CH-Kleber fehlt: Das kann teuer werden- 335€

  • genau das war der grund weshalb wir letztes jahr nie nach italien gefahren sind, sondern kurz vor der grenze abgedreht haben.. einen bekannten hats auch erwischt und er musste 300€ abdrücken.. aber an meine maschine kommt sowas niemals.. vorallem schraub ich auch keine extraschilder hin damit das hässliche zeug platz hat.. wenn die polizei dort keine nummernschilder den länderrn zuordnen kann sind die eindeutig im falschen beruf :grinning_squinting_face:

    dem andern eine selbs hinein..... õ_Õ

  • Ja, ist bekannt, dass vor allem die Italiener hier gerne stinkfrech abkassieren (gibt auch schon einen Thread zum Thema, wo das eingehend diskutiert wurde).


    Mich würde daher interessieren, gibt es schon bekannte Fälle aus anderen Länder (also alles ausser Italien)??

  • Ich hab den kleinen CH-Kleber hinten angebracht, war ich doch letztes Jahr in den Dolomiten und gehe dieses Jahr wieder

    Der Kern eines guten Motorrades liegt in der Technik, NICHT in der Optik :grinning_squinting_face:

    Schleichfahrt ist ein Betriebszustand von getauchten militärischen U-Booten


    [font='Times New Roman, Times, Georgia, serif']

    https://www.youtube.com/user/katpava/videos

  • Ob die Karabinieri wissen wofür CH steht :winking_face:


    Verkaufen tun sie die schon.



    Vor drei Jahren an der österreichischen Grenze wollte der Zolldepp (mein Führer) 15€ von mir, da ich morgens kein Licht an hatte. Am Ende hat er es gelassen.

    Madame ich bin vom STVA. Ich muss Ihre Hupen überprüfen! :grinning_squinting_face:

    Einmal editiert, zuletzt von Toxic ()

  • bei mir spritzt die ganze kacke auf den kleber unterm sitz. keine sau hats an den grenzen letztes jahr interessiert. :thumbup:

    Hat die Blume einen Knick, dann war der Schmetterling wohl zu dick.

  • Eigentlich ist das CH überflüssig da die Schweiz mit der EU ein abkommen hat dass regelt dass das Schweizerkreuz auf dem nummernschild gleichgestellt ist mit der EU kennzeichnung. (hab ich zumindest irgendwo gelesen)
    War letztes Jahr in den Dolomiten und hatten keine Prob. wegen dem fehlenden CH und waren zu 7 unterwegs.
    Sind an etlichen konntrollen vorbei gefahren.

  • Eigentlich ist das CH überflüssig da die Schweiz mit der EU ein abkommen hat dass regelt dass das Schweizerkreuz auf dem nummernschild gleichgestellt ist mit der EU kennzeichnung. (hab ich zumindest irgendwo gelesen)


    Ich geb dir auch was zu lesen: Man hat dich falsch informiert :winking_face:


    Gerade bei Angelegenheiten, die eindeutig im Gesetz verankert sind, ist es doch ganz einfach, Klarheit zu schaffen.


    Hier.


    http://www.admin.ch/opc/de/cla…ation/19950165/index.html


    Artikel 45 Absatz 1:

    Zitat

    Motorfahrzeuge und Anhänger, die ins Ausland fahren, müssen hinten ein Landeszeichen nach Anhang 4 tragen


    Anhang 4, sogar mit Bildern :winking_face:

    Zitat

    Das Landeszeichen setzt sich aus den zwei lateinischen grossen Buchstaben «CH» zusammen. Sie müssen schwarz auf einer elliptischen weissen Fläche angebracht sein, deren Hauptachse waagrecht liegt. Mindestmasse: 11.5x17.5cm


    D.h. du brauchst den grossen CH Kleber zwingend, bei allem anderen ist es Kulanz, wenn sie dich nicht büssen.

    Einer ist immer schneller - zum Beispiel ich :winking_face:
    Quod gratis asseritur, gratis negatur

    Einmal editiert, zuletzt von Boo ()