Airbagwesten Empfehlungen

  • Das laden wird doch nach kürzester Zeit ein Automatismus wie mit dem Smartphone. Abends ausziehenund einstöpseln und gut ist.
    Können die Westen auch während der Fahrt geladen werden? Weiss das jemand?

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour

  • Können die Westen auch während der Fahrt geladen werden? Weiss das jemand?

    Wissen nicht, aber bei der neuen Alpinestars Tech Air 5 Weste ist die Elektronik im Rückenpanzer verbaut. Dort befindet sich auch der Ladeanschluss.
    Bräuchtest also sicherlich ein genügend langes Kabel...

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer

  • Ich würde behaupten dass du viel öfters vergisst die Weste zu laden, weder dass die Reisleine nicht funktioniert.


    Mir ist jetzt kein Szenario bekannt bei welchem du nicht vom Motorrad getrennt wirst oder bei dem dein Motorrad sich soweit entfernt dass die Reisleine nicht auslösen würde.

  • Ich würde behaupten dass du viel öfters vergisst die Weste zu laden, weder dass die Reisleine nicht funktioniert.

    Kann gut sein. Habe hier keine Zahlen =) Werde mir aber sicherlich auch die Modelle mit mechanischer Auslösung nochmals genauer anschauen und mit in Betracht ziehen!


    Mir ist jetzt kein Szenario bekannt bei welchem du nicht vom Motorrad getrennt wirst oder bei dem dein Motorrad sich soweit entfernt dass die Reisleine nicht auslösen würde.

    Denke hier vor allem an Auffahrunfälle, bei welchen dir ein Auto hinten rein fährt. Da schlägst du vermutlich zuerst auf der Motorhaube auf, bevor der Airbag ausgelöst hat.

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer

  • Hmm

    Wenn dir einer hinten reinfahren sollte, dann wirft es dich ja nach hinten Richtung Motorhaube, der Zug an der Leine sollte mehr als genug ausreichend sein um auch dort auszulösen.

    Die Auslöse Geschwindigkeit sollte ja genügend schnell sein, damit der Airbag aufgeblasen wird.

  • Wenn dir einer hinten reinfahren sollte, dann wirft es dich ja nach hinten Richtung Motorhaube, der Zug an der Leine sollte mehr als genug ausreichend sein um auch dort auszulösen.

    Die Auslöse Geschwindigkeit sollte ja genügend schnell sein, damit der Airbag aufgeblasen wird.

    Hab gerade ein paar Videos von Motorradunfällen und Crash Tests angeschaut. Dürftest recht haben, dass man grundsätzlich genügend stark vom Motorrad getrennt wird.

    Werde nun, wenn dann die Läden endlich wieder offen sind, die Westen mal im Geschäfft anschauen / probieren gehen und mich dann festlegen =)
    Schlussendlich spielt die genaue Passform ja auch eine wesentliche Rolle!

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer

  • Merci für den Bericht!
    Das Produkt scheint ebenfalls sehr interessant zu sein.
    Der zusätzliche GPS Empfang ist sicherlich ein nettes Feature.


    Was mich "skeptisch" macht ist eher, dass Dainese von einem Absorptionsvermögen entsprechend 7 Level-1-Rückenprotektoren spricht und
    Alpinestars mit dem Schutz von 18 Rückenprotektoren spricht. Zumal das Smart Jacket 5cm Polster und das Alpinestars lediglich 4cm hat.

    Wobei eben, bei Alpinestars dürfte noch sehr viel Marketing sein, ist ja noch nicht auf dem Markt erhältlich.


    Sonst sind sich die beiden Systeme (Tech Air 5 und Smart Jacket) ja relativ ähnlich, was Preis und Akkulaufzeit angeht.

    "Irgend so ein Standardspruch" - Irgend Wer

  • Ich würde behaupten dass du viel öfters vergisst die Weste zu laden, weder dass die Reisleine nicht funktioniert.


    Mir ist jetzt kein Szenario bekannt bei welchem du nicht vom Motorrad getrennt wirst oder bei dem dein Motorrad sich soweit entfernt dass die Reisleine nicht auslösen würde.

    Lowsider bei dem du zusammen mit dem Motorrad rutschst. Ist einem Kollegen bei unserer Schottland-Wales Tour letzten Sommer passiert (bei Regen). Hat nicht mal die Sitzposition verlassen, seine Hosen haben sich am Töff verfangen. Das Bein war dann etwas blau am nächsten Tag, sonst zum Glück nichts. Aber hat halt keinen Airbag getragen, keine Ahnung ob der da ausgelöst hätte.

  • Auch meine Reissleine hat bei nem Lowsider prima ausgelöst.

    Ist natürlich sehr unglücklich, wenn sich die Hose im Töff verfängt.

    Bei meinem Lowsider hat er probemlos ausgelöst. Weiss nicht mehr ob schon vor Aufprall auf dem Boden oder erst danach. Sicher aber bevor ich am Strassenrand ankam (War in einer Linkskurve, also beim Sturz schon recht nahe zum Strassenrand).

    ”Looking for Adventure in whatever comes our way”

  • Hallo Bikerinnen und Biker


    Ich möchte Euch dazu meine Erfahrungen mit der DAINESE AIR JACKET mitteilen.

    Die technischen Spezifikationen und Preise findet Ihr im Internet. Ich beschränke mich auf meine persönlichen Überlegungen zum Kauf und meine bisherigen Erfahrungen. Zum Glück musste die Smart Jacket noch nicht ausgelöst werden...


    Überlegungen zum Kauf: (Dainese Air Jacket)


    Ich kenne mich etwas mit Unfallverletzungen aus und räume dem Schutz („All The Gear All The Time“ (ATGATT) hohe Priorität ein. (Dazu gehört neben der Kleidung auch der Fahrstil, stete Weiterbildung auf dem Motorrad und Situationsbewusstsein).


    Bei rund 70% der Unfälle (je nach Quelle) kann der/die MRFahrer/in nichts dafür. Er/sie wurde oft einfach übersehen. Wenns dann kracht hilft nur noch der passive Schutz. Tragisches, kürzliches Beispiel: https://www.blick.ch/news/schw…er-41-tot-id15841838.html


    Elektronische Auslöser sind rascher und können mehr und komplexere Situationen erkennen als Reissleinen-Systeme.

    “Aufblas“-Geschwindigkeit ist wichtig beim „Frontalcrash“ (Auto missachtet Stopp). Gerade dann kommt es auf jede Milisekunde an ob der Torso rechtzeitig oder eben zu spät geschützt ist.

    Das war für mich das Hauptkriterium gegen Reissleinen-Systeme. Die Auslösezeit!


    Neben der langen Auslösezeit haben die Reissleinen-Systeme das Problem des unabsichtlichen Auslösens beim Absteingen z.B.


    Über die Geometrie der Schutzkissen (Nacken? Rücken? Steissbein? Schlüsselbein?) kann lange diskutiert werden. Grundsätzlich schätze ich einen guten, vorhandenen Schutz mehr als einen perfekten, nicht vorhanden Schutz. Also trage ich die (vorhandene) Veste!


    Ich bevorzuge die separate Veste einer integrierten Jacke mit Airbag. Ich habe im Laden die Jacke mit integriertem Airbag anprobiert. Sie schien mir sehr schwer und sperrig. (Alpinestar Valparaiso und Dainese Cyclone glaube ich). Mir scheint da die separate Veste flexibler (Sommer/Winter, Service)


    Die „Schutzwirkung“ des Airbag konnte ich vorerst nur auf einer Messe prüfen. Man schlug mit einem Hammer auf die (aufgeblasene) Veste. Weiter habe ich mich auf eine Kante „fallen“ lassen. Beides habe ich gut überstanden.


    Tragkomfort/Grösse (Dainese Air Jacket)


    Ich habe die Veste im Online Shop bestellt. Dort findet man Empfehlungen zur Grössen-Auswahl. Dort steht auch, dass zur normalen Passform 5 cm hinzugerechnet werden sollen. (Raum für Airbag im Auslösefall, sonst „komprimert“ es Dich! Besonders wenn die Airbag-Veste unter einer zu engen Jacke getragen wird!)


    Ich bin 178 cm gross normale Statur bei 75 kg und habe Grösse „L“ gewählt. Das pass mir sehr gut.


    Trägt man die Veste kann man den Rückenprotektor aus der Jacke entfernen. (Veste schützt viel besser als jeder Protektor)


    Zuerst wollte ich die Veste unter meiner Jacke (Dainese Carve Master 2) tragen. Das hat mich aber doch etwas eingeengt besonders bei kalten Temparaturen mit dem zusätzlichen Thermofutter. Weiter kann man so die Kontroll-LED der Veste nicht sehen. Mir scheint dass meine Jacke einfach dazu etwas eng ist. Ich habe sie ja auch auf gute Passform gekauft. Grundsätzlich würde es aber gehen. Wer möchte kann also die Veste unter einer schmucken Lederjacke „verstecken“ wenn genug Platz ist.


    Nun trage ich die Veste über der Jacke. Da beide schwarz sind fällt das nicht auf. Den Komfort finde ich gut, im Winter hält es zusätzlich etwas den Wind ab. Im Sommer (jetzt Frühling) könnte es auch etwas den Luftzug durch die Ventilationsöffnungen der Jacke abhalten. Bis jetzt ist es mir nicht negativ aufgefallen. Warten wir ab wenn‘s noch wärmer wird.


    Die Veste hat ein breites, elastisches Gummiband mit Klett-Einstellung. Damit lässt sie sich gut anpassen. (Körpernahe getragen oder über einer Jacke). Sie schliesst mit einem hochwertigen, breiten Reissverschluss und aktiviert sich durch einen integrierten Metall-Magnetknopf. Das System funktioniert sehr gut und sicher. Eine farbige LED zeigt den Betriebszustand an. Beim Fahren spüre ich die Veste nicht.

    Steigt man ab, merkt man etwas, dass man sie an hat (Gewicht). Man kommt auch nicht mehr so gut an die Taschen der Jacke ran! Das ist ein gewisser Nachteil. Macht man Pause/Exkursion sind dann sowohl Jacke und auch Veste zu verstauen: Ich habe dazu ein Velo-Kabel-Schloss: Das ziehe ich durch die Ärmel der Jacke und das Armloch der Veste und das Visier des Helmes und binde es am Motorrad fest. Für die kleine Pause hat das bis jetzt gut gereicht, aber mann darf sich dazu sicher Gedanken machen. (Seitenkoffer? TopBox? Was tun bei Regen?)


    Set Up / Batterie der Dainese Air Jacket.


    Nach der Lieferung muss die Jacke zwingend mit dem PC registriert und aktiviert werden!

    Scheint grundsätzlich sinnvoll, denn man wird als Kund registriert (Rückrufe? Mitteilungen? Neue Updates?) und es wird die aktuell neuste Software auf den Computer der Veste aufgespielt.


    Man soll und muss dazu das Handbuch studieren. (Ich musste genau nachschauen wo die USB-C Buchse versteckt ist). Es braucht eine ruhige Viertelstunde bis man die (mässig einleuchtende) Anleitung studiert hat. Das Setup selber funktioniert automatisch und problemlos! Die Veste hat eine gut sichtbare LED über der linken Brust. Diese zeigt etwas codiert den Ladezustand der Batterie (Viel grünes Blinken:voll. Kommt gelb dazu, weniger voll) und den Aktivierungszustand der Veste an. Rot: nicht bereit, Blau: bereit und grün: scharf (Motorrad erkannt...). Sehr einfach Und verständlich.

    Der Akku soll im Dauerbetrieb 26h halten. Ich habe das noch nie ausgeschöpft!

    Nach einigen Touren innerhalb einer Woche in der CH prüfte ich dann mal den Ladezustand: Stets mehr als 50% Akku. Nach 1-2h Laden ist der Akku stets bei 100%. Ich habe auch die Veste 10 Tage nicht getragen: Akku dann Akku bei 100% geblieben.

    Mir scheint das mit dem Akku kein Problem zu sein. (Allenfalls eine PowerBank mitnehmen nach nordost-Sibirien oder die Mongolei...) Die Veste meldet sich mit gelbem Blinken wenn der Akku bei 25% sei. Dann sollte immer noch mehrere Stunden Betrieb möglich sein.


    Zusammenfassend mein Einschätzung:


    Mir scheint diese Veste (nunmehr in der 3. Generation glaube ich) ein praktikables, recht unkompliziertes System zu sein, dass mir zusätzlichen Schutz bietet. Die Veste scheint technisch ausgereift.


    Man muss die Veste „bewusst“ tragen und es gibt gewisse, kleine Einschränkungen beim Tragen.

    Bei langen Touren sind die Vorteile klar da. Beim kurzen Ausflug denkt man oft: Soll ich jetzt wirklich das Teil auch noch anziehen? Aber gerade da passieren eben auch viele Unfälle!


    Durch das elektronische System sind Fehlauslösungen wohl ausgeschlossen. Der Schutz scheint durch die ausgereifte Unfall-Erkennung (Siehe Internet) und die rasche Auslösezeit wohl besser als bei Reissleinen-Systemen zu sein.


    Aus meiner Sicht eine klare Empfehlung für Alle in jeder Situation! Ich habe zuviele Unfälle gesehen, bei denen der/die MRFahrer/innen davon profitiert hätten.


    Gute Fahre alle Zeit


    WK

  • Für die kleine Pause hat das bis jetzt gut gereicht, aber mann darf sich dazu sicher Gedanken machen. (Seitenkoffer? TopBox? Was tun bei Regen?)

    WK

    Du kannst zumindest die Weste auch bei Regen aussen mit dem Kabelschloss abschliessen, wir ja eh nass bei Regen. Die Jacke mit rein nehmen oder im Case verstauen so wie früher ohne Weste.


    Super, vielen Dank für die Top-Zusammenfasung.

    In einer Ménage à trois:

    Moto Guzzi Stelvio 1200 8V NTX & California II, BMW F650GS

    Getrennt:

    TS 50 ER RD 125 (2 Zyl.) RD 125 LC RD 250 YPVS

    VF 750 C, AN 125, AN 400 Burgmann

    Guzzi on tour