und/oder die bei den Reifen verwendeten Gummimischungen welche ausschlaggebend sind für eine Anpassung der Innereien der Teile).


    Bei mir haben die ABE (Öhlins für die Rallye-Tenere, der Prüfer war erstaunt, dass ich überhaupt was eintragen lassen will - dürfte heute auch anders sein) gereicht, auch die Tüv-Zertifikate für die höhergelegte Leichtbau-Schaltanlage (FZ750, mit der Originalen hab ich tiefe Kratzer in den Asphalt von Ledenons gezirkelt) wurde anstandslos akzeptiert. Da ein überarbeitetes Original-Federbein gar nicht überprüft werden kann (müsste man ja ausmessen) dürfte klar sein, dass die Papiere vor allem dazu dienen sollen, dass die Dämpfer zum Fahrzeug passen und nicht beispielsweise an den Aufnahmen rumgewerkelt wurde. Die Federbeine können, nur so als Hinweis, beim Hersteller in fast beliebiger Länge bestellt werden - Höher- und Tieferlegungen sind in gewissem Rahmen somit problemlos möglich (wer das Heck höher haben will, kann auch einfach die Vorspannung voll aufdrehen - federt zwar dann nicht mehr, aber das Heck ist auch höher :grinning_squinting_face: ).


    Mein Tipp: Fahrwerk "auf Vorrat" zu wechseln bringt nichts (man ist nur enttäusche, weil zwischen altem Federbein und neuem ist etwa so viel Unterschied festzustellen wie zwischen abgefahrenen und neuen Reifen). Für Spezialeinsätze (Rennen, Renntrainings) und Fahrer welche wirklich jenseits der üblichen Einstellungsmöglichkeiten liegen (Fahrergewicht wird von dern Herstellern in der Regel irgendwo zwischen 65 und 90 Kilo angenhommen) sowie wirklich defekte Fahrwerke geht es fast nicht anders als zu tauschen oder eben anpassen zu lassen (sofern möglich).


    Bei Choppern kann man vielleicht noch darüber diskutiern ob man rein der Optik wegen (z.B. verchromte Dämpfer) wechseln will, aber fahren tut mit Bling-Bling kein Motorrad besser. Also erst mal abklären was nötig ist - und dann "das richtige" tun, dann hat man was fürs Geld.


    Marc
    P.S.: ob man die Intruder-Originalfedereine warten kann, weiss ich nicht - in der Regel verwendet Suzuki bei den günstigeren Modellen Federbeine welche nur sehr eingeschränkt eingestellt und nicht gewartet werden können (Tipp: von der Länge her passen in viele Modelle die Dämpfer der GSX-R - die sind deutlich hochwertiger und lassen sich auch warten).

  • Zitat Strassi:
    Gemäss Gutachten handelt es sich um ein Federbein.
    Diese Änderung ist melde und prüfpflichtig.
    Leider werden TÜV-Gutachten in der Schweiz nicht anerkannt, Sie benötigen eine Eignungserklärung des Bauteileherstellers.
    Beträgt die Höher-oder Tieferlegung mehr wie 30 mm benötigen Sie eine Eignungserklärung des Fahrzeugherstellers.


    Da lahn ich lieber s kapputi Originale dra bevor ich wider dem mist muen nahränne. Wer wohl au z schön gsi. Oder ich montiers eifach :grinning_squinting_face:
    Gemäs Intruderforum söllet Wälte lige zwische Original/Hagon und de bessere. Do hani denkt wenn me scho öpis macht denn doch grad recht. Obwohls für mi glanget hät bisher. Gemäs div. Fahrbricht etc söll d Intruder sogar "gfährlich" si wegem schlechte Fahrwerk. Find ich total übertribe aber us de Luft griffe ischs nöd.

    Das Universum verengt sich zu einem dünnen Schlauch und die Autos frieren auf der Straße fest. Wenn dich aber richtig der Hafer sticht, dann schaltest du vorher ein paar Mal zurück und ziehst die Gänge voll durch. Ein siegesgewisse Tier wird freudig aufbrüllen und dich dermaßen vorwärtsreißen, daß dir endgültig Hören und Sehen vergeht.

  • Die übleichen "Verdächtigen" (auch Hagon) werden den Dämpfern eine ABE beilegen (inzwischen dürfte das überall eine EU-ABE sein)), somit brauchst Du Dich nicht mit Tüv-Bescheinigungen rumärgern. Hier, auf die schnelle gefunden: http://www.ambi-bike.de/shop/F…-750-Intruder::27721.html


    Die EU-ABE ist ja die offizielle "Zulassung" (wie die Maschinen selber auch), das ist schon ne Stufe höher als ein Tüv-Zertifikat (Tüv ist eine private Orgnisation, wenn die das Gefühl haben etwas könnte funktionieren, dürften die - für andere Tüv-Prüfer - Papiere ausstellen, damit nicht jeder wieder von Vorne anfangen muss mit irgend welchen "Tests").


    Dass ein Federbein eingetragen werden muss, ist nachvollziebar (wie gesagt: früher und bei den bekannten Marken fanden das sogar die Prüfer bisschen komisch) und dass die MFK für alle Eintragungen Papiere haben will, ist auch klar.


    Kurz: IMHO steht einem Wechsel des Federbeins nichts im Weg, wenn das Originale "hinüber" ist.