Ich würde noch zwei Phasen mehr machen als das Rundungen vorhanden sind Sollte dann die Applikation etwas erleichtern.

Adapter Reifenmontiermaschine
-
Lüku -
24. Juli 2019 13:39 -
Erledigt
-
-
Ich würde noch zwei Phasen mehr machen als das Rundungen vorhanden sind Sollte dann die Applikation etwas erleichtern.
Aaaaber es gibt ja noch die Möglichkeit auf einem Radius eine Phase anzubringen, was aus meiner Sicht das Endprodukt in ein viel edleres Licht stellt
Allenfalls würden da 2 Einstiche und das anbringen von O-Ringen auch noch ein nicht vorhandenes Problem beseitigen
-
Mach Dir keine Sorgen, wir streiten nicht
Unter Leuten aus der metallverarbeitenden Industrie nennt man dies Spass
-
hab in der bude leider kein so grosses rundeisen sonnt hätte ich dir das teil in 30 minuten gemacht . ist echt keine grosse sache wenn einen schlauen drehbank hast
-
ich hab ne drehmaschine
hätte alu rund im materiallager. -
Ohne Fotos aber mit Bildern versuche ich zu erklären um was es geht.
Im Bild unten ist die Stange (Nr. 179) mit dem Montagekopf (Nr. 328 und weitere Teile daran) abgebildet (aus Bild für Ersatzteilbestellung). Die Stange hat einen Durchmesser von 40mm.Mit dem zu erstellenden Adapter will ich einen neuen Montagekopf anbringen, bei dem hat die Aufnahme aber nur einen Innendurchmesser von 30mm
Ich habe nun gedacht, aus einem Rundstab mit 50mm Durchmesser oben innen eine Öffnung mit 40mm rauszudrehen und unten den Rundstab auf 30mm abzudrehen.Der Montagekopf wird vor Demontage und Montage wenige Milimeter vor der Felge positioniert, mit dem Druck aber dann gegen die Felge gedrückt, heisst auf die Stange wirken recht grosse Kräfte. Der Adapter als Verbindung zwischen Stange und Montagekopf sollte dies aushalten, also nicht abscheren.
Ich habe an und für sich an Stahl gedacht, wenn Alu aber auch geeignet ist, dann auch gerne aus Alu. Von den Toleranzen her, der Montagekopf ist bestellt, warte noch bis ich den habe, dann kann ich den Innendurchmesser ausmessen und saagen ob es dann 30mm oder etwas weniger braucht Bei der STange muss ich erst den alten Kopf demontieren um zu sehen, ob es genau 40mm sind oder eine kleine Abweichung besteht. Um das Ganze gut montieren zu können sollte der Adapter satt passen aber eben wohl ev. 1/10 Toleranz haben.
Ich hoffe, ich konnte meine Idee und Ansprüche klarer rüberbringen, ansonsten bitte Rückfragen.
@Laubhaufen, denkst Du, dass Alu das aushält?
Gruss Lüku
-
Wenn er durch die Reifenwulst gegen die Felge gedrückt wird, übernimmt die einen (gross-)Teil der Kräfte. Ist der neuen Kopf komplett aus Kunststoff oder nur damit ummantelt?
Ein paar mm können durchaus aufgrund des Flex der Anlage zustande kommen. Und da die Kräfte beim Kopf am geringsten sind, würde ich mir keine grossen Sorgen machen bei Alu.
Ich würde bei der 40mm-Öffnung noch eine Madenschraube zur Sicherung einbauen. Ausser du willst das Teil kleben -
Eine Madenschraube hat es bereits, muss nur noch den Durchmesser und die Distanz zum Ende der Stange messen. Da das Ganze aber schon lange in Gebrauch ist, braucht die Demontage des alten Kopfes etwas Zeit.
-
wenn einen schlauen drehbank hast
ich dachte immer ne Drehbank ist ein Werkzeug - egal ob Art, - oder CNC Fertigung.
Jedenfalls musste ich damals immer alles selber machen, ausser vielleicht die Arbeitsspindel rotieren zu lassen, den Schlitten zu bewegen und etwa noch Kühlmittel ans richtige Ort zu spritzen -
Ist der neuen Kopf komplett aus Kunststoff
Nach meinem Wissen ja, vollstänidg aus Kunsstoff, kann ich aber erst sagen, wenn das Teil da ist.
-
Wie siehts aus mit der Stangenlänge?
Bedenke Du nimmst Stahl, so sollte der Innendurchmesser etwa 1x D sein -> =40 mm tiefDer angedrehte 30er Durchmesser hat auch noch mal 30 mm, sodass Dein neuer Montagekopf etwa 30 bis 40 mm weiter unten zu stehen kommt.
Kannst diese Distanz nach oben durchstossen?Wie angesprochen nehmt Stahl hierfür -> einfacher Vergütungsstahl. Normales (nicht aushärtbares Alu) ist zu weich und die Bohrung ist irgend wann ein "Zwätschgoider" aufgrund der Drücke. Ausserdem müsst ihr Alu auf etwas 1.25 x D
Zu den Toleranzen Lüku, sind die an den bestehenden Werstücken nach ISO -> d. heisst im Falle der Stange von geschliffenem Rohmaterial in der Toleranz h11 ist dies bei Durchmesser 40, 0-0.16 -> grösster Durchmesser 40mm, kleinster Durchmesser 39.84 mm was dann in etwa bedeutet, dass das Adapterteil eine Bohrung von 40 mm 0 plus 0,15 und der Zapfen (da wollen wir einen Schiebesitz in der 7. Qualität also 30 mm 0 minus 0.025 (max 30, min 29.975 mm)
bleibt jetzt noch die Frage der Madenschrauben in der 5 mm Wand, so solltest da bei Stahladapter auch nicht grösser gehen als M5 wegen dem gewindeausreissen; 1xD ist auch hier Pflicht. Ich würde 3 Gewindebohrungen machen
-
Danke Bidu, werde am Wochenende dann genauer messen. Die bestehende Madenschraube dürte bei M5 sein, muss ich aber noch einmal messen.
Das Durchstossen der Stange ist kein Problem, habe da noch genügend Luft.
Und ja, Du hast es klar ausgedrückt, bei Alu habe ich Angst, dass dann die Bohrung inrgendwann sich ausweitet und eher einem Elisoid als einem Kreis gleicht. -
bei Alu habe ich Angst, dass dann die Bohrung inrgendwann sich ausweitet und eher einem Elisoid als einem Kreis gleicht.
mit Recht
War ja nicht immer Süschtemänschinöör in der Ei-Tee
Messen musst eigentlich nicht groos, nur soweit dass der ganze Millimeter eben stimmt -> der Rest sind ISO Toleranzen, es sei denn Dein Mecano hat angelsächsische Masse
-
Nein nein, keine angelsächsischen Masse, Maschine hat höchstens italienische Masse, die sollten aber dem metrischen Mass entsprechen und Iso somit anwendbar sein, wenn auch die Italiener manchmal Mühe mit den Sachsen haben
-
manchmal Mühe mit den Sachsen haben
Also ICH bin ziemlich angetan von den Sachsi äh Angelsachsen
Aeh angelt Sachsi?
Als ich da noch an Spitfire's, MG's, Austin's, bzw. Critish Leyland Cars rumgeschraubt, hatte ich wirklich Mühe und die Werkzeuge mit eben den Sachsi- Massen waren das kleinste Problem
Würde gerne auch mal so nen Reliant Robin auf die Seite legen -